Olympische Sommerspiele 1972/Segeln – Drachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Segeln
Disziplin Drachen
Geschlecht Offene Klasse
Teilnehmer 70 Athleten aus 23 Ländern
Wettkampfort Olympiazentrum Schilksee
Wettkampfphase 29. August bis 8. September 1972
Medaillengewinner
Australien Australien
Cuneo, Anderson, Shaw
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Borowski, Weichert, Thun
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Cohan, Horter, Marshall
1968
Segelwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1972
Finn-Dinghy Offene Klasse
Flying Dutchman Offene Klasse
Tempest Offene Klasse
Star Offene Klasse
Drachen Offene Klasse
Soling Offene Klasse

Die Segelregatta mit dem Drachen bei den Olympischen Sommerspielen 1972 fand vom 29. August bis 8. September statt. Austragungsort war das Olympiazentrum Schilksee in der Kieler Förde.

Die Regatta war eine Offene Klasse, somit durften sowohl Männer als auch Frauen teilnehmen. Es traten jedoch ausschließlich Männer an.

Wegen des Olympia-Attentats wurden die Spiele am 6. September unterbrochen. Wegen Windstille am 5. und Nebel am 7. September wurden nur sechs anstatt wie geplant sieben Regatten ausgetragen.

 ●  Regatta  ●  Medaillenentscheidung
Datum August September
26.
Sa.
27.
So.
28.
Mo.
29.
Di.
30.
Mi.
31.
Do.
1.
Fr.
2.
Sa.
3.
So.
4.
Mo.
5.
Di.
6.
Mi.
7.
Do.
8.
Fr.
9.
Sa.
10.
So.
11.
Mo.
Drachen (geplant) frei frei frei frei
Drachen (durchgeführt) frei frei Kein
Wind
Nebel

Für die Regatta wurde die Regattabahn A (Alpha) genutzt (grün). Die Abbildung zeigt den Mittelpunkt bei (54°29'50'’N, 10°22'00'’E) mit einem Radius von 2 nautischen Meilen. Dies entsprach der Distanz zwischen Punkt 1 (Luv und Lee|Luvtonne) und 3 (Leetonne) des Regattakurses des Olympischen Dreiecks.

Rang Land Steuermann Crew Rennen I Rennen II Rennen III Rennen IV Rennen V Rennen VI Punkte
Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Gesamt Mit Streich-
ergebnis
Australien AUS John Cuneo Thomas Anderson
John Shaw
1 0,0 1 0,0 1 0,0 19 25,0 3 5,7 4 8,0 38,7 13,7
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Paul Borowski Karl-Heinz Thun
Konrad Weichert
12 18,0 8 14,0 8 14,0 1 0,0 4 8,0 3 5,7 59,7 41,7
Vereinigte Staaten USA Donald Cohan Charles Horter
John Marshall
4 8,0 12 18,0 5 10,0 6 11,7 1 0,0 12 18,0 65,7 47,7
4 Deutschland Bundesrepublik GER Franz Heilmeier Richard Kuchler
Konrad Glas
2 3,0 4 8,0 20 26,0 3 5,7 11 17,0 8 14,0 73,7 47,7
5 Neuseeland NZL Ronald Watson Noel Everett
Fraser Beer
8 14,0 13 19,0 15 21,0 9 15,0 2 3,0 1 0,0 72,0 51,0
6 Schweden SWE Jörgen Sundelin Peter Sundelin
Ulf Sundelin
3 5,7 20 26,0 3 5,7 16 22,0 13 19,0 9 15,0 93,4 67,4
7 Danemark DEN Poul Høj Jensen Frank Høj Jensen
Gunnar Dahlgaard
17 23,0 19 25,0 9 15,0 11 17,0 5 10,0 2 3,0 93,0 68,0
8 Finnland FIN Kurt Nyman Antero Sotamaa
Göran Schaumann
21 27,0 3 5,7 7 13,0 8 14,0 8 14,0 16 22,0 95,7 68,7
9 Kanada CAN Allan Leibel Frank Hall
Neil Gunn
5 10,0 10 16,0 2 3,0 10 16,0 DSQ 32,0 18 24,0 101,0 69,0
10 Osterreich AUT Harald Fereberger Franz Eisl
Karl Stangl
9 16,0 6 11,7 13 19,0 5 10,0 10 16,0 17 23,0 94,7 71,7
11 Norwegen NOR Theodor Sommerschield Sven Gerner-Mathisen
Jan-Erik Aarberg
16 22,0 5 10,0 12 18,0 15 21,0 6 11,7 7 13,0 95,7 73,7
12 Vereinigtes Konigreich GBR Simon Tait Ian Hannay
Alistair Currey
6 11,7 2 3,0 19 25,0 17 23,0 14 20,0 15 21,0 103,7 78,7
13 Bermuda 1910 BER Eugene Simmons James Amos
Richard Belvin
14 20,0 15 21,0 16 22,0 4 8,0 18 24,0 6 11,7 106,7 82,7
14 Sowjetunion 1955 URS Boris Chabarow Wladimir Jakowlew
Nikolai Gromow
18 24,0 9 15,0 6 11,7 14 20,0 16 22,0 10 16,0 108,7 84,7
15 Spanien 1945 ESP Juan Carlos, Prinz von Borbón Gonzalo Fernández
Félix Gancedo
11 17,0 11 17,0 4 8,0 20 26,0 20 26,0 11 17,0 111,0 85,0
16 Irland IRL Robin Hennessy Treen Morris
Harry Byrne
Joseph McMenamin
10 16,0 16 22,0 22 28,0 7 13,0 9 15,0 19 25,0 117,0 89,0
17 Griechenland 1970 GRE Ioannis Giapalakis Panagiotis Michail
Ioannis Kiousis
13 19,0 7 13,0 10 16,0 18 24,0 17 23,0 14 20,0 115,0 91,0
18 Frankreich FRA René Sence Patrick Rieupeyrout
François Girard
15 21,0 22 28,0 14 20,0 13 19,0 7 13,0 13 19,0 120,0 92,0
19 Bahamas 1964 BAH Godfrey Kelly Christopher McKinney
David Kelly
23 29,0 17 23,0 18 24,0 12 18,0 15 21,0 5 10,0 125,0 96,0
20 Polen 1944 POL Lech Poklewski Tadeusz Piotrowski
Aleksander Bielaczyc
20 26,0 21 27,0 17 23,0 2 3,0 22 28,0 21 27,0 134,0 106,0
21 Portugal POR Mário Quina Francisco Quina
Fernando Lima Bello
22 28,0 16 22,0 11 17,0 23 29,0 19 25,0 22 28,0 149,0 120,0
22 Jamaika JAM Michael Keith Nunes John Burrowes
Michael Anthony Nunes
7 13,0 18 24,0 23 29,0 22 28,0 21 27,0 23 29,0 150,0 121,0
23 Argentinien ARG Jorge Salas Chávez César Sebök
Pedro Sisti
19 25,0 DSQ 32,0 21 27,0 21 27,0 12 18,0 20 26,0 155,0 123,0

Tagesplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)