Pallywood
Pallywood (Kofferwort aus Palestine und Hollywood) ist eine im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt als politisches Schlagwort entstandene Bezeichnung für eine Bild- und Filmberichterstattung, bei der Palästinenser mithilfe gestellter Szenen gewaltsame israelische Übergriffe auf die palästinensische Zivilbevölkerung vorgetäuscht haben sollen, um die Weltöffentlichkeit gegen Israel einzunehmen. Der Vorwurf impliziert damit zugleich eine unkritische Übernahme und Verbreitung entsprechender Bilder und Filme durch nicht-palästinensische Medien.
Bildungsweise und Entstehung des Ausdrucks „Pallywood“
Pallywood ist ein Kofferwort nach dem Vorbild von Bollywood (= Bombay × Hollywood). Ihr zweiter Bestandteil -llywood ist abgeleitet aus Hollywood, ihr Wortanfang Pa- hingegen aus Palestine „Palästina“ oder auch aus Pally/Pallie, einer umgangssprachlichen, auch ethnophaulistisch gebrauchten Verkleinerungs- und Koseform von Palestinian „Palästinenser“.
Das Wort ist schon 2002 durch einen Usenet-Beitrag belegt.[1] Weite Verbreitung erlangte es durch die 2005 online veröffentlichte 18-minütige Dokumentation des US-amerikanischen Historikers und jüdischen Israelaktivisten Richard Landes und durch die Verwendung in den Foto-Kontroversen im Libanonkrieg 2006, in denen auch die vergleichsweise seltener verwendete Analogbildung Hizbollywood[2] geprägt wurde.
Seit Landes’ Dokumentation veröffentlicht wurde, benutzten die Medien den Ausdruck häufiger.[3][4][5][6] Der israelische Nachrichtensender Arutz Sheva behauptete 2006, das Wort „Pallywood“ sei ein üblicher Ausdruck geworden genauso wie „Infotainment“, um die Medienberichterstattung des arabisch-israelischen Konflikts darzustellen.[7] Das Mackenzie Institute for the Study of Terrorism, Revolution and Propaganda, ein regierungsunabhängiger, kanadischer Thinktank, schrieb, dass unter Beachtung „einer langen Geschichte von Kamerainszenierungen […] der zynische Name ‚Pallywood‘ von Journalisten verständlich wird, die einst durch die palästinensischen Nachrichtenagenturen betrogen wurden.“[8]
Der Film von Landes und der Fall al-Durrah
Im Film Pallywood und weiteren Videos und Texten erhebt Landes anhand von Filmmaterial, das von palästinensischen Kameraleuten und UAVs der israelischen Armee stammt, den Vorwurf, die Berichterstattung werde von palästinensischer Seite systematisch manipuliert, und westliche Fernsehsender verwendeten palästinensisches Material zu unkritisch. Dies sei schon seit dem Libanonkrieg 1982 zu beobachten.[9] Unter anderem bezieht er sich – als besonders folgenreiches Beispiel – auf den Fall des palästinensischen Jungen Muhammad al-Durrah, über dessen angebliche Tötung in den Armen seines Vaters durch israelische Soldaten im Gazastreifen am 30. September 2000, zu Beginn der Al-Aqsa Intifada, weltweit berichtet wurde.
Bei dem Fall waren am zweiten Tag der Intifada 2000 an einer Straßenkreuzung südöstlich der damals noch bestehenden jüdischen Siedlung Netzarim mit einem israelischen Wachtposten in Gaza einen Tag lang Fernsehteams in Erwartung konfliktträchtiger Bilder aufgezogen gewesen. Es kam am Nachmittag zu einer Attacke auf den Posten und in dem Zusammenhang auch zu Schusswechseln. Die anschließend gezeigte Krankenhausaufnahme und Beerdigung eines toten Jungen passen allerdings weder zeitlich noch von den Verwundungen her zusammen. Die vom palästinensischen Kameramann Talal Abu Rahme an der Kreuzung gedrehten Aufnahmen wurden von dem israelisch-französischen Journalisten Charles Enderlin mit anderen Aufnahmen zusammengeschnitten, kommentiert und vom französischen Sender France 2 in Kombination am selben Abend ausgestrahlt. Sie hatten scharfe Kritik am Vorgehen der israelischen Streitkräfte zur Folge. Die Bildfolge wurde zur Schulung und Motivation von Selbstmordattentätern verwendet, auf Briefmarken und Wandbildern verwendet. Sie war unter anderem bei einem Video von Osama bin Laden zu sehen und wurde bei der Ermordung des US-Journalisten Daniel Pearl von dessen Mördern im Hintergrund abgespielt.[10]
Richard Landes stellt die Authentizität des Filmmaterials in Frage. Der Vorfall sei von palästinensischer Seite inszeniert worden. Er bezweifelt, dass Muhammad al-Durrah überhaupt erschossen wurde.[11][5][12][13][14][15] Die entsprechenden Zweifel wurden in anderen Medien ebenso thematisiert, nachdem sich zunächst das israelische Militär verantwortlich bekannt hatte.[16] Die Mordthese wurde zunehmend in Frage gestellt.[17][18][19]
Folgen
Am 2. Oktober 2007 erklärte das Büro des israelischen Premierministers Ehud Olmert, die für die zweite Intifada symbolkräftigen Bilder des Jungen mit seinem Vater seien zum Schaden des Staates Israel „offensichtlich inszeniert“ worden. Der palästinensische Kameramann, der die Aufnahmen für France 2 gemacht hatte, blieb bei seiner Darstellung. Eine von einer israelischen Untersuchungskommission durchgeführte Videoanalyse kommt zum Ergebnis, Muhammad al-Durrah könne nicht von israelischen Kugeln getroffen worden sein. Möglicherweise sei er sogar noch am Leben.[20] Enderlin selbst war nicht vor Ort gewesen.
Der französische Politiker Philippe Karsenty hat zehn Jahre lang Prozesse gegen France 2 und Charles Enderlin über mehrere Instanzen geführt. Dabei wurden weitere Minuten Film aus angeblich etwa 40 Minuten Rohmaterial freigegeben. Laut Karsenty und anderen hebt der vermeintlich tote al-Durrah seine Hand noch nach der Stelle, an der Enderlin vom Tod des Jungen spricht, um nicht von der Sonne geblendet zu werden. Am Boden sei kein Blut zu sehen, und der „Blutfleck“ am Bein stelle sich als rotes Taschentuch heraus.[10] In die Auseinandersetzung um die Bilder wurden in der extremen Variante Aspekte der klassischen Ritualmordlegende aufgenommen, von israelischer Seite hingegen unterstellt, die Palästinenser wären für Propagandazwecke bereit, ihre eigenen Kinder zu erschießen.[21]
2004 erlaubte France 2 drei bekannten Journalisten, Denis Jeambar, Daniel Leconte und Luc Rosenzweig[22] das Rohmaterial zu sichten.[23] Etwa die Hälfte der Aufnahmen bestehe laut Jeambar und Leconte in vorgeblichen Verletzungen und Tot-Umfallen von kriegsspielenden jungen Palästinensern vor der Kamera, die danach wieder munter aufstünden.[24] Umstritten war, ob auch die Szene mit al-Durrah zu den gespielten Szenen gehörte oder eine wirkliche Schießerei zeigte. Hinweise auf den tatsächlichen Tod des Jungen seien darin keineswegs gegeben.[23] Esther Schapira verweist auf etliche „For-Camera-Only“-Szenen, die als Ausschnitte nur für geübte Beobachter als solche zu erkennen sind. „For Camera Only“ nennen die israelischen Soldaten es, wenn Demonstranten etwa als Verletzte posieren und von Krankenwagen abgeholt werden, nur um kurz darauf wieder unverletzt aufzutreten.[25]
In einem Prozess vor einem Pariser Berufungsgericht wurde 2008 die Aussage von Karsenty, es handele sich bei dem Bericht von France 2 um eine gestellte Inszenierung, für eine Aussage befunden, die im Rahmen der freien Meinungsäußerung keinen Straftatbestand darstellt.[26][27] Das Gericht bezog sich ausdrücklich auf Landes’ Stellungnahme in seinem Film Pallywood, äußerte Verständnis für die Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Kameramanns und sprach, entgegen der Vorinstanz, Karsenty vom Vorwurf strafwürdiger Verleumdung frei.[28] 2012 entschied der Obersten Gerichtshof, die Freigabe des Rohmaterials sei nicht Rechtens gewesen und verwies zurück an das Berufungsgericht.[29] Im Juni 2010 gewann Karsenty eine Verleumdungsklage gegen Canal+ und die Agentur Tac Press, die in einer 2008 ausgestrahlten Dokumentation seine Zweifel am Fall al-Durrah mit Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 verglichen hatten.[30]
Am 26. Juni 2013 verurteilte ein Berufungsgericht Philippe Karsenty wegen Verleumdung des Journalisten Charles Enderlin und des TV-Senders France2 zu einer Strafe von 7.000,- Euro.[31]
Esther Schapira drehte zwei Dokumentarfilme zu dem Thema, so die preisgekrönte ARD-Dokumentation Drei Kugeln und ein totes Kind – Wer erschoss Mohammed al Durah? im Jahr 2002 sowie Das Kind, Der Tod und die Wahrheit.[32]
In Das Kind, der Tod und die Wahrheit (Anspielung auf Der Müll, die Stadt und der Tod) beziehen sich Schapira und Georg M. Hafner auf zeitliche Unstimmigkeiten – die Schießerei begann um die Mittagszeit, die Einlieferung eines toten Jungen in das Krankenhaus fand bereits am Vormittag statt, der Vater wäre keineswegs verletzt gewesen – und nehmen daher an, der betreffende Junge wäre nicht Muhammad al Durah gewesen. France 2 drohte daraufhin die Zusammenarbeit mit der ARD zu beenden.[33][34]
In dem Zusammenhang kam es auch zu einer Verleumdungsklage des Vaters von al-Durah gegen ein 2008 gedrucktes Interview mit dem israelischen Chirurgen, David Yehuda.[35] Yehuda hatte die vom Vater al-Durahs mehrmals in Medienberichten vorgezeigten Narben auf eine Attacke durch Angehörige der Hamas 1994 zurückgeführt, die ihn als angeblichen Kollaborateur mit Israel angegriffen hatten.[35] Yehuda hatte ihn in dem Zusammenhang operiert.[35] In zweiter Instanz wurde die Verleumdungsklage vor einem französischen Gericht zurückgewiesen.[35]
Dirk Maxeiner nahm die Vorgänge zum Anlass für eine Glosse unter dem Titel BKA, Beirut, Babelsberg.[36] Esther Schapira beschrieb die Rekonstruktion unter anderem in der Jüdischen Allgemeine unter dem Titel Made in Pallywood.[25] Der Begriff wurde ebenso von konservativen Kommentatoren wie David Frum[37], Michelle Malkin[38] und Melanie Phillips verwendet.[39]
Umfeld und Nachwirken
Pallywood hat sich seither als fester Begriff in den Internetforen und politischen Debatten des Nahostkonfliktes und in Veröffentlichungen zur medialen Darstellung dieses Konflikts etabliert.
Die proisraelische Lobbyorganisation Committee for Accuracy in Middle East Reporting in America (CAMERA) sieht vier verschiedene Arten von irreführendem Fotojournalismus:
- Nachbearbeitung der digitalen Bilder durch eine Bildbearbeitungssoftware;
- Bilder der gestellten Szenen wurden so präsentiert, als ob sie spontan entstanden wären und von authentischen Ereignissen stammten;
- Fotografen inszenierten selbst Szenen oder sich bewegende Objekte;
- Authentische Bilder wurden mit falschen oder irreführenden Bildunterschriften versehen.[40][41][42][43]
Ein vergleichbarer Fall wird beim vielfach gezeigten Bild des amerikanischen Studenten Tuvia Grossman konstatiert. Der zunächst bei AP und der französischen Libération verwendeten Bildunterschrift zufolge war ein misshandelter Palästinenser von einem israelischen Polizisten bedroht worden, tatsächlich hatte dieser den von einem arabischen Mob misshandelten Haredi vor weiterer Gewalt geschützt.
Nach der von Landes aufgestellten These würden palästinensische Kameraleute insbesondere dann, wenn keine westlichen Zeugen vor Ort seien, systematisch Gewaltszenen nachstellen, um die Zuschauer zugunsten der Palästinenser zu beeinflussen und um den „Medienkrieg“ zwischen Israel und den Palästinensern zu gewinnen.
2003 wurde in Frankreich Décryptage, ein Dokumentarfilm von Jacques Tarnero und Philippe Bensoussan, ebenso zu der verfälschenden Berichterstattung im Nahostkonflikt gedreht.[44]
Der italienische Fotograf Ruben Salvadori hat sich bei seinem Projekt Behind the Scenes eingehend mit gestellten Bildern im Nahostkonflikt beschäftigt.[45][46]
Verwendung im Krieg in Israel und Gaza 2023
Der Begriff „Pallywood“ erfuhr mit dem Krieg in Israel und Gaza im Oktober 2023 neue Aufmerksamkeit. In sozialen Medien und teils von der etablierten Presse wurden Fotos und Videos verbreitet, die vermeintlich von der Hamas gestellte Szenen zeigen sollen, sich nach einer Überprüfung jedoch als echt herausgestellt hatten. So wurde der in Gaza lebende Influencer Saleh Aljafarawi („Gaza Joe“, „Mr. FAFO“) fälschlicherweise als „Schauspieler“ bezeichnet, der verschiedene solche Szenen gespielt haben soll. So soll er unter anderem einen schwerstverletzten Mann im Krankenhaus zeigen, jedoch war es ein anderer Mann, der ähnlich aussah wie er. Diese Falschmeldung wurde auch vom offiziellen Konto von Israel in den sozialen Medien verbreitet.[47][48] Unter anderem von diesem Konto und von Konten der israelischen Botschaften in Deutschland, Österreich und Frankreich sowie teils von etablierten Medien wurde ein Video verbreitet, das zeigen soll, wie die Hamas eine Szene stellte, die statt eines durch Israel getöteten Babys eine Puppe zeigen soll. Verschiedene Überprüfungen durch Medien stellten aber fest, dass es sich tatsächlich um ein totes Baby handelte.[49][50][48]
Siehe auch
Weblinks
- Viele Bilder lügen. auf: Zeit Online. 11. Mai 2008.
- Pallywood auf Takeapen.org (Archiv)
- Benjamin Weinthal: Can the whole world be wrong about Israel? The Jerusalem Post, 28. April 2023 (englisch).
- Nikki McCann Ramirez: No, Palestinians Are Not Faking the Devastation in Gaza. In: Rolling Stone. 3. November 2023 .
Einzelnachweise
- ↑ French Election Upset. rec.arts.sf.fandom, 15. Mai 2002.
- ↑ Im Zweifel für den Zweifel. In: Der Tagesspiegel. 9. August 2006.
- ↑ Doreen Carvajal: The mysteries and passions of an iconic video frame. In: International Herald Tribune. 7. Februar 2005 (Archiv).
- ↑ Nidra Poller: Al-Dura: The Trial. ( vom 29. September 2007 im Internet Archive) In: PoliticsCentral. 13. September 2006.
- ↑ a b Thanassis Cambanis: Some Shunning The Palestinian Hard Stance. In: The Boston Globe. 6. September 2005.
- ↑ Thorsten Schmitz: Der Krieg der Bilder. ( vom 19. Juni 2006 im Internet Archive) In: Süddeutsche Zeitung. 16. Juni 2006.
- ↑ "There's Something About Qana," Arutz Sheva (Channel 7), Israel, 3. August 2006.
- ↑ Lies, Damned Lies and Footage. ( vom 12. August 2007 im Internet Archive) The Mackenzie Institute, Newsletter 6. Juli 2006.
- ↑ Richard Landes: Pallywood, According to Palestinian Sources. ( vom 5. März 2009 im Internet Archive) (Windows Media Video), SecondDraft.org.
- ↑ a b Kassenschlager aus Pallywood, von Ulrich W. Sahm, Jungle World Nr. 22, 30. Mai 2013.
- ↑ James Fallows: Wer erschoss Mohammed al-Dura? ( vom 12. November 2005 im Internet Archive) In: Die Weltwoche. Ausgabe 29/03
- ↑ "Al-Durah: What happened?" ( vom 3. April 2007 im Internet Archive), Second Draft.
- ↑ Film Focus: HR in Hollywood and 'Pallywood'. ( vom 11. Juni 2007 im Internet Archive) Honestreporting.com.
- ↑ David Gelernter: When pictures lie. ( vom 30. September 2007 im Internet Archive) In: Los Angeles Times. 2005.
- ↑ Photo of Palestinian Boy Kindles Debate in France. In: The New York Times. 7. Februar 2005.
- ↑ Israeli Army Says Palestinians May Have Shot Gaza Boy. In: The New York Times. 28. November 2000.
- ↑ Esther Schapira: Propaganda gegen Israel: Der Fall Mohammed Al Durah und die mediale Inszenierung der Wirklichkeit. ( vom 26. Juli 2011 im Internet Archive) auf: european-forum-on-antisemitism.org, 18. Juni 2008.
- ↑ Lebt Mohammed al-Dura? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. März 2009
- ↑ Jürg Altwegg: Frankreichs Journalisten stützen eine Fälschung In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. März 2009
- ↑ Umstrittenes Gaza-Video: Israel weist Schuld an Tod von Zwölfjährigem zurück Der Spiegel, 20. Mai 2013.
- ↑ Who Shot Mohammed al-Dura? The Atlantic, James Fallows 1. Juni 2003.
- ↑ Poller 2005
- ↑ a b Jeambar and Leconte 2005 ( vom 7. Februar 2012 im Internet Archive).
- ↑ Cahen 2005 ( vom 7. Februar 2006 im Internet Archive).
- ↑ a b Esther Schapira: Made in Pallywood. In: Jüdische Allgemeine. 16. Juni 2008.
- ↑ Stéphane Durand-Souffland: France 2 blanchie pour l’image choc de l’intifada. In: Le Figaro. 20. Oktober 2006.
- ↑ Pascale Robert-Diard: Reportage enfant Palestinien ; Charles Enderlin et France 2 gagnent leur procès. In: Le Monde. 20. Oktober 2006.
- ↑ — ( vom 11. März 2009 im Internet Archive) Urteilstext Arrêt de la Cour d’Appel de Paris du 21 mai 2008 relaxant Philippe Karsenty
- ↑ Affaire Al-Dura: Karsenty essaie de prouver sa bonne foi, rue89, 17. Januar 2013 (Archiv).
- ↑ Canal+ condamné pour diffamation dans un documentaire sur les rumeurs du web, Agence France-Presse, 11. Juni 2010, Lalande, Julien. Canal+ et l’agence Tac Presse condamnés pour diffamation, Ozap, 11. Juni 2010.
- ↑ Media analyst convicted over France-2 Palestinian boy footage . In: The Guardian. 26. Juni 2013.
- ↑ ARD deckt Fälschung im Fall Mohammed Al-Durah auf. ( vom 12. Juni 2018 im Internet Archive) In: Hessischer Rundfunk. 3. März 2009 (nicht mehr online abrufbar).
- ↑ ARD mit französischem Sender im Klinsch. In: Der Kontakter. 20. April 2009
- ↑ Katharina Sperber: So kann es nicht gewesen sein. In: Frankfurter Rundschau. 20. April 2009.
- ↑ a b c d Avi Issacharoff: Israeli physician acquitted of libel against Mohammed al-Dura’s father. Auf: Haaretz. 16. Februar 2012 (Archiv).
- ↑ Dirk Maxeiner: BKA, Beirut, Babelsberg. Auf: Welt.de, 1. September 2006.
- ↑ The (Latest) Israeli Atrocity that Wasn't ( vom 10. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Michelle Malkin: Questioning a NY Times reporter; challenging CBS News & ASNE. 5. Dezember 2006, abgerufen am 28. Juli 2010 (englisch).
- ↑ Homepage melaniephillips.com
- ↑ Ricki Hollander, CAMERA, am 8. August, 2006.
- ↑ Libanon-Krieg: Die Märchen der Hizbullah. In: Frankfurter Allgemeine. 18. August 2006.
- ↑ Le lot de consolation d’Abbas. In: Jerusalem Post. 13. August 2013.
- ↑ The Reuters Photo Scandal
- ↑ Décryptage. 2003 bei der IMDb
- ↑ Ruben Salvadori: Photojournalism Behind the Scenes.
- ↑ Ruben Salvadori: Hinter den Kulissen des Fotojournalismus. Fotostrecke in Die Zeit. 22. März 2012.
- ↑ Oliver Klein: Ist er ein Opfer-Schauspieler für die Hamas? In: ZDF.de. 7. November 2023, abgerufen am 11. November 2023.
- ↑ a b Nikki McCann Ramirez: No, Palestinians Are Not Faking the Devastation in Gaza. In: Rolling Stone. 3. November 2023, abgerufen am 11. November 2023.
- ↑ Sarah Schmidt: Puppe statt totes Kind in Gaza? Warum es keine Belege für diese Behauptung gibt. In: Correctiv. 1. November 2023, abgerufen am 11. November 2023.
- ↑ Pascal Siggelkow: Ist er ein Opfer-Schauspieler für die Hamas? In: Tagesschau.de. 30. Oktober 2023, abgerufen am 11. November 2023.