Otogi Manga Calendar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Animeserie
Titel Otogi Manga Calendar
Originaltitel おとぎマンガカレンダー
Transkription Otogi Manga Karendā
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Produktions­unternehmen Otogi Productions
Regie Yokoyama Ryūichi
Premiere 1961 – 1964 auf Fuji TV, TBS

Otogi Manga Calendar (jap. おとぎマンガカレンダー, Otogi Manga Karendā) ist eine Animeserie von Otogi Productions. Es war die erste Animeserie, die im japanischen Fernsehen gezeigt wurde, jedoch waren die Folgen nur wenige Minuten lang. Die erste Serie mit 25 Minuten langen Folgen war Astro Boy von 1963.[1][2][3]

Der Anime zeigt in den kurzen Folgen historische Ereignisse, die sich an dem jeweiligen Datum ereignet haben. Dabei wird das Ereignis mittels einer Figur erklärt, die dieses zuvor auch noch nicht kannte und gerade davon erfährt. Dabei bestehen die Folgen nicht nur aus animierten Szenen, sondern es werden auch historische Fotografien oder Filmaufnahmen gezeigt.[1]

Produktion und Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Serie wurde von Otogi Productions unter der Regie und nach dem Drehbuch von Yokoyama Ryūichi, Shin’ichi Suzuki und Michihiro Matsuya produziert. Die künstlerische Leitung hatte Hiroshi Saitō inne. Die historischen Aufnahmen stammen oft aus dem Archiv der Zeitung Mainichi Shimbun.[1] Der Sender TBS war an der Produktion beteiligt und strahlte die Serie auch aus.

Zur Ausstrahlung finden sich widersprüchliche Angaben. Die erste Staffel lief am 1. Mai 1961[4][1] unter dem Titel Instant History (インスタントヒストリー, Insutanto Hisutorī) an und lief bis zum 24. Februar 1962[4][5] auf dem Sender Fuji TV (CX)[5]. Die zweite Staffel, bei der ein Namenswechsel zu Otogi Manga Calendar erfolgte, startete am 25. Juni 1962[2][3][6][7] und lief bis zum 4. Juli 1964[2][3][6] oder dem 25. Juni 1964[7][8] auf TBS[7]. Eine Wiederholung der Folgen wurde vom 1. Juli 1964 bis zum 30. Juni 1966 auf MBS übertragen.[9]

Je nach Quelle wurden 312 oder 54 Folgen zu je drei,[4][2][1][5] fünf[3][7] oder 25 Minuten[6] produziert. Ältere Programmpläne legen dabei nahe, dass die ersten Folgen von Instant History eine Länge von drei Minuten und später fünf Minuten, wie die von Otogi Manga Calendar, hatten.[10] Dabei wird aber auch vermutet, dass es sich bei den Staffeln um exakt dasselbe gehandelt haben könnte.[8]

Die Serie diente als Vorbild für weitere die als „Instant-History-artige Anime“ (インスタントヒストリー系アニメ, Insutanto Hisutorī-kei Anime) bezeichnet werden und bis zum 30. Dezember 1984 auf MBS liefen. Zu diesen gehören:[11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Jonathan Clements, Helen McCarthy: The Anime Encyclopedia. Revised & Expanded Edition. Berkeley 2006, Stone Bridge Press, ISBN 978-1-933330-10-5, S. 302. (englisch)
  2. a b c d Fred Patten: Watching Anime, Reading Manga - 25 Years of Essays and Reviews S. 219. Stone Bridge Press, 2004.
  3. a b c d Trish Ledoux und Doug Ranney: The Complete Anime Guide, Tiger Mountain Press, Issaquah (Washington), 1995, S. 2. (englisch)
  4. a b c Anime News Network über Instant History (englisch)
  5. a b c インスタントヒストリー(1961~1962). In: allcinema. Abgerufen am 16. Februar 2013 (japanisch).
  6. a b c Anime News Network über Manga Calendar (englisch)
  7. a b c d おとぎマンガカレンダー(1962). In: allcinema. Abgerufen am 16. Februar 2013 (japanisch).
  8. a b 財団法人徳間記念アニメーション文化財団年報 2007–2008. (PDF; 353 kB) Museo d'Arte Ghibli, abgerufen am 17. Februar 2013 (japanisch, siehe auch die Anmerkung).
  9. TVアニメ・タイトルリスト 1 ~1990年編. Abgerufen am 16. Februar 2013 (japanisch).
  10. Takayuki Kusano: アニメーション番組表. Abgerufen am 16. Februar 2013 (japanisch).
  11. インスタントヒストリー. Abgerufen am 16. Februar 2013 (japanisch).