Palazzo Isnello
Der Palazzo Isnello, auch Palazzo Termine d’Isnello oder Palazzo Sant´Antimo al Cassaro genannt, ist ein Palast des Spätbarock in Palermo.
Baugeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im historischen Stadtviertel Kalsa an der Piazza Borsa gelegen, ließ Baron Paolo Ferreri di Pettineo im 16. Jahrhundert den Vorgängerbau des Palazzo errichten. Zwischen 1748 und 1750 wurde das Gebäude im Auftrag des Vincenzo Termine, Graf von Isnello und Prinz von Baucina von einem unbekannten Architekten in seine heutige Gestalt erweitert. Die Fassade zeigt einen deutlichen neoklassizistischen Einfluss, der sich gegen Mitte des 18. Jahrhunderts allmählich auf Sizilien ausbreitet.
Im 19. Jahrhundert lebte im Gebäude der Orientalist und Historiker Michele Amari, der wegen seiner revolutionären Schriften gegen die Bourbonen ins Exil nach Frankreich gezwungen wurde.
Im Verlauf des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und insbesondere nach den Kriegsschäden von 1943 und dem schweren Erdbeben vom 7. September 2002 erfuhr der Palast noch verschiedene bauliche Veränderungen.
Die Dekoration der Innenräume
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Decken mehrere Räume im Piano nobile wurden nach 1750 mit vergoldetem Stuck und mehrfarbigem Porzellan dekoriert. (1760) wurde Vito D’Anna beauftragt, den Palast mit Fresken zu versehen. Gemeinsam mit seinem Schwager Francesco Sozzi freskierte er mehrere Räume mit unterschiedlichen Dekorationselementen und Figuren. Die Supraporten stammen von unbekannten Malern. Das bekannteste Fresko des Palastes ist die Apotheose Palermos, ein Meisterwerk des Rokoko auf Sizilien von Vito D’Anna an der Decke des Ballsaals. Das Gewölbe im Salone delle Quattro Stagioni wurde von Francesco Sozzi mit dem Freskenzyklos Die vier Jahreszeiten dekoriert.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Giulia Sommariva pi: Palazzi nobiliari a Palermo. Flaccovio Edizione, Palermo 2004, ISBN 88-7758-598-6.
- Rita Cedrini, Giovanni Tortorici Monteaperto: Repertorio delle dimore nobili e notabili nella Sicilia del XVIII secolo. Grafill, Palermo 2008, ISBN 88-8207-217-7, S. 512 ff.
- Citti Siracusano: La pittura del Settecento in Sicilia. De Luca Editore, Rom 1986.
- Cesare De Seta, Maria Antonietta Spadaro, Sergio Troisi: Palermo città d’arte: guida ai monumenti di Palermo e Monreale. Kalos Editore, Palermo 1998, ISBN 88-89224-00-2.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Koordinaten: 38° 6′ 58,4″ N, 13° 21′ 54,1″ O