Osobnica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Osobnica
?
Hilfe zu Wappen
Osobnica (Polen)
Osobnica (Polen)
Osobnica
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Karpatenvorland
Powiat: Jasielski
Gmina: Jasło
Fläche: 2474 km²
Geographische Lage: 49° 42′ N, 21° 24′ OKoordinaten: 49° 41′ 59″ N, 21° 24′ 12″ O

Höhe: 240-320 m n.p.m.
Einwohner: 3598 (2018)
Postleitzahl: 38-241
Telefonvorwahl: (+48) 13
Kfz-Kennzeichen: RJS
Verwaltung
Webpräsenz: osobnica.pl

Osobnica ist ein Dorf der Landgemeinde Jasło im Powiat Jasielski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Blick auf das Dorf

Der größte Ort der Gemeinde liegt im Sanoker Flachland, südwestlich der Stadt Jasło, an der Bednarka, einem rechten Zufluss der Ropa.

Der Ort wurde im Jahr 1348 laut einem Gründungsprivileg Kasimirs des Großen nach Deutschem Recht auf 110 fränkischen Hufen gegründet. Der Gründer und der erste Schulz war Johannus Tyznar,[1] der viele Privilegien im Dorf erhielt (8 Hufen, zwei Mühlen, zwei Wirtshäuser, Brauerei, Teich).

Der Ort gehörte zunächst zur Starostei von Biecz im Königreich Polen (ab 1569 in der Adelsrepublik Polen-Litauen), Woiwodschaft Krakau, Kreis Biecz. Bei der Ersten Teilung Polens kam Osobnica 1772 zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804). Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete es eine Gemeinde im Bezirk Jasło.

1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie, kam Osobnica zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Es gibt zwei österreichische Soldatenfriedhöfe aus dem Ersten Weltkrieg (Nummer 16 und 17). Ab 1953 wurde Erdöl im Dorf gefördert.

Von 1975 bis 1998 gehörte Osobnica zur Woiwodschaft Krosno.

Commons: Osobnica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Elżbieta Dybek: Lokacje na prawie niemieckim in cruda radice w południowej części województwa krakowskiego w latach 1334-1434. 1993, S. 22, Aneks (polnisch, Online).