Packhof (Hannover)
Der Packhof in Hannover war eine städtische Einrichtung und diente als Packhof und steuerfreie Niederlage für die Waren der hannoverschen Handelsunternehmen.
Lage und Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der alte Packhof befand sich ab 1813 im alten Pulvermagazin auf der sogenannten Norder-Bothfelder Bastion an der Georgstraße, gegenüber der seit 1833 so genannten Großen Packhofstraße.
Aufgrund der Zunahme des Handels erfolgten mehrfache Erweiterungen. Es stellte sich bereits ab 1860 heraus, dass die Anlage zu klein war und ohne Bahnanschluss den Anforderungen nicht genügte.
Neuer Packhof
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Inbetriebnahme der Eisenbahn erfolgte von 1861 bis 1865 ein Neubau an der Artilleriestraße, zwischen Herschelstraße und Bahn. Es entstand eine imposante Großanlage im späten prächtigen Rundbogenstil. Der Architekt Ludwig Droste verwendete verschiedenfarbige Ziegel sowie Sandstein. Das Gebäude hatte auffällig gestaltete Risalite sowie unterschiedliche Geschosshöhen mit einer zentralen Markthalle.
Nachdem 1861 das Ernst-August-Denkmal feierlich eingeweiht wurde, dokumentierte der Fotograf Friedrich Wunder kurz darauf das Denkmal mit einem heute im Historischen Museum Hannover erhaltenen Lichtbild, das als Vorlage für eine Chromolithographie des 1862 als Erinnerungsband für die Teilnehmer erschienen Ernst-August-Albums diente. Darin war bereits der seinerzeit gerade erst begonnene Bau des Packhofes als „fertiggestellt“ dargestellt worden.[1]
Nach Änderung der Steuer- und Zollniederlagegesetze und dem Bau der Markthalle in der Altstadt wurde der Packhof zunehmend unrentabel. Er wurde geschlossen und im Jahr 1905 abgebrochen.[2]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Sartorius: Ueber die gleiche Besteuerung der verschiedenen Landestheile des Königreichs Hannover. Verlag Hahn, 1815.
- Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover für 1866. Hannover 1866, S. 119.
- Architekten- und Ingenieur-Verein Hannover (Hrsg.), Theodor Unger (Red.): Städtischer Packhof. In: dies.: Hannover. Führer durch die Stadt und ihre Bauten. Festschrift zur fünften Generalversammlung des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine. Klindworth, Hannover 1882, S. 24. (6. Nachdruck-Auflage. Verlag Th. Schäfer, Hannover 1991, ISBN 3-88746-050-2)
- R. Hartmann: Geschichte der Residenzstadt Hannover von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Ernst Kniep, Hannover 1880, S. 596.
- Arnold Nöldeke: Städtischer Packhof. In: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Band 1, Heft 2, Teil 1, Selbstverlag der Provinzialverwaltung Hannover, Theodor Schulzes Buchhandlung, Hannover 1932, S. 680f. (Neudruck: Verlag Wenner, Osnabrück 1979, ISBN 3-87898-151-1)
- Ludwig Hoerner: Das neue Packhofsgebäude an der Artilleriestraße, vor 1866. In: Ludwig Hoerner: Hannover in frühen Photographien. 1848–1910. Schirmer-Mosel, München 1979, ISBN 3-921375-44-4, S. 156f.
- Ludwig Hoerner: 48a. Rosenstraße mit Blick auf den Packhof und 48b Dienstgebäude der Bundespost an der Rosenstraße. In: Ludwig Hoerner: Hannover heute und vor 100 Jahren. Stadtgeschichte photographiert. Schirmer-Mosel, München 1992, ISBN 3-88814-105-2, S. 114f.
- Harold Hammer-Schenk: Der Packhof in Hannover. In: Harold Hammer-Schenk, Günther Kokkelink (Hrsg.): Laves und Hannover. Niedersächsische Architektur im neunzehnten Jahrhundert. (revidierte Neuauflage der Publikation Vom Schloss zum Bahnhof...) Ed. Libri Artis Schäfer, 1989, ISBN 3-88746-236-X, S. 391ff.
- Günther Kokkelink, Monika Lemke-Kokkelink: Der Packhof. In: Günther Kokkelink, Monika Lemke-Kokkelink: Baukunst in Norddeutschland. Architektur und Kunsthandwerk der Hannoverschen Schule 1850–1900. Schlüter, Hannover 1998, ISBN 3-87706-538-4, S. 41, 49.
- Franz Rudolf Zankl: Schild des Königlichen Haupt-Steueramtes vom Packhof in der Artilleriestraße. Bemaltes Holz. Um 1860. In: Hannover Archiv. Blatt H 19.
- Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein: Packhof. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 493. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Archivalien und Museumsstücke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Archivalien zu den hannoverschen Packhöfen finden sich beispielsweise
- im Niedersächsischen Landesarchiv (Standort Hannover), dort unter anderem im Nachlass von Georg Ludwig Friedrich Laves[3]
- im Stadtarchiv Hannover[3]
- im Historischen Museum Hannovers findet sich eine vor 1866 von Friedrich Wunder gefertigte Serie von Fotografien des Neuen Packhofgebäudes in den Maßen 37,8 × 33 cm[4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ludwig Hoerner: Friedrich Karl Wunder (1815–1893). Hannovers erster Photograph. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 39 (1985), Heft 2–4, S. 262–295; hier: S. 272, 285
- ↑ Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein: Stadtlexikon Hannover: Von den Anfängen bis in die Gegenwart. S. 493, abgerufen am 12. Mai 2018.
- ↑ a b Harold Hammer-Schenk: Der Packhof in Hannover. In: Harold Hammer-Schenk, Günther Kokkelink (Hrsg.): Laves und Hannover. Niedersächsische Architektur im neunzehnten Jahrhundert. (revidierte Neuauflage der Publikation Vom Schloss zum Bahnhof...) Ed. Libri Artis Schäfer, 1989, ISBN 3-88746-236-X, S. 391ff.
- ↑ Ludwig Hoerner: Das neue Packhofsgebäude an der Artilleriestraße, vor 1866. In: Ludwig Hoerner: Hannover in frühen Photographien. 1848–1910. Schirmer-Mosel, München 1979, ISBN 3-921375-44-4, S. 156f.
Koordinaten: 52° 22′ 37,7″ N, 9° 44′ 17,1″ O