Olympische Sommerspiele 1936/Reiten – Dressur Einzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Reiten
Disziplin Dressurreiten
Geschlecht Männer
Teilnehmer 29 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfort Maifeld
Wettkampfphase 12. bis 13. August 1936
Medaillengewinner
Deutsches Reich NS Heinz Pollay (GER)
Deutsches Reich NS Friedrich Gerhard (GER)
Osterreich Alois Podhajsky (AUT)
1932 1948
Reitwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1936
Dressurreiten
Einzel Mannschaft
Springreiten
Einzel Mannschaft
Vielseitigkeitsreiten
Einzel Mannschaft

Das Dressurreiten bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin fand am 12. und 13. August auf dem Maifeld, neben dem Olympiastadion statt.

Insgesamt nahmen 29 Reiter aus 11 verschiedenen Nationen teil.

Olympiasieger wurde der Deutsche Heinz Pollay mit seinem Pferd Kronos. Silber gewann dessen Landsmann Friedrich Gerhard auf Absinth und Bronze ging an den Österreicher Alois Podhajsky mit Nero.

Die erzielten Ergebnisse dieses Einzelwettkampfs wurden gleichzeitig auch als Ergebnisse für den Mannschaftswettkampf gewertet. Eine Dressuraufgabe sollte von jedem Athleten innerhalb von 17 Minuten durchgeführt werden, wobei für jede Sekunde über dem Zeitlimit ein halber Punkt abgezogen wurde. Es gab 40 verschiedene Bewegungen während eines Durchgangs. Für jede Bewegung gab jeder der fünf Punktrichter eine Punktzahl von 0 bis 10. Diese Punktzahl wurde mit dem Bewegungskoeffizienten multipliziert. Die Punktzahl jedes Richters wurde in einem Punkt-für-Platz-System angewandt. Das heißt, von jedem Kampfrichter erhielt der Reiter mit der höchsten Punktzahl 1 Punkt, der Reiter mit der zweithöchsten Punktzahl 2 Punkte usw. Diese Punkte von jedem der fünf Richter wurden summiert und ergaben die Gesamtpunktzahl. Der Athlet mit den wenigsten Punkten war der Sieger. Dieses System wurde nur im Einzel angewandt, im Mannschaftswettkampf zählte die jeweils vergebene Punktzahl der Punktrichter.[1]

Die Punktrichter waren:

Rang Athlet Nation Pferd Ergebnis Punkte
SchwedenSchweden Dritte Französische Republik Osterreich Deutsches Reich NS NiederlandeNiederlande Ges. SchwedenSchweden Dritte Französische Republik Osterreich Deutsches Reich NS NiederlandeNiederlande Ges.
1 Heinz Pollay Deutsches Reich NS Deutsches Reich Kronos 341,5 356,5 343,5 377,5 341,0 1760,0 4 1 4 1 5 15
2 Friedrich Gerhard Deutsches Reich NS Deutsches Reich Absinth 346,0 333,5 345,0 376,5 344,5 1745,5 3 7 3 2 3 18
3 Alois Podhajsky Osterreich Österreich Nero 339,5 343,5 372,0 314,5 352,0 1721,5 5 4 1 7 2 19
4 Gregor Adlercreutz Schweden Schweden Teresina 372,0 334,5 351,5 307,0 310,0 1675,0 1 6 2 8 9 26
5 André Jousseaume Frankreich Frankreich Favorite 309,0 339,5 315,0 325,5 353,5 1642,5 8 5 8 4 1 26
6 Gérard de Balorre Frankreich Frankreich Becaucheur 309,0 353,5 340,5 316,0 315,0 1634,0 8 2 5 6 8 29
7 Peder Jensen Danemark Dänemark His ex 327,5 326,0 322,5 288,5 331,5 1596,0 7 8 7 11 6 39
8 Pierre Versteegh Niederlande Niederlande Ad Astra 296,5 321,5 314,0 305,5 341,5 1579,0 13 9 9 9 4 44
9 Daniel Gillois Frankreich Frankreich Nicolas 306,5 352,5 290,0 321,0 399,5 1569,5 10 3 13 5 13 44
10 Hermann von Oppeln-Bronikowski Deutsches Reich NS Deutsches Reich Gimpel 294,5 291,5 326,5 348,5 307,5 1568,5 14 15 6 3 11 49
11 Sven Colliander Schweden Schweden Kal xx 337,5 316,5 303,0 285,5 288,0 1530,5 6 10 11 15 16 58
12 Albert Dolleschall Osterreich Österreich Infant 284,5 308,0 314,0 286,0 283,5 1476,0 16 12 9 14 17 68
13 František Jandl Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei Nestor 270,5 314,0 285,5 286,5 296,5 1453,0 20 11 15 13 14 73
14 Gusztav von Pados Ungarn 1940 Ungarn Ficsur 277,0 293,0 289,0 288,0 277,0 1424,0 18 14 14 12 18 76
15 Folke Sandström Schweden Schweden Pergola 348,0 275,5 277,0 284,0 270,5 1455,0 2 21 20 16 21 80
15 Arthur von Pongracz Osterreich Österreich Georgine 273,0 289,5 303,0 268,5 296,0 1430,0 19 17 11 18 15 80
17 Arthur Qvist Norwegen Norwegen Jaspis 299,5 270,5 284,0 279,5 304,5 1438,0 12 23 17 17 12 81
17 László von Magasházy Ungarn 1940 Ungarn Tücsök 284,0 289,5 277,5 291,0 273,5 1415,5 17 17 18 10 19 81
19 Gerard le Heux Niederlande Niederlande Zonnetje 288,5 286,5 270,0 268,0 309,0 1422,0 15 19 21 19 10 84
20 Eugen Johansen Norwegen Norwegen Sorte Mand 302,0 290,0 267,5 257,0 271,5 1388,0 11 16 22 22 20 91
21 Daniël Camerling Helmolt Niederlande Niederlande Wodan 258,5 268,0 277,5 253,5 323,5 1381,0 25 24 18 26 7 100
22 Hans Moser Schweiz Schweiz Revue 265,0 293,5 285,5 255,0 238,0 1337,0 22 13 15 24 29 103
23 Stanton Babcock Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten Olympic 265,0 275,0 263,0 268,0 259,5 1330,5 22 22 23 19 23 109
24 Matej Pechman Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei Ideal 265,5 284,0 260,5 262,5 246,5 1319,0 21 20 24 21 28 114
25 Isaac Kitts Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten American Lady 246,0 265,5 246,0 256,5 251,0 1265,0 28 25 27 23 25 128
26 Pál Kémery Ungarn 1940 Ungarn Csintalan 260,0 237,0 247,5 240,5 265,5 1250,5 24 28 26 29 22 129
27 Hiram Tuttle Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten Si Murray 265,5 226,0 239,0 254,5 259,0 1233,0 26 29 29 25 24 133
28 Bjørn Bjørnseth Norwegen Norwegen Invictus 227,5 247,0 251,0 252,5 246,5 1224,5 29 27 25 27 26 134
29 Otto Schöniger Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei Helios 246,5 265,0 242,0 251,0 249,5 1254,0 27 26 28 28 26 135

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Olympia Report 1936. Archiviert vom Original am 9. Juli 2007; abgerufen am 30. März 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.la84foundation.org