OpenNebula
OpenNebula | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | OpenNebula Community |
Erscheinungsjahr | 1. März 2008 |
Aktuelle Version | 6.10.0[1] (26. August 2024) |
Betriebssystem | GNU/Linux |
Programmiersprache | C++, C, Ruby, Java, Shellskript, lex, yacc |
Kategorie | Cloud Computing |
Lizenz | Apache License version 2 |
opennebula.org |
OpenNebula ist eine Open-Source-Werkzeugsammlung für Cloud Computing. Es ist zum Management heterogener Infrastrukturen gedacht. Als IaaS-Cloud-Lösung (Infrastructure as a Service) kann OpenNebula eingesetzt werden, um private, öffentliche oder hybride Clouds zu erstellen.
OpenNebula orchestriert Speicherungs-,[2] Netzwerk-,[3] Virtualisierungs-,[4][5][6] Monitoring,[7] und Sicherheits-[8][9][10] Technologien zum Deployment von Multi-Tier Services (z. B. von Computerclustern[11][12]) als Virtuelle Maschinen auf verteilten Infrastrukturen. Dabei werden Ressourcen von Datacentern und Clouds anhand von definierbaren Regeln zugewiesen[13].
In einem Bericht der Europäischen Kommission zur Zukunft von Cloud-Computing aus 2009 steht:
“Only few cloud dedicated research projects in the widest sense have been initiated – most prominent amongst them probably OpenNebula.”
„Nur wenige Forschungsprojekte im weitesten Sinne zum Thema Cloud wurden initiiert – das prominenteste unter ihnen ist wohl OpenNebula.“
Die Werkzeugsammlung umfasst Funktionen zur Integration, Wartung, Skalierung, Sicherheit und zum Accounting[15]. Es wird außerdem Wert auf Standardisierung, Interoperabilität und Portabilität gelegt, wodurch Nutzer einer OpenNebula-basierten Cloud die Wahl zwischen verschiedenen weit verbreiteten Cloud-APIs haben[16] (EC2 Query, OGF OCCI und vCloud) und Hypervisoren[4][5][6] (Xen, KVM und VMware). Die flexible Architektur erlaubt es verschiedene Hard- und Softwarekombinationen in einem Datacenter zu vereinen.[17]
Das OpenNebula-Projekt hat im Google Summer of Code 2010 eine Mentoren-Rolle eingenommen.[18]
OpenNebula wird kommerziell von Open Nebula Systems (ehemals C12G Labs) vertrieben.[19]
Gemäß einer Veröffentlichung im OpenNebula Blog erhält man nun Unterstützung von Microsoft, so dass OpenNebula künftig auch HyperV unterstützen soll.[20]
Einsatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]OpenNebula wird von folgenden Organisationen und Projekten eingesetzt:
- 4CaaSt[21]
- BonFIRE[22]
- CERN[23][24]
- CESGA[25]
- D-Grid Resource Center Ruhr[26]
- Deltacloud[27]
- RESERVOIR[28][29]
- SARA[30][31]
- StratusLab[32]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- OpenNebula Website
- OpenNebula Blog
- OpenNebula Entwicklerportal
- Mark Hinkle: Eleven Open Source Cloud Computing Projects to Watch. In: Socialized Software. 20. Januar 2010, abgerufen am 27. Dezember 2010.
- Peter Sempolinski and Douglas Thain, A Comparison and Critique of Eucalyptus, OpenNebula and Nimbus (PDF; 423 kB), IEEE International Conference on Cloud Computing Technology and Science, November, 2010.
- Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula (ADMIN-Magazin)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Release 6.10.0. 26. August 2024 (abgerufen am 22. September 2024).
- ↑ Authentication/Storage Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Networking Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ a b Xen Driver Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ a b KVM Driver Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ a b VMware Driver Guide. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Information and Monitoring Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Authentication/Authorization System Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ User Management 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ LDAP Authentication Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ R. Moreno-Vozmediano, R.S. Montero, and I. M. Llorente. "Multi-Cloud Deployment of Computing Clusters for Loosely-Coupled MTC Applications", Transactions on Parallel and Distributed Systems. Special Issue on Many Task Computing doi:10.1109/TPDS.2010.186
- ↑ R.S. Montero, R. Moreno-Vozmediano, and I. M. Llorente. "An Elasticity Model for High Throughput Computing Clusters", J. Parallel and Distributed Computing doi:10.1016/j.jpdc.2010.05.005
- ↑ Scheduling Policies 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ "The Future of Cloud Computing" (PDF; 2,02 MB)
- ↑ OpenNebula 2.0 Features. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Building a Public Cloud. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ B. Sotomayor, R. S. Montero, I. M. Llorente, I. Foster. "Virtual Infrastructure Management in Private and Hybrid Clouds", IEEE Internet Computing, vol. 13, no. 5, pp. 14–22, Sep./Okt. 2009. doi:10.1109/MIC.2009.119
- ↑ OpenNebula @ GSoC 2010. In: Google Summer of Code 2010. Archiviert vom am 18. Februar 2011; abgerufen am 27. Dezember 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ OpenNebula about. In: OpenNebula about. Abgerufen am 22. Januar 2018.
- ↑ OpenNebula Releases Microsoft Hyper-V Integration Prototype. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 22. Dezember 2011.
- ↑ OpenNebula in EU Initiative for PaaS Cloud of the Future. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ OpenNebula in EU Initiative to Build a Multi-site Cloud. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Details of CERN’s OpenNebula deployment. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ On the Grid-Cloud Border at CERN. In: HPC in the Cloud. Ehemals im ; abgerufen am 27. Dezember 2010 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Federation of Supercomputing Facilities with OpenNebula. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ OpenNebula at the D-Grid Resource Center Ruhr. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Deltacloud drivers. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ OpenNebula in RESERVOIR Cloud Stack Release. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Feature: Grids and clouds – reaching for the next phase. In: International Science Grid This Week. Archiviert vom am 29. Januar 2010; abgerufen am 27. Dezember 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Cfengine 3 Manages the Open Nebula Cloud at SARA. In: CfTimes. Archiviert vom am 29. Dezember 2010; abgerufen am 27. Dezember 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ SARA Opens Gate for HPC Cloud Researchers. In: HPC in the Cloud. Archiviert vom am 19. Juli 2010; abgerufen am 27. Dezember 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ OpenNebula Included in First StratusLab Release. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 27. Dezember 2010.