PPG 375

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das PPG 375 ist ein Automobilrennen in Fort Worth, Texas, Vereinigte Staaten. Es ist seit 1997 im Rennkalender der IndyCar Series. Es wird jährlich im Juni auf dem Texas Motor Speedway ausgetragen.

Mit dem Firestone Firehawk 600 (CART) und dem Chevy 500 (IndyCar Series) gab es zwei weitere Rennen der höchsten Kategorie im American Championship Car Racing (ACCR) auf dem Texas Motor Speedway.

Das True Value 500 1997 war das erste texanische Rennen im American Championship Car Racing seit 1979. Das Rennen ging mit einem Wertungsfehler in die Geschichte ein. Billy Boat wurde als Sieger abgewinkt. Allerdings gab es ein technisches Problem bei der Zeitnahme, sodass Arie Luyendyk, der eigentlich in Führung lag, nicht als Sieger gewertet wurde. Luyendyk zweifelte an der offiziellen Zeitnahme und es kam in der Victory Lane zu Handgreiflichkeiten zwischen Luyendyk und A. J. Foyt, dem Teamchef von Boat. Einen Tag später bestätigte die USAC, dass es einen Wertungsfehler gab und Luyendyk wurde zum Sieger erklärt.[1]

Das Rennen wurde mehrfach umbenannt, von 2021 bis 2022 hieß die Veranstaltung XPEL 375 und seit 2023 PPG 375.[2]

2011 führte man mit den Firestone Twin 275s einmalig eine Veranstaltung mit zwei aufeinander folgenden Rennen durch. Die Renndistanz und die Meisterschaftspunkte für die einzelnen Läufe wurde halbiert. Die Startaufstellung für das erste Rennen wurde durch ein Qualifying ermittelt, fürs zweite Rennen entschied das Los über die Startpositionen. Mehrere Fahrer kritisierten dieses Verfahren mit deutlichen Worten.[3]

Weitere ACCR-Rennen auf dem Texas Motor Speedway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1998 bis 2004 gab es mit dem Chevy 500 ein weiteres Rennen der IndyCar Series auf dem Texas Motor Speedway. Dieses wurde traditionell im Herbst ausgetragen. Zudem hätte mit dem Firestone Firehawk 600 2001 auch ein Rennen der CART-Serie auf dieser Strecke stattfinden sollen. Das Rennen wurde jedoch nicht gestartet, da fast alle Piloten nach dem Training aufgrund der hohen g-Kräfte über Schwindel geklagt hatten.

Auflage Jahr Serie Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde
01 1997 Indy Racing League Niederlande Arie Luyendyk (G-Force-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Billy Boat (G-Force-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Davey Hamilton (G-Force-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Tony Stewart (G-Force-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Tony Stewart (G-Force-Oldsmobile)
02 1998 Indy Racing League Vereinigte Staaten Billy Boat (Dallara-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Greg Ray (Dallara-Oldsmobile) Schweden Kenny Bräck (Dallara-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Tony Stewart (Dallara-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Tony Stewart (Dallara-Oldsmobile)
03 1999 Indy Racing League Kanada Scott Goodyear (G-Force-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Greg Ray (Dallara-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Sam Schmidt (G-Force-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Mark Dismore (Dallara-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Sam Schmidt (G-Force-Oldsmobile)
04 2000 Indy Racing League Vereinigte Staaten Scott Sharp (Dallara-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Robby McGehee (G-Force-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Al Unser jr. (G-Force-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Buddy Lazier (Dallara-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Eddie Cheever (Dallara-Nissan)
05 2001 Indy Racing League Vereinigte Staaten Scott Sharp (Dallara-Oldsmobile) Brasilien Felipe Giaffone (G-Force-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Sam Hornish jr. (Dallara-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Mark Dismore (Dallara-Oldsmobile) Vereinigte Staaten Eddie Cheever (Dallara-Nissan)
06 2002 Indy Racing League Vereinigte Staaten Jeff Ward (G-Force-Chevrolet) Vereinigte Staaten Al Unser jr. (Dallara-Chevrolet) Brasilien Airton Daré (Dallara-Chevrolet) Sudafrika Tomas Scheckter (Dallara-Nissan) Vereinigte Staaten Eddie Cheever (Dallara-Nissan)
07 2003 IndyCar Series Vereinigte Staaten Al Unser jr. (Dallara-Toyota) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Honda) Japan Tora Takagi (G-Force-Toyota) Sudafrika Tomas Scheckter (G-Force-Toyota) Brasilien Felipe Giaffone (G-Force-Toyota)
08 2004 IndyCar Series Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Alex Barron (Dallara-Chevrolet) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Brasilien Vitor Meira (G-Force-Honda)
09 2005 IndyCar Series Sudafrika Tomas Scheckter (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Sam Hornish jr. (Dallara-Toyota) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Honda) Sudafrika Tomas Scheckter (Dallara-Chevrolet) Tschechien Tomáš Enge (Dallara-Chevrolet)
10 2006 IndyCar Series Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Honda) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dan Wheldon (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Sam Hornish jr. (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dan Wheldon (Dallara-Honda)
11 2007 IndyCar Series Vereinigte Staaten Sam Hornish jr. (Dallara-Honda) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Danica Patrick (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Scott Sharp (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Marco Andretti (Dallara-Honda)
12 2008 IndyCar Series Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Honda) Australien Ryan Briscoe (Dallara-Honda) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dan Wheldon (Dallara-Honda)
13 2009 IndyCar Series Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Honda) Australien Ryan Briscoe (Dallara-Honda) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Australien Ryan Briscoe (Dallara-Honda)
14 2010 IndyCar Series Australien Ryan Briscoe (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Danica Patrick (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Marco Andretti (Dallara-Honda) Australien Ryan Briscoe (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara-Honda)
15 2011 IndyCar Series Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti (Dallara-Honda) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Australien Will Power (Dallara-Honda) Kanada Alex Tagliani (Dallara-Honda) Venezuela E. J. Viso (Dallara-Honda)
16 Australien Will Power (Dallara-Honda) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Australien Ryan Briscoe (Dallara-Honda) Brasilien Tony Kanaan[# 1] (Dallara-Honda) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda)
17 2012 IndyCar Series Vereinigtes Konigreich Justin Wilson (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Graham Rahal (Dallara-Honda) Australien Ryan Briscoe (Dallara-Chevrolet) Kanada Alex Tagliani (Dallara-Honda) Australien Ryan Briscoe (Dallara-Chevrolet)
18 2013 IndyCar Series Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara-Chevrolet) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Chevrolet) Australien Will Power (Dallara-Chevrolet) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Chevrolet)
19 2014 IndyCar Series Vereinigte Staaten Ed Carpenter (Dallara-Chevrolet) Australien Will Power (Dallara-Chevrolet) Kolumbien Juan Pablo Montoya (Dallara-Chevrolet) Australien Will Power (Dallara-Chevrolet) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Chevrolet)
20 2015 IndyCar Series Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Chevrolet) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Chevrolet) Brasilien Hélio Castroneves (Dallara-Chevrolet) Australien Will Power (Dallara-Chevrolet) Australien Will Power (Dallara-Chevrolet)
21 2016 IndyCar Series Vereinigte Staaten Graham Rahal (Dallara-Honda) Kanada James Hinchcliffe (Dallara-Honda) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Chevrolet) Kolumbien Carlos Muñoz (Dallara-Honda) Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Chevrolet)
22 2017 IndyCar Series Australien Will Power (Dallara-Chevrolet) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Chevrolet) Frankreich Simon Pagenaud (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Charlie Kimball (Dallara-Honda) Brasilien Tony Kanaan (Dallara-Chevrolet)
23 2018 IndyCar Series Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Frankreich Simon Pagenaud (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Alexander Rossi (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara-Chevrolet)
24 2019 IndyCar Series Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Alexander Rossi (Dallara-Honda) Vereinigte Staaten Graham Rahal (Dallara-Honda) Japan Takuma Satō (Dallara-Honda) Japan Takuma Satō (Dallara-Honda)
25 2020 IndyCar Series Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Frankreich Simon Pagenaud (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara-Chevrolet) Schweden Felix Rosenqvist (Dallara-Honda)
26 2021 IndyCar Series Neuseeland Scott Dixon (Dallara-Honda) Neuseeland Scott McLaughlin (Dallara-Chevrolet) Mexiko Patricio O’Ward (Dallara-Chevrolet) Spanien Alex Palou[# 2] (Dallara-Honda) Schweden Marcus Ericsson (Dallara-Honda)
27 Mexiko Patricio O’Ward (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara-Chevrolet) Vereinigte Staaten Graham Rahal (Dallara-Honda) Neuseeland Scott Dixon[# 3] (Dallara-Honda) Spanien Alex Palou (Dallara-Honda)
28 2022 IndyCar Series Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara-Chevrolet) Neuseeland Scott McLaughlin (Dallara-Chevrolet) Schweden Marcus Ericsson (Dallara-Honda) Schweden Felix Rosenqvist (Dallara-Chevrolet) Mexiko Pato O’Ward (Dallara-Chevrolet)
29 2023 IndyCar Series Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara-Chevrolet) Mexiko Pato O’Ward (Dallara-Chevrolet) Spanien Alex Palou (Dallara-Honda) Schweden Felix Rosenqvist (Dallara-Chevrolet) Mexiko Pato O’Ward (Dallara-Chevrolet)

Anmerkungen

  1. Die Startaufstellung wurde ausgelost.
  2. Die Startaufstellung erfolgte nach Fahrzeugpunkten.
  3. Die Startaufstellung erfolgte nach Fahrzeugpunkten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. “USAC Calls Luyendyk Winner of the True Value 500, Releases Revised Results”. theautochannel.com, 9. Juni 1997, abgerufen am 8. Juni 2012.
  2. indycar.com: PPG 375, abgerufen am 1. April 2023
  3. Pete Fink: „Texas 2: Powers erster Oval-Sieg – Franchitti stinksauer“. Motorsport-Total.com, 12. Juni 2011, abgerufen am 8. Juni 2012.