Oliver Keppler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oliver Till Keppler (* 3. Januar 1968 in Mannheim) ist ein deutscher Virologe und Hochschullehrer. Er lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Seit 2015 ist er Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der LMU. Vor Übernahme des Münchner Lehrstuhls war er Direktor des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main und Ordinarius für Virologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Seit 2012 ist Keppler Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Retroviren, ab 2012 in Frankfurt am Main und seit 2016 in München.

Keppler wuchs in Freiburg im Breisgau auf und legte als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes das Internationale Baccalaureate am United World College of the Atlantic in Wales, Großbritannien, ab. Er studierte von 1987 bis 1995 Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau und an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Keppler wurde 1995 mit einer virologischen Arbeit, die von Harald zur Hausen und Michael Pawlita am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) betreut wurde, an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg promoviert. Nach seiner Tätigkeit als Arzt im Praktikum an der Medizinischen Universitätsklinik des Kantonsspitals Bruderholz, Baselland, Schweiz, erhielt er 1997 die Approbation als Arzt. Von 1997 bis 1998 arbeitete Keppler als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Angewandten Tumorvirologie des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg. Von 1998 bis 2002 forschte er mit einem Physician Postdoctoral Fellowship[1] des Howard Hughes Medical Institute am Gladstone Institute of Virology and Immunology, University of California at San Francisco, CA, USA, in der Arbeitsgruppe von Mark Goldsmith. 2002 bis 2012 war Keppler als wissenschaftlicher und ärztlicher Mitarbeiter in der Abteilung Virologie, Department für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg tätig; 2005 erfolgte die Habilitation für das Fach Experimentelle Virologie; 2009 die Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; 2009 die Ernennung zum Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie und 2010 zum Oberarzt der Abteilung Virologie des Universitätsklinikums Heidelberg.

Forschungsschwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arbeitsgebiete von Keppler umfassen die molekulare Retrovirologie, insbesondere Studien zur HIV-Pathogenese und zur Identifizierung neuer Cofaktoren der HIV-Infektion, Spezies-spezifische Barrieren der HIV-Infektion[2][3][4] und Modulatoren der adaptiven und intrinsischen Immunität.[5][6] Auf dem Gebiet der Chemoresistenz von Tumoren untersucht Keppler und seine Arbeitsgruppe die Rolle des Enzyms SAMHD1 und neue Wege, die Chemotherapie-Resistenz von Tumoren zu überwinden.[7][8]

Seit dem Jahr 2020 hat Keppler und seine Arbeitsgruppe viel beachtete Beiträge im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie geleistet, insbesondere bei der Diagnostik von SARS-CoV-2-Infektionen,[9][10][11][12][13] der Aufklärung von Transmissionsketten in der klinischen Versorgung[14] und der Immunität gegenüber SARS-CoV-2 und seiner Varianten.[15][16] Weitere Arbeiten betreffen die Etablierung neuer Zell-basierter Screeningverfahren[17][18] zur Hochdurchsatz-Testung antiviraler Therapieansätze.

Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2007: AIDS-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie
  • 2007: Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland
  • 2008: Löffler-Frosch-Preis der Gesellschaft für Virologie[19]
  • 2010: Wolfgang-Stille-Preis der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie[20]
  • 2012: Heinz-Ansmann-Preis für AIDS-Forschung[21]
  • 2013: AIDS-Forschungspreis der H.W. & J. Hector-Stiftung
  • 2022: Bayerischer Verdienstorden
  • 2022: Rolf Becker-Preis 2022[22]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Postdoctoral Research Fellowships Awarded. Abgerufen am 26. März 2022 (englisch).
  2. Oliver T. Keppler, Frank J. Welte, Tuan A. Ngo, Peggy S. Chin, Kathryn S. Patton: Progress Toward a Human CD4/CCR5 Transgenic Rat Model for De Novo Infection by Human Immunodeficiency Virus Type 1. In: Journal of Experimental Medicine. Band 195, Nr. 6, 18. März 2002, ISSN 0022-1007, S. 719–736, doi:10.1084/jem.20011549, PMID 11901198, PMC 2193739 (freier Volltext).
  3. Christine Goffinet, Ina Allespach, Stefanie Homann, Hanna-Mari Tervo, Anja Habermann: HIV-1 Antagonism of CD317 Is Species Specific and Involves Vpu-Mediated Proteasomal Degradation of the Restriction Factor. In: Cell Host & Microbe. Band 5, Nr. 3, 19. März 2009, ISSN 1931-3128, S. 285–297, doi:10.1016/j.chom.2009.01.009, PMID 19286137.
  4. Christine Goffinet, Ina Allespach, Oliver T. Keppler: HIV-susceptible transgenic rats allow rapid preclinical testing of antiviral compounds targeting virus entry or reverse transcription. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 104, Nr. 3, 16. Januar 2007, ISSN 0027-8424, S. 1015–1020, doi:10.1073/pnas.0607414104, PMID 17209012, PMC 1783356 (freier Volltext).
  5. Hanna-Mari Baldauf, Xiaoyu Pan, Elina Erikson, Sarah Schmidt, Waaqo Daddacha: SAMHD1 restricts HIV-1 infection in resting CD4+ T cells. In: Nature Medicine. Band 18, Nr. 11, November 2012, ISSN 1546-170X, S. 1682–1688, doi:10.1038/nm.2964, PMID 22972397, PMC 3828732 (freier Volltext) – (nature.com [abgerufen am 26. März 2022]).
  6. Hanna-Mari Baldauf, Lena Stegmann, Sarah-Marie Schwarz, Ina Ambiel, Maud Trotard: Vpx overcomes a SAMHD1-independent block to HIV reverse transcription that is specific to resting CD4 T cells. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 114, Nr. 10, 22. Februar 2017, ISSN 0027-8424, S. 2729–2734, doi:10.1073/pnas.1613635114, PMID 28228523, PMC 5347584 (freier Volltext).
  7. Constanze Schneider, Thomas Oellerich, Hanna-Mari Baldauf, Sarah-Marie Schwarz, Dominique Thomas: SAMHD1 is a biomarker for cytarabine response and a therapeutic target in acute myeloid leukemia. In: Nature Medicine. Band 23, Nr. 2, Februar 2017, ISSN 1078-8956, S. 250–255, doi:10.1038/nm.4255 (nature.com [abgerufen am 26. März 2022]).
  8. Thomas Oellerich, Constanze Schneider, Dominique Thomas, Kirsten M. Knecht, Olga Buzovetsky: Selective inactivation of hypomethylating agents by SAMHD1 provides a rationale for therapeutic stratification in AML. In: Nature Communications. Band 10, Nr. 1, Dezember 2019, ISSN 2041-1723, S. 3475, doi:10.1038/s41467-019-11413-4, PMID 31375673, PMC 6677770 (freier Volltext) – (nature.com [abgerufen am 26. März 2022]).
  9. Maximilian Muenchhoff, Helga Mairhofer, Hans Nitschko, Natascha Grzimek-Koschewa, Dieter Hoffmann: Multicentre comparison of quantitative PCR-based assays to detect SARS-CoV-2, Germany, March 2020. In: Eurosurveillance. Band 25, Nr. 24, 18. Juni 2020, ISSN 1560-7917, S. 2001057, doi:10.2807/1560-7917.ES.2020.25.24.2001057, PMID 32583765, PMC 7315722 (freier Volltext) – (eurosurveillance.org [abgerufen am 26. März 2022]).
  10. Andreas Osterman, Hanna-Mari Baldauf, Marwa Eletreby, Jochen M. Wettengel, Suliman Q. Afridi: Evaluation of two rapid antigen tests to detect SARS-CoV-2 in a hospital setting. In: Medical Microbiology and Immunology. Band 210, Nr. 1, Februar 2021, ISSN 0300-8584, S. 65–72, doi:10.1007/s00430-020-00698-8, PMID 33452927, PMC 7811156 (freier Volltext) – (springer.com [abgerufen am 26. März 2022]).
  11. Maximilian Muenchhoff, Alexander Graf, Stefan Krebs, Caroline Quartucci, Sandra Hasmann: Genomic epidemiology reveals multiple introductions of SARS-CoV-2 followed by community and nosocomial spread, Germany, February to May 2020. In: Eurosurveillance. Band 26, Nr. 43, 28. Oktober 2021, ISSN 1560-7917, doi:10.2807/1560-7917.ES.2021.26.43.2002066, PMID 34713795, PMC 8555370 (freier Volltext) – (eurosurveillance.org [abgerufen am 26. März 2022]).
  12. Christopher Dächert, Maximilian Muenchhoff, Alexander Graf, Hanna Autenrieth, Sabine Bender: Rapid and sensitive identification of omicron by variant-specific PCR and nanopore sequencing: paradigm for diagnostics of emerging SARS-CoV-2 variants. In: Medical Microbiology and Immunology. Band 211, Nr. 1, Februar 2022, ISSN 0300-8584, S. 71–77, doi:10.1007/s00430-022-00728-7, PMID 35061086, PMC 8780046 (freier Volltext) – (springer.com [abgerufen am 26. März 2022]).
  13. Andreas Osterman, Irina Badell, Elif Basara, Marcel Stern, Fabian Kriesel: Impaired detection of omicron by SARS-CoV-2 rapid antigen tests. In: Medical Microbiology and Immunology. 20. Februar 2022, ISSN 0300-8584, doi:10.1007/s00430-022-00730-z, PMID 35187580, PMC 8858605 (freier Volltext) – (springer.com [abgerufen am 26. März 2022]).
  14. Paul R. Wratil, Niklas A. Schmacke, Andreas Osterman, Tobias Weinberger, Jochen Rech: In-depth profiling of COVID-19 risk factors and preventive measures in healthcare workers. In: Infection. Band 50, Nr. 2, 11. August 2021, ISSN 0300-8126, S. 381–394, doi:10.1007/s15010-021-01672-z, PMID 34379308, PMC 8354838 (freier Volltext) – (springer.com [abgerufen am 26. März 2022]).
  15. Paul R. Wratil, Niklas A. Schmacke, Burak Karakoc, Alex Dulovic, Daniel Junker: Evidence for increased SARS-CoV-2 susceptibility and COVID-19 severity related to pre-existing immunity to seasonal coronaviruses. In: Cell Reports. Band 37, Nr. 13, Dezember 2021, S. 110169, doi:10.1016/j.celrep.2021.110169, PMID 34932974, PMC 8648802 (freier Volltext) – (elsevier.com [abgerufen am 26. März 2022]).
  16. Paul R. Wratil, Marcel Stern, Alina Priller, Annika Willmann, Giovanni Almanzar: Three exposures to the spike protein of SARS-CoV-2 by either infection or vaccination elicit superior neutralizing immunity to all variants of concern. In: Nature Medicine. Band 28, Nr. 3, März 2022, ISSN 1078-8956, S. 496–503, doi:10.1038/s41591-022-01715-4 (nature.com [abgerufen am 26. März 2022]).
  17. Hristo L. Svilenov, Julia Sacherl, Alwin Reiter, Lisa S. Wolff, Cho-Chin Cheng: Picomolar inhibition of SARS-CoV-2 variants of concern by an engineered ACE2-IgG4-Fc fusion protein. In: Antiviral Research. Band 196, Dezember 2021, S. 105197, doi:10.1016/j.antiviral.2021.105197, PMID 34774603, PMC 8579703 (freier Volltext) – (elsevier.com [abgerufen am 26. März 2022]).
  18. Paul R. Wratil, Marcel Stern, Alina Priller, Annika Willmann, Giovanni Almanzar: Three exposures to the spike protein of SARS-CoV-2 by either infection or vaccination elicit superior neutralizing immunity to all variants of concern. In: Nature Medicine. Band 28, Nr. 3, März 2022, ISSN 1078-8956, S. 496–503, doi:10.1038/s41591-022-01715-4 (nature.com [abgerufen am 26. März 2022]).
  19. Forschungspreise | Gesellschaft für Virologie. Abgerufen am 26. März 2022 (deutsch).
  20. Wolfgang Stille-Preis - PEG. Abgerufen am 26. März 2022.
  21. Prof. Keppler für wegweisende HIV-Forschung ausgezeichnet. Abgerufen am 26. März 2022.
  22. Verleihung des Rolf Becker-Preises 2022 auf dem Jahresempfang der Medizinischen Fakultät. Abgerufen am 4. August 2022.