Olympische Winterspiele 1960/Skilanglauf – 15 Kilometer (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Skilanglauf
Disziplin 15 Kilometer
Geschlecht Männer
Teilnehmer 54 Athleten aus 19 Ländern
Wettkampfort McKinney Creek Stadium
Wettkampfphase 23. Februar 1960
Medaillengewinner
Norwegen Håkon Brusveen (NOR)
SchwedenSchweden Sixten Jernberg (SWE)
Finnland Veikko Hakulinen (FIN)
1956 1964
Skilanglaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 1960
10 km Frauen
15 km Männer
30 km Männer
50 km Männer
Staffel Männer Frauen

Das 15-km-Skilanglaufrennen der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1960 fand am 23. Februar 1960 im McKinney Creek Stadium statt.

Alle drei Medaillengewinner hatten Rennerfahrung von sieben bis zehn Jahren. Die Goldmedaille holte Brusveen, der während seiner bisherigen Laufbahn immer im Schatten von Brenden gestanden war. Die Norweger, die in den letzten Jahren ins Hintertreffen geraten waren, hatten nach dem Sieg von Georg Thoma in der Kombination bereits befürchtet, im Loipensport sieglos zu bleiben. Nun aber rückte durch das gute mannschaftliche Ergebnis die Chance auf eine Staffelmedaille wieder näher, nachdem die Sowjet-Starter glattweg versagt hatten, denn drei von ihnen waren langsamer als der beste Mitteleuropäer. Beispielsweise landete Anikin, der in den Vorberichten zu den Medaillenanwärtern gezählt worden war, abgeschlagen auf Rang 10.[1]

Das Rennen begann bei Minus 7 bis 8,5 Grad und unter strahlend blauem Himmel. Es waren nur etwa 100 Zuschauer im Zielstadion erschienen, das Startintervall betrug 30 Sekunden. Der Schnee war hart und trocken, es gab keinerlei Wachsprobleme. Nachdem die Sowjetunion auf den erkälteten Koltschin verzichten musste, rechnete man fest mit einem Skandinavier-Sieg. Die Strecke bestand aus einer einzigen Schleife, die jedoch von jener in der Nordischen Kombination sehr verschieden war. Die größte Schwierigkeit befand sich von Kilometer 6,5 bis 9, wo sich eine 1,5 km lange Rampe mit 96 m Höhendifferenz (gefolgt von einer recht steilen Abfahrt) befand. Eine zweite Rampe von 800 m Länge und 40 m Höhendifferenz brachte die Loipe auf ihren höchsten Punkt von 2045 m. Brusveen begann vorsichtig; er lag nach den ersten 5 km auf Platz 5 (hinter Stefansson, Jernberg, Rämgård und Waganow) und schob sich nach 10 km auf Platz 2 hinter Jernberg vor. Ihm als guter Abfahrer kam der letzte Streckenteil entgegen, während sich Jernberg hier nicht so sicher fühlte. Der norwegische Skiverbandspräsident Thorbjørn Nordahl hob nach Rennschluss Brusveens Außenseiterrolle hervor, als er zugab, dass dieser „beinahe wegen seiner mittelmäßigen Vorsaisonsleistungen nicht mitgenommen worden wäre“, er habe erst zwei Tage vor dem Abflug die Flugkarte erhalten.[1]

Platz # Land Sportler Zeit (h)
1 20 Norwegen NOR Håkon Brusveen 0:51:55,5
2 50 Schweden SWE Sixten Jernberg 0:51:58,6
3 34 Finnland FIN Veikko Hakulinen 0:52:03,0
4 28 Sowjetunion 1955 URS Gennadi Waganow 0:52:18,0
27 Norwegen NOR Einar Østby 0:52:18,0
6 40 Finnland FIN Eero Mäntyranta 0:52:40,6
7 05 Schweden SWE Janne Stefansson 0:52:41,0
8 29 Schweden SWE Rolf Rämgård 0:52:47,3
9 45 Italien ITA Marcello De Dorigo 0:52:53,5
10 38 Sowjetunion 1955 URS Nikolai Anikin 0:52:55,0
11 01 Norwegen NOR Harald Grønningen 0:53:02,2
12 44 Norwegen NOR Hallgeir Brenden 0:53:10,3
13 04 Finnland FIN Väinö Huhtala 0:53:11,5
14 32 Italien ITA Giulio Deflorian 0:53:24,1
15 07 Sowjetunion 1955 URS Alexander Gubin 0:53:29,1
16 12 Sowjetunion 1955 URS Pawel Morschtschinin 0:53:36,6
17 14 Schweden SWE Per-Erik Larsson 0:53:49,8
18 41 Polen 1944 POL Józef Rysula 0:54:13,3
19 16 Italien ITA Pompeo Fattor 0:54:31,1
20 10 Italien ITA Giuseppe Steiner 0:54:42,3
21 42 Frankreich FRA Jean Mermet 0:54:44,5
22 23 Vereinigte Staaten 49 USA Mack Miller 0:54:49,0
23 22 Finnland FIN Toimi Alatalo 0:54:52,7
24 21 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Cuno Werner 0:55:25,6
25 06 Frankreich FRA Benoît Carrara 0:55:38,5
26 31 Frankreich FRA Victor Arbez 0:55:41,1
27 34 Schweiz SUI Alphonse Baume 0:55:58,9
28 33 Polen 1944 POL Kazimierz Zelek 0:55:59,4
29 19 Frankreich FRA René Mandrillon 0:56:01,5
30 30 Japan 1870Japan JPN Kazuo Satō 0:56:15,0
31 39 Schweiz SUI Lorenz Possa 0:56:30,1
32 37 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Enno Röder 0:56:54,4
33 51 Bulgarien 1948 BUL Stefan Mitkow 0:56:55,4
34 47 Ungarn 1957 HUN Pál Sajgó 0:57:02,9
35 54 Kanada 1957 CAN Clarence Servold 0:57:04,7
36 48 Tschechoslowakei TCH Rudolf Čillík 0:57:23,7
37 11 Schweiz SUI Marcel Huguenin 0:57:36,7
38 02 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Werner Haase 0:57:40,3
39 07 Schweiz SUI Konrad Hischier 0:57:43,9
40 49 Japan 1870Japan JPN Takashi Matsuhashi 0:57:49,1
41 03 Polen 1944 POL Józef Gut-Misiaga 0:58:03,6
42 25 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Siegfried Weiß 0:58:04,6
43 17 Polen 1944 POL Andrzej Mateja 0:58:09,1
44 52 Vereinigtes Konigreich GBR John Moore 0:58:35,0
45 13 Japan 1870Japan JPN Eiji Kurita 0:58:57,0
46 18 Vereinigte Staaten 49 USA Peter Lahdenpera 0:59:13,0
47 24 Kanada 1957 CAN Irvin Servold 0:59:42,0
48 43 Vereinigte Staaten 49 USA Olavi Hirvonen 1:00:38,6
49 26 Vereinigtes Konigreich GBR Andrew Morgan 1:01:32,9
50 09 Vereinigte Staaten 49 USA Charlie Akers 1:02:35,7
51 46 Australien AUS Richard Walpole 1:06:48,3
52 15 Vereinigtes Konigreich GBR Norman Shutt 1:07:34,0
53 53 Argentinien ARG Francisco Jerman 1:09:59,3
54 36 Korea Sud 1949 KOR Kim Ha-yoon 1:15:26,5

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b «Der Norweger Haakon Brusveen vor Jernberg und Hakulinen im 15-km-Langlauf». In: Sport Zürich, 24. Februar 1960, S. 2.