Pantaleon Blasius
Pantaleon Blasius oder Blaesi (* um 1520 in Bautzen; † nach 1560) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Reformator der Grafschaft Hanau-Lichtenberg.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasius stammte aus Schlesien und studierte Theologie an der Universität Löwen, wo er sich am 12. Juli 1536 immatrikulierte. 1543 wurde er Prediger der deutschen Gemeinde in Mömpelgard, 1545 jedoch auf Bitten des Grafen Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg vom Rat der Stadt Straßburg als Pfarrer und Superintendent nach Pfaffenhofen entsandt. Er wurde mit der Durchführung der Reformation in der Grafschaft betraut und leitete 1545 die Reformationssynode in Buchsweiler. 1549 wurde er Pfarrer in Dörlisheim, 1554 in Kaiserslautern. 1556 war er Pfarrer an der Barfüßer-Klosterkirche in Heidelberg. Nach dem Konfessionswechsel in der Kurpfalz wurde er 1559 als Lutheraner entlassen.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erasmus von Minckwitz: Bericht von der Confession M. Pantaleonis Blasii, Predigern zu Heydelberg, 27. Mai und 2. Juli 1560; Pantaleon Blasius: Protokoll der öffentlichen Verlesung der pfälzischen Kirchenordnung (Abendmahltexte), 8. September 1560; Briefwechsel des sächsischen Kanzlers Erasmus von Minckwitz (* um 1512; † 1562/64) mit Panthaleon Blasius, 1560. In: Sammelband des Frankfurter Pfarrers Hartmann Beyer; Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Ms. lat. oct. 132)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinrich Neu: Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens von der Reformation bis zur Gegenwart. Teil II: Das alphabetische Verzeichnis der Geistlichen mit biographischen Angaben. Lahr (Schwarzwald) 1939, S. 63.
- Jean Rott: BLASIUS (Blaesi) Pantaleon In: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne, Bd. IV. Straßburg 1984 (Digitalisat der Fédération des sociétés d’histoire et d’archéologie d'Alsace)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blasius, Pantaleon |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Geistlicher und Reformator der Grafschaft Hanau-Lichtenberg |
GEBURTSDATUM | 15. Jahrhundert oder 16. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 16. Jahrhundert oder 17. Jahrhundert |