Olympische Winterspiele 2010/Bob – Viererbob (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Bob
Disziplin Viererbob
Geschlecht Männer
Teilnehmer 100 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfort Whistler Sliding Centre
Wettkampfphase 26. bis 27. Februar 2010
Siegerzeit 3:24,46 min
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten I
Steven Holcomb, Steve Mesler, Curtis Tomasevicz, Justin Olsen
Deutschland Deutschland I
André Lange, Kevin Kuske, Alexander Rödiger, Martin Putze
Kanada Kanada I
Lyndon Rush, David Bissett, Lascelles Brown, Chris Le Bihan
2006 2014
Bobwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2010
Zweierbob Frauen Männer
Viererbob Männer

Im Viererbob der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2010 fanden vier Läufe statt. Die ersten beiden Durchgänge wurden am 26. Februar ausgetragen, der dritte und vierte Lauf am Folgetag. Durchgeführt wurde der Wettbewerb im Whistler Sliding Centre.

Die amtierenden Weltmeister im Bob USA I mit Steven Holcomb, Steve Mesler, Curtis Tomasevicz und Justin Olsen konnten sich auch den Olympiasieg sichern. Dies war die erste Goldmedaille im Viererbob für die Vereinigten Staaten seit 1948. Die Titelverteidiger André Lange, Kevin Kuske und Martin Putze belegten zusammen mit dem neuen Anschieber Alexander Rödiger, der René Hoppe ersetzte, den zweiten Rang. Bronze ging an den kanadischen Bob von Lyndon Rush mit seinen Anschiebern David Bissett, Lascelles Brown und Chris Le Bihan.

Die ersten beiden Läufe fanden am 26. Februar um 13:00 und 14:45 Uhr (Ortszeit) statt. Die Läufe drei und vier wurden einen Tag später um 13:00 Uhr und 14:40 Uhr ausgetragen.

Der Bob von Pilot Steven Holcomb fuhr in den ersten beiden Läufen die schnellsten Zeiten, während der Bob von Titelverteidiger André Lange in den ersten beiden Läufen die schnellsten Startzeiten hatte. Der Bob Russland II mit Pilot Alexander Subkow stürzte im ersten Lauf, da eines seiner Steuerseile ausbrach. Auch die Bobs Österreich I und Slowakei I stürzten im ersten Lauf. Der Bob Deutschland I um Lange, konnte auch in den letzten beiden Läufen die schnellsten zwei Startzeiten und die schnellste Streckenzeit im letzten Lauf erzielen. Holcomb hingegen konnte die schnellste Streckenzeit im dritten Lauf aufstellen. Nach drei Läufen belegte der kanadische Bob von Rush den zweiten Platz, jedoch konnte Lange mit seiner Mannschaft im vierten Lauf die Kanadier um 0,01 Sekunden schlagen. Dies war zugleich Langes letztes Bobrennen.

Die Olympiasieger aus den Vereinigten Staaten

Vor Beginn der Olympischen Spiele waren folgende Rekorde gültig.

Startrekord 7. Februar 2009 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Steven Holcomb, Justin Olsen, Steve Mesler, Curtis Tomasevicz
4,76 s
Streckenrekord 7. Februar 2009 Lettland Lettland
Jānis Miņins, Daumants Dreiškens, Oskars Melbārdis, Intars Dambis
50,97 s

Folgende neue Rekorde wurden aufgestellt:

Startrekord 26. Februar 2010 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Steven Holcomb, Justin Olsen, Steve Mesler, Curtis Tomasevicz
4,75 s
26. Februar 2010 Deutschland Deutschland
André Lange, Kevin Kuske, Alexander Rödiger, Martin Putze
4,73 s
26. Februar 2010 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Steven Holcomb, Justin Olsen, Steve Mesler, Curtis Tomasevicz
4,73 s
26. Februar 2010 Deutschland Deutschland
André Lange, Kevin Kuske, Alexander Rödiger, Martin Putze
4,70 s
Streckenrekord 26. Februar 2010 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Steven Holcomb, Justin Olsen, Steve Mesler, Curtis Tomasevicz
50,89 s
50,86 s
Rang # Land Athleten Lauf 1 (s) Lauf 2 (s) Lauf 3 (s) Lauf 4 (s) Gesamt (min) Defizit
1 1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Steven Holcomb
Steve Mesler
Curtis Tomasevicz
Justin Olsen
50,89 50,86 51,19 51,52 3:24,46 +0,00
2 2 Deutschland Deutschland André Lange
Kevin Kuske
Alexander Rödiger
Martin Putze
51,14 51,05 51,29 51,36 3:24,84 +0,38
3 7 Kanada Kanada Lyndon Rush
David Bissett
Lascelles Brown
Chris Le Bihan
51,12 51,03 51,24 51,46 3:24,85 +0,39
4 4 Deutschland Deutschland Thomas Florschütz
Ronny Listner
Andreas Barucha
Richard Adjei
51,14 51,36 51,45 51,63 3:25,58 +1,12
5 10 Kanada Kanada Pierre Lueders
Justin Kripps
Neville Wright
Jesse Lumsden
51,27 51,29 51,50 51,54 3:25,60 +1,14
6 5 Schweiz Schweiz Ivo Rüegg
Thomas Lamparter
Cédric Grand
Beat Hefti
51,31 51,13 51,70 51,57 3:25,71 +1,25
7 6 Deutschland Deutschland Karl Angerer
Andreas Bredau
Alexander Mann
Gregor Bermbach
51,18 51,41 51,70 51,77 3:26,06 +1,60
8 11 Russland Russland Jewgeni Popow
Alexei Kirejew
Denis Moisseitschenkow
Andrei Jurkow
51,49 51,16 51,67 51,81 3:26,13 +1,67
9 19 Italien Italien Simone Bertazzo
Danilo Santarsiero
Samuele Romanini
Mirko Turri
51,57 51,38 51,62 51,68 3:26,25 +1,79
9 8 Russland Russland Dmitri Abramowitsch
Roman Oreschnikow
Sergei Prudnikow
Dmitri Stjopuschkin
51,32 51,40 51,78 51,75 3:26,25 +1,79
11 12 Lettland Lettland Edgars Maskalāns
Mihails Arhipovs
Raivis Broks
Pāvels Tulubjevs
51,60 51,42 51,85 51,78 3:26,65 +2,19
12 15 Tschechien Tschechien Ivo Danilevič
Jan Kobián
Jan Stokláska
Dominik Suchý
51,54 51,72 51,76 51,96 3:26,98 +2,52
13 13 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Kohn
Nick Cunningham
Jamie Moriarty
Bill Schuffenhauer
51,69 51,42 52,10 52,11 3:27,32 +2,86
14 16 Polen Polen Dawid Kupczyk
Michał Zblewski
Paweł Mróz
Marcin Niewiara
51,94 51,96 52,35 52,28 3:28,53 +4,07
15 14 Rumänien Rumänien Nicolae Istrate
Ioan Dovalciuc
Ionuț Andrei
Florin Crăciun
52,05 52,00 52,34 52,50 3:28,89 +4,43
16 25 Tschechien Tschechien Jan Vrba
Martin Bohmann
Ondřej Kozlovský
Miloš Veselý
52,00 52,09 52,43 52,61 3:29,13 +4,67
17 20 Vereinigtes Konigreich Großbritannien John Jackson
Allyn Condon
Dan Money
Henry Odili Nwume
51,53 54,29 52,24 52,15 3:30,21 +5,75
18 24 Serbien Serbien Vuk Rađenović
Miloš Savić
Igor Šarcevic
Slobodan Matijević
52,37 52,40 52,84 52,74 3:30,35 +5,89
19 22 Korea Sud Südkorea Kang Kwang-bae
Lee Jin-hee
Kim Dong-hyun
Kim Jung-su
52,76 52,53 52,92 52,92 3:31,13 +6,67
20 21 Kroatien Kroatien Ivan Šola
Igor Marić
Slaven Krajačić
Mate Mezulić*
András Haklits*
52,58 52,69 53,15 53,11 3:31,53 +7,07
21 23 Japan Japan Hiroshi Suzuki
Ryuichi Kobayashi
Shinji Doigawa
Masaru Miyauchi
52,09 54,16 52,53
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten John Napier
Christopher Fogt
Steven Langton
Charles Berkeley
51,30 53,41 DNS
9 Russland Russland Alexander Subkow
Filipp Jegorow
Pjotr Moissejew
Dmitri Trunenkow
52,52 DNS
17 Osterreich Österreich Wolfgang Stampfer
Christian Hackl
Jürgen Mayer
Johannes Wipplinger
53,64 DNS
18 Slowakei Slowakei Milan Jagnešák
Marcel Lopuchovský
Petr Narovec
Martin Tešovič
55,25 DNS
Australien Australien Jeremy Rolleston
Duncan Harvey
Duncan Pugh
Anthony Ryan
DNS
Lettland Lettland Jānis Miņins
Daumants Dreiškens
Oskars Melbārdis
Intars Dambis
DNS
Liechtenstein Liechtenstein Michael Klingler
Jürgen Berginz
Thomas Dürr
Richard Wunder
DNS
Niederlande Niederlande Edwin van Calker
Sybren Jansma
Arnold van Calker
Timothy Beck
DNS
Schweiz Schweiz Daniel Schmid
Alexander Baumann
Roman Handschin
Christian Aebli
DNS
* 
Mate Mezulić trat in den ersten beiden Läufen an, András Haklits startete in den letzten zwei Läufen.