Olympische Winterspiele 1972/Eisschnelllauf – 10.000 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 10.000 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 24 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfort Makomanai-Stadion
Wettkampfphase 7. Februar 1972
Siegerzeit 15:01,35 min
Medaillengewinner
Niederlande Ard Schenk (NED)
Niederlande Kees Verkerk (NED)
Norwegen Sten Stensen (NOR)
1968 1976
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1972
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Die 10.000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1972 wurden am 7. Februar 1972 im Makomanai-Stadion ausgetragen. Olympiasieger wurde der Niederländer Ard Schenk mit einer Olympiarekordzeit von 15:01,35 Minuten. Die Silbermedaille gewann Kees Verkerk aus den Niederlanden, Bronze ging an Sten Stensen aus Norwegen.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord Ard Schenk (Niederlande Niederlande) 14:55,9 min Inzell 14. März 1971
Olympischer Rekord Johnny Höglin (Schweden Schweden) 15:23,6 min Grenoble 17. Februar 1968
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (min)
001 12 A Ard Schenk Niederlande Niederlande 15:01,35
002 4 I Kees Verkerk Niederlande Niederlande 15:04,70
003 2 A Sten Stensen Norwegen Norwegen 15:07,08
004 11 A Jan Bols Niederlande Niederlande 15:17,99
005 1 A Waleri Lawruschkin Sowjetunion 1955 Sowjetunion 15:20,08
006 2 I Göran Claeson Schweden Schweden 15:30,19
007 5 I Kimmo Koskinen Finnland Finnland 15:38,87
008 6 A Gerhard Zimmermann Deutschland BR BR Deutschland 15:43,92
009 6 I Dan Carroll Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 15:44,41
010 7 A Kiyomi Itō Japan 1870Japan Japan 15:48,17
011 10 I Per Willy Guttormsen Norwegen Norwegen 15:48,71
012 5 A Osamu Naito Japan 1870Japan Japan 15:52,93
013 11 I Dag Fornæss Norwegen Norwegen 15:53,33
014 1 I Kevin Sirois Kanada Kanada 15:58,61
015 12 I Örjan Sandler Schweden Schweden 16:04,90
016 3 A Bruno Toniolli Italien Italien 16:14,52
017 7 I Giancarlo Gloder Italien Italien 16:21,42
018 4 A Colin Coates Australien Australien 16:29,94
019 8 I Jouko Salakka Finnland Finnland 16:35,64
020 3 I David Hampton Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 16:39,01
021 9 A Clark King Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 16:39,82
022 8 A Richard Tourne Frankreich Frankreich 16:48,70
023 10 A John Blewitt Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 16:51,50
024 9 I Luwsanscharawyn Tsend Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei 17:15,34
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)