Orsodacne humeralis
Orsodacne humeralis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Orsodacne humeralis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Orsodacne humeralis | ||||||||||||
Latreille, 1804 |
Orsodacne humeralis ist ein Käfer aus der Familie Orsodacnidae.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Käfer werden 4,4 bis 7,9 Millimeter lang.[1] Ihre Färbung ist sehr variabel und reicht von gelb über braun bis schwarz.[1] Dabei können Halsschild und Flügeldecken eine unterschiedliche Farbe aufweisen.[1] Im Falle heller Flügeldecken sind diese entlang der Flügeldeckennaht meist dunkler.[1] Die Männchen sind gewöhnlich dunkler gefärbt als die Weibchen.[2] Die Käfer besitzen eine dichte weiße Behaarung.[3][4][4] Der Halsschild ist herzförmig mit glatten Seitenrändern.[2] Das zweite und dritte Fühlerglied ist etwa gleich lang.
Es werden mindestens vier Formen unterschieden:[5]
- Orsodacne humeralis var. coerulescens Duftschmidt
- Orsodacne humeralis var. flava Csiki
- Orsodacne humeralis var. nigriceps Latreille
- Orsodacne humeralis var. nigricollis Olivier
Ähnliche Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Orsodacne cerasi – keine dichte weiße Behaarung; das dritte Fühlerglied ist merklich länger als das zweite.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art kommt in der westlichen Paläarktis vor.[1] In Europa ist die Art in Südeuropa sowie im südlichen Mitteleuropa verbreitet.[6][3] In Deutschland reicht das Vorkommen im Norden bis nach Thüringen und bis zum Harz.[6][3] In England kommt die Art im Süden und Südosten vor.[1] Außerhalb von Europa erstreckt sich das Verbreitungsgebiet bis in das westliche Nordafrika (Marokko) sowie in den Mittleren Osten (Iran).[1]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Käfer beobachtet man an verschiedenen Bäumen, Sträuchern und krautigen Pflanzen, insbesondere Weißdorne (Crataegus), Birken und Zypressen.[1] Die Käfer fliegen von April bis August.[3] Als Wirtspflanzen gelten Weißdorne (Crataegus), Mispeln (Mespilus) und Birnen (Pyrus) sowie die Gattung Prunus.[2][3] Es wird vermutet, dass die Art im ersten Larvenstadium überwintert.[1]
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Literatur finden sich folgende Synonyme:[5][6]
- Orsodacne lineola (Panzer, 1795)
- Crioceris lineola Panzer, 1795 nec Fabricius, 1781
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i Orsodacne humeralis. UK Beetle Recording, abgerufen am 15. August 2019 (englisch).
- ↑ a b c Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas: ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1, S. 237.
- ↑ a b c d e Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 9: Cerambycidae Chrysomelidae. Spektrum Akademischer Verlag, München 1999, ISBN 3-8274-0683-8, S. 110 (Erstausgabe: Goecke & Evers, Krefeld 1966).
- ↑ a b Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas: ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1, S. 275.
- ↑ a b Orsodacne humeralis. www.biolib.cz, abgerufen am 15. August 2019 (englisch).
- ↑ a b c Arved Lompe: Orsodacne Bestimmungstabelle. coleonet.de, abgerufen am 15. August 2019.