Oktateuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Codex Vatopedinus 602

Oktateuch (altgriechisch ἡ ὀκτάτευχος „Schrift aus acht Teilen“) bezeichnet die ersten acht Bücher des Alten Testaments in griechischen Handschriften (Septuaginta). Dies sind die fünf Bücher Mose (Pentateuch), die Bücher Josua, Richter und Ruth.[1]

Für die hebräische Bibel wird der Begriff nicht verwendet, da das Buch Ruth dort an einer späteren Stelle steht.

Seit dem 9./10. Jahrhundert sind zahlreiche separate Oktateuch-Handschriften bekannt (vgl. Liste der Septuaginta-Handschriften). Einige Oktateuchs haben viele farbige Miniaturdarstellungen. Herausragende Handschriften sind:

  • Laur. Plut. 5.38, Florenz (ohne Min.)
  • Vaticanus Graecus 747, 11. Jh., Rom
  • Smyrna A1, 12. Jh.
  • Topkapi Graecus 8, 12. Jh., Istanbul
  • Vaticanus Graecus 746, 12. Jh., Rom
  • Codex Vatopedinus 602, Ende 13. Jh., Kloster Vatopedi, Athos.

Auch andere Schriften in griechischer Sprache, die acht Teile beinhalten, werden als Oktateuch bezeichnet:

  • Octateuch Clementine, 8. Jh., kanonische Schrift von Clemens von Rom
  • Theodoret of Cyrus: The Questions on the Octateuch: On Leviticus, Numbers, Deuteronomy, Joshua, Judges, and Ruth. Übersetzt von Robert C. Hill. Catholic University Of America Press, Washington DC 2008, ISBN 0-8132-1500-5 (englisch)
  • Kurt Weitzmann, Masimo Bernabò: The Byzantine Octateuchs. Mount Athos, Vatopedi Monastery, Codex 602 Florence, Biblioteca Medicea Laurenziana, Codex Pluteus 5.38 Istanbul, topkapi Sarayi Library, Codex G I. 8 Rome, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vaticanus Graecus 746 and Codex Vaticanus Graecus 747 Smyrna (Olim), Evangelical School Library, Codex A.1. 2 Bände. Department of Art and Archaeology, Princeton University, und Princeton University Press, Princeton NJ 1999, ISBN 0-691-00722-5, LCCN 98-042444
Wiktionary: Oktateuch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pentateuch. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 21: Payn – Polka. London 1911, S. 123 (englisch, Volltext [Wikisource]).