Ottokar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ottokar (auch Otokar) ist ein männlicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name stammt aus dem Althochdeutschen und setzt sich zusammen aus ot (‚Besitz, Reichtum‘, wie in Odo/Otto, Otfried) und einer wenig klaren Zweitsilbe.[1] Letztere findet sich auch in Gundaker. Beide Namen scheinen im Südosten des Sprachgebiets heimisch.

Eine altertümliche Schreibweise ist Odowakar, in althochdeutschen Glossen Otacher[2], im Hildebrandslied in der Form Otachre.[3] Eine frühe lateinische Form ist dann Odo(v)acer oder Odovacrius.[4]

Vorname:

Fiktive Personen:

Commons: Ottokar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eine historische Arbeit findet sich in: Jacob Spiegel (Sekretär des K. Maximilian I.): Etymologische Deduction des Namens Ottokar, K III, S. 308. Angegeben als Nr. 240 in: Joseph Chmel: Der österreichische Geschichtsforscher, Band 1, Verlag F. Beck, 1838, S. 377 (Google eBook, vollständige Ansicht)
  2. Moritz Schönfeld: Wörterbuch der altgermanischen Personen- und Völkernamen. Carl Winter, Heidelberg 1911. S. 174ff.; Hermann Reichert: Lexikon der altgermanischen Namen. Böhlau, Wien 1987. S. 999ff.
  3. Vgl. z. B. Das Hildebrandlied, in: Haug, Walther; Vollmann, Benedikt Konrad: Frühe deutsche und lateinische Literatur in Deutschland. 800-1150, Frankfurt/Main 1991, S. 9–15, hier S. 10 (V. 18 u. 25).
  4. AE 1967, 00007