Palomar 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kugelsternhaufen
Palomar 2
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Fuhrmann}}
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 04h 46m 05,91s [1]
Deklination
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse
Helligkeit (visuell) 13,04 mag [2]
Helligkeit (B-Band) mag }}
Winkelausdehnung
Winkelausdehnung 0′ × 0′  
Flächen­helligkeit  mag/arcmin²
Farbexzess
E(B-V) (Rötung)
0,93
Physikalische Daten
Zugehörigkeit
Integrierter Spektraltyp
Rotverschiebung [3]
Radialgeschwindigkeit −135,97 ± 1,55 km/s [3]
Entfernung 85 kLj
(26,1 kpc) [3]
Absolute Helligkeit -7,8 mag
Masse 1,4 × 105 M
Durchmesser Lj
Kernradius 8,5 Lj
Gezeitenradius
Konzentration lg(rt/rc)
Alter 13,25 × 10 9 Jahre
Metallizität [Fe/H] −1,91 ≤ [Fe/H] ≤ -1,58 [2]
Geschichte
Entdeckung Albert George Wilson
Entdeckungsdatum 1955
Katalogbezeichnungen
 C 0443+313 • 2MASX J04460579+3122510

Palomar 2 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Fuhrmann am Nordsternhimmel der etwa 85.000 Lichtjahre (26,1 kpc) vom Sonnensystem entfernt ist[4]. Er ist ein Mitglied einer Gruppe von 15 Kugelsternhaufen, die man auch Palomar-Haufen nennt, welche in Aufnahmen aus den 1950er Jahren der Himmelsdurchmusterung Palomar Observatory Sky Survey gefunden wurden.[5]

Aktuelle Untersuchungen anhand von Daten des Hubble-Weltraumteleskops ergaben, dass der Kugelsternhaufen eine stellare Gesamtmasse von 140.000 Sonnenmassen besitzt, 13,25 Milliarden Jahre alt ist und eine absolute Helligkeit von −7,8 mag aufweist.[4] Seine Metallizität liegt in dem Bereich von −1,91 ≤ [Fe/H] ≤ −1,58.[4] Aufgrund von Staub in der Blickrichtung ist der Kugelsternhaufen deutlich gerötet.[4]

Das Objekt wurde 1955 von Albert George Wilson entdeckt.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Search results for Palomar 2. In: Astronomical database. SIMBAD, abgerufen am 17. April 2013.
  2. a b William E. Harris: A Catalog of Parameters for Globular Clusters in the Milky Way. In: Astronomical Journal. Band 112, Nr. 4, 1996, S. 1487–1488, doi:10.1086/118116, bibcode:1996AJ....112.1487H.
  3. a b Eugene Vasiliev: Proper motions and dynamics of the Milky Way globular cluster system from Gaia DR2. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 484, Nr. 2, 2019, S. 2832–2850, doi:10.1093/mnras/stz171, arxiv:1807.09775, bibcode:2019MNRAS.484.2832V.
  4. a b c d Charles Bonatto, Ana L Chies-Santos: Lifting the dust veil from the globular cluster Palomar 2. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 493, Nr. 2, 1. April 2020, ISSN 0035-8711, S. 2688–2693, doi:10.1093/mnras/staa510 (oup.com [abgerufen am 27. Dezember 2021]).
  5. A unique cluster: one of the hidden 15 In: ESA/Hubble Picture of the Week. Abgerufen am 17. April 2013 
  6. George Ogden Abell: Globular Clusters and Planetary Nebulae Discovered on the National Geographic Society-Palomar Observatory Sky Survey, bibcode:1955PASP...67..258A