PGC 16643

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Galaxie
PGC 16643
{{{Kartentext}}}
Aufnahme mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Hase
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 05h 03m 19,7s [1]
Deklination −25° 25′ 23″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S?[1]
Helligkeit (visuell)  mag
Helligkeit (B-Band) 14,37 mag
Winkel­ausdehnung 1,2′ × 0,68′[1]
Positionswinkel
Inklination °
Flächen­helligkeit  mag/arcmin²
Physikalische Daten
Zugehörigkeit [1]
Rotverschiebung 0.002775 ± 0.000003[1]
Radial­geschwin­digkeit (832 ± 1) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(31 ± 2) · 106 Lj
(9,4 ± 0,7) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
Entdeckung
Entdeckungsdatum
Katalogbezeichnungen
PGC 64054 • ESO 481-21 • MCG -04-12-041 • AM 0501-252 •

PGC 16643, auch ESO 481-21, ist eine irreguläre Galaxie vom Hubble-Typ S? im Sternbild Hase am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 31 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.

Das Hubble-Weltraumteleskop der NASA/ESA beobachtete dieses Objekt im Rahmen einer Durchmusterung – der Legacy ExtraGalactic UV Survey (LEGUS) – von 50 nahen sternbildenden Galaxien. Die LEGUS-Stichprobe wurde so ausgewählt, dass sie ein breites Spektrum an galaktischen Morphologien, Sternentstehungsraten, Galaxienmassen und mehr abdeckt. Astronomen nutzen solche Daten, um zu verstehen, wie Sterne in Galaxienhaufen entstehen und sich entwickeln und wie diese Prozesse sowohl ihre Heimatgalaxie als auch das Universum im weiteren Sinne beeinflussen. ESO 486-21 ist ein idealer Kandidat für eine solche Durchmusterung, denn es ist bekannt, dass er gerade dabei ist, neue Sterne zu bilden, die entstehen, wenn große Gas- und Staubwolken (hier in rosa) innerhalb der Galaxie in sich zusammensacken.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE