Opuntia inaperta
Opuntia inaperta | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Opuntia inaperta | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Opuntia inaperta | ||||||||||||
(A.Schott ex Griffiths) D.R.Hunt |
Opuntia inaperta ist eine Pflanzenart in der Gattung der Opuntien (Opuntia) aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton inaperta leitet sich von den lateinischen Worten in- für ‚nicht‘ sowie apertus für ‚offen‘ ab und verweist auf die sich kaum öffnenden Blüten der Art.[1] Spanische Trivialnamen sind „Zacam“ und „Zacamsotz“.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Opuntia inaperta wächst baumförmig mit locker angeordneten Zweigen und erreicht Wuchshöhen von 4 bis 7 Meter. Es wird ein auffälliger bedornter Stamm ausgebildet. Die grünen, deutlich gehöckerten, verkehrt eiförmigen bis länglichen Triebabschnitte sind 6 bis 17 Zentimeter lang. An jüngeren Areolen sind drei bis sechs Dornen vorhanden. Im Alter werden sie zahlreicher. Die Dornen sind bräunlich gelb und bis zu 2 Zentimeter lang.
Die gelblichen bis rötlichen Blüten erreichen eine Länge von bis zu 4 Zentimeter. Die roten Früchte sind bis zu 1,5 Zentimeter lang.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Opuntia inaperta ist in den mexikanischen Bundesstaaten Campeche, Quintana Roo, Yucatán und eventuell Chiapas in Höhenlagen um 100 Metern verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Nopalea inaperta erfolgte 1913 durch David Griffiths.[2] David Richard Hunt stellte die Art 1997 in die Gattung Opuntia.[3]
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt. Die Entwicklung der Population wird als abnehmend angesehen.[4]
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 462.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 116.
- ↑ David Griffiths: Einige neue Opuntioideen.In: Monatsschrift für Kakteenkunde. Band 23, Nr. 9, 1913, S. 139 (online).
- ↑ Cactaceae Consensus Initiatives. Band 4, 1997, S. 5.
- ↑ Nopalea inaperta in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014.3. Eingestellt von: Durán, R. & Tapia, J.L., 2013. Abgerufen am 4. Januar 2015.