Palma Arena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Palma Arena

Die Palma Arena, auch Velódromo de Palma genannt, ist eine Mehrzweckhalle mit Radrennbahn in der spanischen Stadt Palma auf der Insel Mallorca.

Die Arena und ihre Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Palma Arena überdeckt eine Fläche von 90.000 Quadratmetern und bietet bei Radrennen Platz für 4500 Zuschauer. Die Radrennbahn ist 250 Meter lang und besteht aus Sibirischer Kiefer. Die Arena kann zudem für andere Sportveranstaltungen genutzt werden, wie z. B. Hallentennisturniere, sowie für Konzerte und weitere Veranstaltungen wie etwa Ausstellungen. Eröffnet wurde sie im Mai 2007 mit einem Tennisschaukampf zwischen Rafael Nadal, der von Mallorca stammt, und dem Schweizer Roger Federer vor ausverkauftem Haus. Das Spiel wurde Battle of Surfaces genannt, weil die Spielfläche zur Hälfte aus Rasen und zur Hälfte aus Sand bestand.[1][2] Im selben Jahr fanden hier die Bahn-Weltmeisterschaften statt, zu deren Anlass die Arena gebaut worden war, sowie Spiele der Basketball-Europameisterschaft.

Korruptionsskandal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstellung der Palma Arena war von einem Korruptionsskandal begleitet: Der Münsteraner Architekt Ralph Schürmann, der die Radrennbahn konzipiert hatte, hatte eine Fortführung von Planung und Bau verweigert, da er nach eigener Aussage gefälschte Rechnungen über höhere Beträge vorlegen sollte.[3] Daraufhin wurde er von den mallorquinischen Auftraggebern, der Inselregierung, entlassen, und der niederländische Architekt Sander Douma und ein einheimisches Planungsbüro führten den Bau zu Ende. Die Kosten wuchsen in der Folge um mehr als das Doppelte von ursprünglich veranschlagten rund 48 auf letztlich rund 120 Millionen Euro, und das, obwohl ein Teil der Anlage nicht fertiggestellt wurde. Die Mallorca-Zeitung bezeichnete die Arena im Jahre 2009 als „größtes Millionengrab auf Mallorca“, und die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb, es gehe bei der Affäre um eine „teure Radrennbahn“, „die sich, als sie fertig war, für alles eignete außer für Radrennen“.[3][4]

Nach Abschluss der Bahn-WM 2007 verweigerte der Weltradsportverband Union Cycliste Internationale (UCI) der Radrennbahn wegen zahlreicher Mängel die weitere Zulassung für internationale Rennen[5]; insgesamt wurden mehr als 220 Baumängel an der gesamten Halle festgestellt, allen voran ein undichtes Dach.[6] Die Radrennbahn selbst musste 2011 wegen Wasserschäden komplett erneuert werden.[7] Gegen mehrere mallorquinische Politiker wurden Ermittlungen wegen Korruption in diesem Zusammenhang eingeleitet; es bestand der Verdacht, dass sie die Differenz zwischen wirklichen Kosten und gefälschten Rechnungsbeträgen in die eigene Tasche gewirtschaftet hätten.[8] Im März 2012 wurde der frühere Präsident der Balearen, Jaume Matas, in einem ersten Verfahren von mehreren in erster Instanz zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt.[9][10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tenniskrimi: Sand schlägt Rasen auf stponsa.de v. 7. Mai 2005 (Memento des Originals vom 18. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stponsa.de
  2. thebattleofsurfaces.com
  3. a b Palma Arena: Das größte Millionengrab auf Mallorca auf mallorcazeitung.es v. 12. August 2009
  4. Vorbei die süße Zeit der Frühverrentungen auf faz.net vom 22. März 2012
  5. Palmas Radstadion ohne Radrennen auf mallorcazeitung.es v. 9. März 2009 Es heißt, dass der UCI die Mängel, unter anderem der Sicherheit, schon vor der WM bekannt waren, sie aber trotzdem die Wettbewerbe durchführen ließ, da so kurz vor der WM kein Ersatz-Austragungsort gefunden werden konnte.
  6. Palma Arena hat mehr als 220 Baumängel auf mallorcainfos.com
  7. Palma Arena bekommt eine neue Radrennbahn auf antenne-mallorca.net v. 17. Mai 2011@1@2Vorlage:Toter Link/www.antenne-mallorca.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Mallorcazeitung v. 18. Juni 2008 sowie Mallorcazeitung v. 12. August 2009 Taz.de: "Der Ex-Regierungschef und sein Palast" Taz-online vom 1. April 2010
  9. Fall Palma Arena: Ex-Premier Matas zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt auf mallorcazeitung.es v. 22. März 2012
  10. Fragen & Antworten zum Fall Palma Arena auf mallorcazeitung.es v. 9. Februar 2012

Koordinaten: 39° 35′ 17,3″ N, 2° 38′ 35″ O