Panhard K13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Panhard K13
Panhard K13 mit 75-mm-Kanone 97 auf der Ladefläche, 1919

Panhard K13 mit 75-mm-Kanone 97 auf der Ladefläche, 1919

Basisinformation
Hersteller Panhard & Levassor
Modell Panhard K13
Produktionszeit 1915–19
Vorgängermodell keiner
Besatzung 2
Technische Daten [1]
Eigengewicht 4,9 t
Nutzlast 2 t
Radstand 3,00
Motor 4-Zylinder-Ottomotor Panhard 4,85 l
Leistung 0 PS (0 kW)
Antriebsformel 4×4
Bereifung 1000×120 Vollgummi

Der Panhard K13 war eine im Ersten wie auch im Zweiten Weltkrieg verwendete französische Artillerie-Zugmaschine mit Allradantrieb.

Die Firma Panhard & Levassor entwickelte 1915 aus dem Panhard K11 einen leichteren Artillerieschlepper für die französische Armee. Das Fahrzeug hatte – wie der K13 – Vierradantrieb, Vierradbremsen und Vierradlenkung, aber einen kleineren Motor mit niedrigerer Leistung und kleinere Abmessungen. Das Fahrzeug ging im September 1915 in Serie, 1915 entstanden 42 Stück[2], 1916 waren es 72 Stück, 364 Stück im Jahre 1917, 210 Stück 1918, und die letzten 2 wurden im Sept. 1919 gebaut: insgesamt also 690 Exemplare[3]. Sie wurden bei der französischen Armee (ebenso wie der aus den USA bezogene Jeffery Quad) benutzt, um in den motorisierten Feldartillerie-Regimentern auf ihrer Ladefläche die französische 75-mm-Feldkanone 97 zu transportieren.

Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurden die Fahrzeuge wegen ihrer aufwendigen Konstruktion nicht verschrottet, sondern eingemottet, um sie in einem neuen Konflikt wieder benutzen zu können. Als Anfang der 1930er Jahre die 7,5-cm-Flak M30 in die französische Armee eingeführt wurde, wurden unter anderem Panhard K13 zum Ziehen dieser Geschütze verwendet[4]. Als im September 1939 der Zweite Weltkrieg ausbrach, wurden alle noch vorhandenen Panhard K13, soweit sie nicht zum Ziehen von Fla-Geschützen ohnehin bereits wieder im Einsatz waren, aus den Depots geholt und wieder als Transportfahrzeuge für die 75-mm-Feldkanone 97 eingesetzt, obwohl die Fahrzeuge mittlerweile restlos veraltet waren[5]. Es ist nicht bekannt, dass im Westfeldzug erbeutete Panhard K13 in die Bestände der Wehrmacht übernommen wurden, sie sind also danach alle verschrottet worden.

Vom grundsätzlichen Aufbau ähnelte das Fahrzeug sehr dem Panhard K11, es hatte Vierradantrieb, Vierradlenkung und Vierradbremsen. Der Motor hatte vier Zylinder mit einer Bohrung von 105 und einem Hub von 140 mm, woraus sich ein Hubraum von 4849 cm³ errechnet. Er arbeitete – wie die meisten Panhard-Motoren der damaligen Zeit – mit Schiebern statt Ventilen.

  • Bart Vanderveen: The Observer’s Army Vehicles Directory to 1940. London – New York 1974, ISBN 0-7232-1540-5, zit. als „Vanderveen to 1940“
  • François Vauvillier: Tous les Panhard Militaires 1914–1940, Paris 2022, ISBN 979-1-03-801268-4, zit. als „Vauvillier, Panhard“
  • Bernard Vermeylen: Panhard & Levassor entre tradition et modernité, Paris 2006, ISBN 2-7268-9406-2

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vauvillier, Panhard S. 20
  2. Bei Vermeylen, Panhard, finden wir die Angabe: „46 Stück“, dies ist indessen ein Druckfehler, (private Mitteilung von François Vauvillier, 23. Dezember 2022)
  3. Vermeylen S. 83–85
  4. Vauvillier, Panhard S. 23
  5. Vauvillier, Panhard S. 25