Olympische Sommerspiele 2016/Gewichtheben – Mittelschwergewicht (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Gewichtheben
Disziplin Mittelschwergewicht bis 94 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 20 Athleten aus 17 Nationen
Wettkampfort Riocentro
Wettkampfphase 13. August 2016
Medaillengewinner
Iran Sohrab Moradi (IRI)
Belarus Wadsim Stralzou (BLR)
Litauen Aurimas Didžbalis (LTU)
2012 2020
Wettbewerbe im Gewichtheben
bei den Olympischen Spielen 2016
Frauen Männer
Bantamgewicht -48 kg -56 kg
Federgewicht -53 kg -62 kg
Leichtgewicht -58 kg -69 kg
Mittelgewicht -63 kg -77 kg
Halbschwergewicht -69 kg -85 kg
Mittelschwergewicht -94 kg
Schwergewicht -75 kg -105 kg
Superschwergewicht +75 kg +105 kg

Das Gewichtheben der Männer in der Klasse bis 94 kg (Mittelschwergewicht) bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro fand am 13. August 2016 in der zweiten Halle des Riocentro statt. Es traten 20 Sportler aus 17 Ländern an.

Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen: Reißen (Snatch) und Stoßen (Clean and Jerk). Die Teilnehmer traten in zwei Gruppen zuerst im Reißen an, bei dem sie drei Versuche hatten. Wer ohne gültigen Versuch blieb, schied aus. Im Stoßen hatte wieder jeder Starter drei Versuche. Der Sportler mit dem höchsten zusammenaddierten Gewicht gewann. Im Falle eines Gleichstandes gab das geringere Körpergewicht den Ausschlag.

Es war das bisher letzte Mal, dass um olympische Medaillen im Mittelschwergewicht gekämpft wurde. Zu den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio wurde der Wettbewerb zugunsten einer Geschlechterparität von je sieben Gewichtsklassen pro Geschlecht aus dem Programm gestrichen.

Weltmeister Reißen Russland Alexej Kosow 181 kg WM 2015 in Houston
Stoßen Belarus Wadsim Stralzou 230 kg WM 2015 in Houston
Zweikampf Belarus Wadsim Stralzou 405 kg WM 2015 in Houston
Olympiasieger Zweikampf Iran Saeid Mohammadpour 402 kg London in 2012

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord Reißen Griechenland Akakios Kachiasvilis 188 kg Athen, Griechenland 27. November 1999
Stoßen Polen Szymon Kołecki 232 kg Sofia, Bulgarien 29. April 2000
Zweikampf Griechenland Akakios Kachiasvilis 412 kg Athen, Griechenland 27. November 1999
Olympischer Rekord Reißen Iran Kourosh Bagheri 187 kg Sydney, Australien 24. September 2000
Stoßen Polen Szymon Kołecki 224 kg Peking, China 17. August 2005
Zweikampf Bulgarien Milen Dobrew 407 kg Athen, Griechenland 23. August 2004
  • Gruppe A: 13. August 2016, 19:00 Uhr (Ortszeit)
  • Gruppe B: 13. August 2016, 15:30 Uhr (Ortszeit)
Rang Athlet Nation Gr. Kgw. Reißen (kg) Stoßen (kg) Zweikampf
1 2 3 Gesamt 1 2 3 Gesamt
1 Sohrab Moradi Iran Iran A 93,64 178 178 182 182 221 234 234 221 403
2 Wadsim Stralzou Belarus Belarus A 93,70 175 179 180 175 220 230 230 220 395
3 Aurimas Didžbalis Litauen Litauen A 92,42 177 177 177 177 210 215 223 215 392
4 Sarat Sumpradit Thailand Thailand A 93,05 170 175 177 177 205 210 213 213 390
5 Ragab Abdelhay Agypten Ägypten A 93,45 165 170 174 174 205 211 213 213 387
6 Dmytro Tschumak Ukraine Ukraine A 93,66 174 174 177 174 213 213 220 213 387
7 Ali Hashemi Iran Iran A 93,10 172 173 173 173 210 220 220 210 383
8 Aljaksandr Bjarsanau Belarus Belarus A 93,57 167 173 177 173 208 214 215 208 381
9 Wolodymyr Hosa Ukraine Ukraine B 93,66 165 170 174 170 195 200 205 205 375
10 Park Han-woong Korea Sud Südkorea B 92,39 160 165 165 165 202 210 210 202 367
11 Kendrick Farris Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten B 93,24 160 165 165 160 197 201 205 197 357
12 Kévin Bouly Frankreich Frankreich B 93,76 145 150 155 155 180 185 190 190 345
13 Simplice Ribouem Australien Australien B 93,25 145 150 155 155 185 191 191 185 340
14 Sonny Webster Vereinigtes Konigreich Großbritannien B 93,58 148 148 151 148 185 190 190 185 333
15 Christopher Pavón Honduras Honduras B 93,26 140 140 145 145 180 185 185 180 325
16 Petit Minkoumba Kamerun Kamerun B 91,61 140 145 145 140 165 170 170 165 305
17 James Adede Kenia Kenia B 92,89 112 116 123 116 140 146 146 140 256
18 Tanumafili Jungblut Samoa Amerikanisch Amerikanisch-Samoa B 92,91 141 141 141 DNF

Die beiden Brüder Adrian und Tomasz Zieliński standen ebenfalls auf der Startliste, wurden aber nach positiven Drogentests bei den polnischen Meisterschaften nach Hause geschickt.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rio Olympics 2016: Adrian Zielinski joins brother Tomasz in being sent home. Abgerufen am 3. Februar 2021 (englisch).