Ordinatio sacerdotalis
Ordinatio sacerdotalis (lat., deutsch: Die priesterliche Weihe) (abgekürzt OS) ist der Titel des am 22. Mai 1994 veröffentlichten Apostolischen Schreibens von Papst Johannes Paul II. Mit diesem Schreiben wandte sich der Papst an die Bischöfe und führte die Lehre der Kirche über die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe aus.
Einleitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Johannes Paul II. kommt schon in seiner Einleitung zum Kern seiner Aussage, wenn er schreibt: „Die Priesterweihe, durch welche das von Christus seinen Aposteln anvertraute Amt übertragen wird, die Gläubigen zu lehren, zu heiligen und zu leiten, war in der katholischen Kirche von Anfang an ausschließlich Männern vorbehalten. An dieser Tradition haben auch die Ostkirchen getreu festgehalten“ (OS Nr. 1). Sein Amtsvorgänger Paul VI. hatte den Standpunkt der katholischen Kirche in einem Brief an den Erzbischof von Canterbury 1975 ebenso klar umrissen: „Sie hält daran fest, dass es aus prinzipiellen Gründen nicht zulässig ist, Frauen zur Priesterweihe zuzulassen. Zu diesen Gründen gehören: das in der Heiligen Schrift bezeugte Vorbild Christi, der nur Männer zu Aposteln wählte, die konstante Praxis der Kirche, die in der ausschließlichen Wahl von Männern Christus nachahmte, und ihr lebendiges Lehramt, das beharrlich daran festhält, dass der Ausschluss von Frauen vom Priesteramt in Übereinstimmung steht mit Gottes Plan für seine Kirche“ (übersetzt nach OS Anmerkung 1).
Erklärung Inter insigniores
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Johannes Paul II. verweist auf die Erklärung Inter insigniores der Kongregation für die Glaubenslehre. Die Erklärung wiederholt und erläutert die von Papst Paul VI. dargelegten Gründe dieser Lehre, wobei geschlussfolgert wird, dass die Kirche für sich nicht die Vollmacht in Anspruch nehme, Frauen zur Priesterweihe zuzulassen (Inter insigniores Nr. 100), da es sich um eine göttliche Verfügung handle. Zu solchen Gründen fügt jenes Dokument noch theologische Argumente hinzu, die die Angemessenheit jener Verfügung für die Kirche erläutern, und bringt zum Ausdruck, dass die Handlungsweise Christi nicht auf soziologischen oder kulturellen Motiven der damaligen Zeit beruhte. So führte Paul VI. erläuternd aus: „[D]er wahre Grund liegt darin, dass Christus es so festgelegt hat, als er die Kirche mit ihrer grundlegenden Verfassung und ihrer theologischen Anthropologie ausstattete, der dann in der Folge die Tradition der Kirche stets gefolgt ist“ (OS Nr. 2).
Der Papst weist auf sein Apostolisches Schreiben Mulieris dignitatem hin und wiederholt: „Wenn Christus nur Männer zu seinen Aposteln berief, tat er das völlig frei und unabhängig. Er tat es mit derselben Freiheit, mit der er in seinem Gesamtverhalten die Würde und Berufung der Frau betonte, ohne sich nach den herrschenden Sitten und nach der auch von der Gesetzgebung der Zeit gebilligten Tradition zu richten“ (Mulieris dignitatem Nr. 26).
Evangelien und Apostelgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Ordinatio sacerdotalis legt der Papst die Heilige Schrift als Quelle zugrunde und führt zur Wahl der Apostel aus: Christus erwählte die, die er wollte (Mk 3,13–14 EU; Joh 6,70 EU) und tat das zusammen mit dem Vater „durch den Heiligen Geist“ (Apg 1,2 EU), nachdem er die Nacht im Gebet verbracht hatte (Lk 6,12 EU). Darum hat die Kirche bei der Zulassung zum Weihesakrament (vgl. Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 28; Dekret Presbyterorum ordinis, Nr. 2) stets als feststehende Norm die Vorgehensweise ihres Herrn bei der Erwählung der zwölf Männer anerkannt, die er als Grundsteine seiner Kirche gelegt hatte (Offb 21,14 EU). Sie übernahmen in der Tat nicht nur eine Funktion, die dann von jedem beliebigen Mitglied der Kirche hätte ausgeübt werden können, sondern sie wurden in besonderer Weise und zutiefst mit der Sendung des fleischgewordenen Wortes selbst verbunden (Mt 10,1.7–8 EU; Mt 28,16–20 EU; Mk 3,13–15 EU; Mk 16,14–15 EU). Die Apostel taten das gleiche, als sie Mitarbeiter wählten, die ihnen in ihrem Amt nachfolgen sollten. In diese Wahl waren auch jene eingeschlossen, die durch die Zeiten der Geschichte der Kirche hindurch die Sendung der Apostel fortführen sollten, Christus, den Herrn und Erlöser, zu vergegenwärtigen (vgl. Lumen gentium Nr. 20 und 21; OS Nr. 2).
Stellung der Frau in der Kirche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Papst erklärt, dass die Jungfrau Maria, obwohl sie niemals einen apostolischen Sendungsauftrag erhalten habe und ihr auch nicht das Priestertum verliehen wurde, Mutter Gottes und Mutter der Kirche sei. Dies bringe klar zum Ausdruck, dass die Nichtzulassung der Frau zur Priesterweihe weder eine Minderung ihrer Würde noch eine Diskriminierung darstelle (OS Nr. 3). Wie von der Erklärung Inter Insigniores herausgestellt wurde, wünscht die Kirche, dass die christlichen Frauen sich „der Größe ihrer Sendung voll bewusst“ würden: Ihre Aufgabe sei „heutzutage von höchster Bedeutung sowohl für die Erneuerung und Vermenschlichung der Gesellschaft als auch dafür, dass die Gläubigen das wahre Antlitz der Kirche wieder neu entdecken“ (Inter Insigniores Nr. 115–116).
Weiter heißt es in Ordinatio sacerdotalis, dass, auch wenn „die Gegenwart und die Rolle der Frau im Leben und in der Sendung der Kirche nicht an das Amtspriestertum gebunden“ sind, beide doch „absolut notwendig und unersetzbar“ blieben. Das Neue Testament und die ganze Kirchengeschichte erwiesen umfassend die Präsenz von Frauen in der Kirche als wahre Jüngerinnen und Zeugen Christi in der Familie und im bürgerlichen Beruf oder in der vollkommenen Weihe an den Dienst für Gott und das Evangelium. „In der Tat hat die Kirche, indem sie für die Würde der Frau und ihre Berufung eintrat, Verehrung und Dankbarkeit für jene zum Ausdruck gebracht, die – in Treue zum Evangelium – zu allen Zeiten an der apostolischen Sendung des ganzen Gottesvolkes teilgenommen haben. Es handelt sich um heilige Märtyrinnen, Jungfrauen, Mütter, die mutig ihren Glauben bezeugt und dadurch, dass sie ihre Kinder im Geiste des Evangeliums erzogen, den Glauben und die Überlieferung der Kirche weitergegeben haben“ (Mulieris dignitatem, Nr. 27; OS Nr. 3).
Auf der anderen Seite sei die hierarchische Struktur der Kirche vollkommen auf die Heiligkeit der Gläubigen ausgerichtet. Daher rufe die Erklärung Inter Insigniores in Erinnerung, „das einzige höhere Charisma, das sehnlichst erstrebt werden solle, sei die Liebe“ (vgl. 12,12 EU). „Die Größten im Himmelreich sind nicht die Amtsträger, sondern die Heiligen“.
Johannes Paul II. führt an dieser Stelle an, dass, „obwohl die Lehre über die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe sowohl von der beständigen und umfassenden Überlieferung der Kirche bewahrt als auch vom Lehramt in den Dokumenten der jüngeren Vergangenheit mit Beständigkeit gelehrt“ worden sei, diese Lehre in unserer Zeit einerseits „verschiedenenorts für diskutierbar“ gehalten, andererseits aber dieser Entscheidung der Kirche lediglich disziplinäre Bedeutung zugeschrieben werde. Er fährt daher fort:
„Damit also jeder Zweifel bezüglich der bedeutenden Angelegenheit, die die göttliche Verfassung der Kirche selbst betrifft, beseitigt wird, erkläre ich kraft meines Amtes, die Brüder zu stärken (Lk 22,32 EU), dass die Kirche keinerlei Vollmacht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden, und dass sich alle Gläubigen der Kirche endgültig an diese Entscheidung zu halten haben. (OS Nr. 4)“
Zweifel an der Endgültigkeit der Lehre von Ordinatio Sacerdotalis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kongregation für die Glaubenslehre antwortete am 28. Oktober 1995 auf Zweifel, ob die in Ordinatio sacerdotalis vorgelegte Lehre als endgültig zu halten und zum Glaubensgut gehörend zu betrachten sei, mit Ja und fügte folgende Begründung an:
„Diese Lehre fordert eine endgültige Zustimmung [assensum definitivum], weil sie, auf dem geschriebenen Wort Gottes gegründet und in der Überlieferung der Kirche von Anfang an beständig bewahrt und angewandt, vom ordentlichen und universalen Lehramt unfehlbar vorgetragen worden ist (vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 25,2). Aus diesem Grund hat der Papst angesichts der gegenwärtigen Lage in Ausübung seines eigentlichen Amtes, die Brüder zu stärken (vgl. Lk 22,32 EU), die gleiche Lehre mit einer förmlichen Erklärung vorgelegt, in ausdrücklicher Darlegung dessen, was immer, überall und von allen Gläubigen festzuhalten ist, insofern es zum Glaubensgut gehört.“[1]
Auf mehrfach geäußerten Zweifel an der Endgültigkeit der Lehre[2] bekräftigte 2018 der Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Luis Ladaria, in einem Beitrag für die Vatikanzeitung „L’Osservatore Romano“ nochmals den Ausschluss der Frauen von der Ordination. Er wendet sich gegen das Argument nach dem der Frauenausschluss nicht ex cathedra definiert und deshalb veränderbar sei: „Das Ausstreuen solcher Zweifel weckt große Verwirrung unter den Gläubigen, und zwar nicht nur bezüglich des Weihesakraments, das zur göttlichen Verfassung der Kirche gehört, sondern auch bezüglich des ordentlichen Lehramts, das die katholische Lehre unfehlbar vorlegen kann“.[3][4] Damit drückt er offenbar aus, dass er Ordinatio sacerdotalis für unfehlbar hält. Es handelt sich dabei um eine Interpretation der Bedeutung des Schreibens, nicht etwa um eine nachträgliche Unfehlbarkeits-Erklärung, zu der die Glaubenskongregation gem. c. 749 CIC nicht befugt ist.[5]
Ob Ordinatio sacerdotalis selbst die Unfehlbarkeit (Infallibilität) des Ausschlusses von Frauen von der Ordination rechtswirksam beansprucht, ist umstritten.[6] Es wird darauf verwiesen – beispielsweise im Grundtext des Synodalen Wegs „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ –, dass das Schreiben von Johannes Paul II. von 1994 nicht die formale Struktur habe, die nötig wäre, um einen endgültigen Beschluss zu fassen.[7] „Er verwendet Worte, die in die Nähe gehen. Aber er beruft sich nicht mit den notwendigen Formen auf seine Autorität als Bischof von Rom“, so die Theologin Dorothea Sattler. „Ich halte das Schreiben von Johannes Paul II. dogmatisch nicht für letztverbindlich.“[8] Es entspreche nicht den in c. 749 § 1 CIC genannten Kriterien für die Qualifizierung einer unfehlbaren Lehrverkündung des Papstes.[5]
2023 äußerte auch Kardinal Jean-Claude Hollerich Zweifel; das Verbot der Frauenordination sei „wahrscheinlich“ keine unfehlbare Lehre des Papstes. „Mit der Zeit“ könne ein Papst diese Frage anders entscheiden.[9] Papst Franziskus bestätigt dies in seinem am 2. Oktober 2023 veröffentlichten Schreiben, wonach das letzte Wort im Streit über die Priesterweihe für Frauen noch nicht gesprochen sei.[10] Denn “die genaue Natur einer „endgültigen Erklärung“ sein noch nicht vollständig entwickelt”.[11]
Aber letztlich kann die Frage nach der Endgültigkeit oder Unfehlbarkeit von Ordinatio sacerdotalis nach Auffassung des Kirchenrechtlers Norbert Lüdecke dahin stehen. Anders als Gott ist der Papst als Mensch nicht vor einem Irrtum gefeit. „Wenn es bessere Argumente zur Bestreitung der Unfehlbarkeit der Lehre von Ordinatio Sacerdotalis gibt, dann müssen sie wegen des Grundsatzes des c. 749 § 3 CIC vorgetragen werden. Dies liefe darauf hinaus, dass der Papst in Ausübung seines ordentlichen Lehramtes irrtümlich eine Lehre für irreformabel erklärt hätte.“[12] Papst Pius XII. drückte es im Zusammenhang mit der Gültigkeit der Priesterweihe in Sacramentum ordinis so aus: „Alle wissen, dass die Kirche, was sie festgelegt hat, auch verändern und abschaffen kann“ (DH 3858); nach Auffassung der Theologin Julia Knop sei es eine Trivialität, dass „die Kirche ihre eigenen Beschlüsse revidieren kann“.[13]
Kritik an der Lehre von Ordinatio Sacerdotalis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch inhaltlich wird Ordinatio sacerdotalis kritisiert. Nicht nur Theologen und Laienbewegungen akzeptieren den Frauenausschluss nicht, sondern auch Amtsträger der Kirche, wie die Debatte zur Frauenordination zeigt.
Ausdrücklich äußerte die Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen, Schwester Katharina Ganz, sie könne den Ausschluss der Frauen von Weiheämtern „nicht als unverrückbare göttliche Weisung anerkennen“.[14] Auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, widerspricht Papst Johannes Paul II.: „Für mich ist die Frage nicht abgeschlossen, sondern sie ist als eine offene Frage da in der Kirche und muss als solche auch behandelt werden“.[15]
Explizite Kritik durch Selbstermächtigung übten die „Donau-Sieben“, indem sie sich 2002 kirchenrechtswidrig zur Priesterinnen weihen ließen und mittlerweile etwa 300 Nachfolgerinnen fanden.[16] Ihre Kritik haben sie in mehreren Schreiben an den Vatikan 2002 und 2003 ausführlich theologisch begründet.[17]
Besonders deutlich fällt die Kritik von Wissenschaftlern, insbesondere von Theologen aus. Der ehemalige Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, der Jesuit Ansgar Wucherpfennig, meinte, „dass es aus theologischer Sicht sinnvoll ist, dieses Verdikt aufzugeben, das Tabu in der Diskussion ist ohnehin schon gefallen“.[18] In einer ausführlichen Auseinandersetzung mit Ordinatio sacerdotalis bezeichnen Raming und Rohn das Schreiben als „fehlerhaft und frauenfeindlich“. Sie weisen – mit Verweis auf die römischen Dokumente Gaudium et spes und Pacem in terris – darauf hin, dass es gegenüber der Zeit des II. Vatikanums deutliche Rückschritte in der Frage der Gleichberechtigung der Frauen mache.[19]
Die Benediktinerin Philippa Rath von der Abtei St. Hildegard geht 2023 davon aus, dass in 10–20 Jahren die ersten Priesterinnen in der römisch-katholischen Kirche geweiht werden.[20]
Initiative zur Überprüfung der Lehre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mittlerweile findet die Kritik an dem Lehrschreiben nicht nur eine breite Mehrheit unter den Katholiken Deutschlands, sondern auch unter den Bischöfen. Auf dem Synodalen Weg in Deutschland wurde im September 2022 mit einer Mehrheit von 92 % der Teilnehmer und 82 % der Bischöfe beschlossen, den Vatikan um Prüfung der Lehre von Ordinatio sacerdotalis zu bitten:[21]
Die Lehre von ‚Ordinatio Sacerdotalis‘ wird vom Volk Gottes in weiten Teilen nicht angenommen und nicht verstanden. Darum ist die Frage an die höchste Autorität in der Kirche (Papst und Konzil) zu richten, ob die Lehre von ‚Ordinatio Sacerdotalis‘ nicht geprüft werden muss: Im Dienst der Evangelisierung geht es darum, eine entsprechende Beteiligung von Frauen an der Verkündigung, an der sakramentalen Repräsentanz Christi und am Aufbau der Kirche zu ermöglichen. Ob die Lehre von ‚Ordinatio Sacerdotalis‘ die Kirche unfehlbar bindet oder nicht, muss dann verbindlich auf dieser Ebene geprüft und geklärt werden.[7]
Bei ihrem Ad-limina-Besuch vom 13. bis 18. Dezember 2022 haben die deutschen Bischöfe im Vatikan diese Position vorgetragen und verteidigt, was zu deutlicher Kritik führte[22] und eine heftige Kontroverse auslöste.[23]
Quelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- AAS 86 (1994), 545–548, auch in (Lateinisch/Deutsch): Denzinger-Hünermann, Enchiridion Symbolorum, Herder, Freiburg u. a., 44. Aufl. 2014, Nr. 4980–4983 (= DH 4980–4983)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manfred Hauke: Das Weihesakrament für die Frau – eine Forderung der Zeit? Zehn Jahre nach der päpstlichen Erklärung „Ordinatio sacerdotalis“ (= David Berger (Hrsg.): Respondeo. 17). Verlag Respublica, Siegburg 2004, ISBN 3-87710-281-6.
- Norbert Lüdecke: Die Grundnormen des katholischen Lehrrechts in den päpstlichen Gesetzbüchern und neueren Äußerungen in päpstlicher Autorität. Echter Verlag GmbH, Würzburg 1997, ISBN 3-429-01936-2.
- Sabine Demel: Frauen und kirchliches Amt. Grundlagen – Grenzen – Möglichkeiten. 3. Auflage. Herder, Freiburg 2021, ISBN 978-3-451-39081-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Text des apostolischen Schreibens Ordinatio sacerdotalis in deutscher Sprache auf der Homepage des Heiligen Stuhles.
- Kongregation für die Glaubenslehre: Antwort auf den Zweifel bezüglich der im Apostolischen Schreiben »Ordinatio sacerdotalis« vorgelegten Lehre, 28. Oktober 1995.
Einzelhinweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kongregation für die Glaubenslehre: Antwort auf den Zweifel bezüglich der im Apostolischen Schreiben »Ordinatio sacerdotalis« vorgelegten Lehre, 28. Oktober 1995, publiziert unter anderem in: L’Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache 47/1995, S. 4.; auch in DH 5040–5041 (lateinischer Zusatz von dort, dort auch etwas bessere Übersetzung)
- ↑ Kritische Bewertung von ‘Ordinatio Sacerdotalis’ durch führende Theologen. In: Women Priests. Abgerufen am 7. März 2023.
- ↑ Dokumentation: Zu einigen Zweifeln über den definitiven Charakter der Lehre von Ordinatio sacerdotalis. Zeichen Christi, des Bräutigams. L’Osservatore Romano, abgerufen am 7. März 2023.
- ↑ Vatikan bekräftigt Nein zur Priesterweihe für Frauen. Vatican News, 30. Mai 2018, abgerufen am 7. März 2023.
- ↑ a b Sabine Demel: Frauen und kirchliches Amt. 3., erweiterte Auflage. Herder, Freiburg 2021, S. 214 ff.
- ↑ Peter Josef Mettler: Der Papst und die Frauenweihe: Bedeutet "definitiv" auch "unfehlbar"? Neuer Anfang, 14. November 2022, abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ a b Synodaler Weg: Grundtext „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“. (PDF; 286 KB) 9. September 2022, abgerufen am 27. Dezember 2022.
- ↑ Georg Löwisch, Peter Kohlgraf, Dorothea Sattler: "Ich könnte mir eine Bischöfin Sattler ganz hervorragend vorstellen". Die Zeit - Christ und Welt, 15. Februar 2023, abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ Kardinal Hollerich schließt Weihe von Frauen nicht per se aus. Abgerufen am 28. März 2023.
- ↑ Thomas Jansen: Streit um Priesterweihe: Der Papst bewegt sich in der Frauenfrage. In: FAZ.NET. 4. Oktober 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 31. Oktober 2023]).
- ↑ Papst antwortet auf „Zweifel“ von fünf Kardinälen - Vatican News. 2. Oktober 2023, abgerufen am 31. Oktober 2023.
- ↑ Norbert Lüdecke: Also doch ein Dogma? Heidelberg 2000, S. 117.
- ↑ Knop zu Parolin: "Nicht verhandelbar" ist Geschlechtergerechtigkeit. Abgerufen am 14. Dezember 2023.
- ↑ Generaloberin über Frauenweihe: Es ist fünf nach zwölf. In: katholisch.de. 9. September 2019, abgerufen am 3. September 2020.
- ↑ Georg Bätzing, Christiane Florin: „Das Diakonat für Frauen halte ich für sehr legitim“. Deutschlandfunk, 21. September 2020, abgerufen am 21. September 2020.
- ↑ Es werden immer mehr: 282 katholische Priesterinnen weltweit. In: Frauenweihe. Jetzt. 7. September 2021, abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ Aktuelles: Ereignisse von 1998 - 2004. Virtuelle Diözese, abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ Wucherpfennig: Tabufrei über Weiheamt für Frauen nachdenken. In: katholisch.de. 4. September 2020, abgerufen am 17. September 2020.
- ↑ Raming, Rohn: Ordinatio Sacerdotalis – ein frauenfeindliches und fehlerhaftes Lehrschreiben… (PDF; 153 KB) In: Imprimatur 4. 2022. 14. Dezember 2022, abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ ARD: Die katholische Krise und die Frauen. Abgerufen am 11. März 2023.
- ↑ Synodalversammlung beschließt Grundtext zu Frauen in der Kirche. In: katholisch.de. 9. September 2022, abgerufen am 28. Dezember 2022.
- ↑ Deutsche Bischöfe und römische Kurie stehen bei Reformen unter Druck. In: katholisch.de. 19. November 2022, abgerufen am 28. Dezember 2022.
- ↑ Stetter-Karp: Rom-Kritik am Synodalen Weg jenseits des Erträglichen. In: katholisch.de. 16. Dezember 2022, abgerufen am 28. Dezember 2022.