Parallel Artificial Membrane Permeation Assay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Parallel Artificial Membrane Permeation Assay (PAMPA) ist ein in der Arzneimittelforschung eingesetztes in vitro-Modell für passiven Membrantransport und dient zur Vorhersage der Membrangängigkeit von Molekülen.[1] Über die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte wird eine künstliche lipophile Membran gelegt, die so zwei voneinander getrennte wässrige Kompartimente schafft. Das Donor-Kompartiment enthält neben einer Pufferlösung die zu testende Verbindung. Das Akzeptor-Kompartiment wird auf die Mikrotiterplatte gesetzt und enthält nur die Pufferlösung. Der Aufbau wird als "PAMPA-Sandwich" bezeichnet.[1] Die Membran besteht aus Phospholipiden und verschiedenen Lösungsmitteln.[2]

Durch Auswahl der Membrankomponenten und des Puffer sowie der Anpassung des pH-Werts können verschiedene Barrieren simuliert werden. Die Etablierung eines pH-Gradienten (wie er beispielsweise zwischen Gastrointestinaltrakt (pH 1–8) und Blut (pH 7,4) besteht) ist möglich.[3] Es existieren PAMPA-Modelle für den Gastrointestinaltrakt, die Blut-Hirn-Schranke[1] und die Haut.[4] Obwohl das PAMPA-Modell keinen aktiven Transport abbilden kann, hat es für die Arzneimittelforschung große Relevanz, da 95 % aller Arzneimittel passiv diffundieren. Es wird in den frühen Stadien der Forschung eingesetzt. Durch die Wahl von Mikrotiterplatten mit 96 Näpfchen kann die insgesamte Versuchszeit verringert werden.[1] Die kurze Dauer und das geringe benötigte Volumen stellt einen Vorteil gegenüber der ebenfalls zur in vitro-Bestimmung der Permeabilität eingesetzten Caco-2-Zellinien.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Alex Avdeef: The rise of PAMPA. In: Expert Opinion on Drug Metabolism & Toxicology. Band 1, Nr. 2, 1. August 2005, ISSN 1742-5255, S. 325–342, doi:10.1517/17425255.1.2.325, PMID 16922646 (tandfonline.com [PDF; abgerufen am 3. Juli 2022]).
  2. Kiyohiko Sugano, Hirokazu Hamada, Minoru Machida, Hidetoshi Ushio: High Throughput Prediction of Oral Absorption: Improvement of the Composition of the Lipid Solution Used in Parallel Artificial Membrane Permeation Assay. In: SLAS Discovery. Band 6, Nr. 3, Juni 2001, S. 189–196, doi:10.1177/108705710100600309 (elsevier.com [abgerufen am 3. Juli 2022]).
  3. David S. Wexler, Liping Gao, Francisco Anderson, Arnold Ow, Laszlo Nadasdi: Linking Solubility and Permeability Assays for Maximum Throughput and Reproducibility. In: SLAS Discovery. Band 10, Nr. 4, Juni 2005, S. 383–390, doi:10.1177/1087057105274785 (elsevier.com [abgerufen am 3. Juli 2022]).
  4. Giorgio Ottaviani, Sophie Martel, Pierre-Alain Carrupt: Parallel Artificial Membrane Permeability Assay: A New Membrane for the Fast Prediction of Passive Human Skin Permeability. In: Journal of Medicinal Chemistry. Band 49, Nr. 13, 1. Juni 2006, ISSN 0022-2623, S. 3948–3954, doi:10.1021/jm060230+ (acs.org [abgerufen am 3. Juli 2022]).
  5. Thomas D. Y. Chung, David B. Terry, Layton H. Smith: In Vitro and In Vivo Assessment of ADME and PK Properties During Lead Selection and Lead Optimization – Guidelines, Benchmarks and Rules of Thumb. In: Assay Guidance Manual. Eli Lilly & Company and the National Center for Advancing Translational Sciences, Bethesda (MD) 2004, PMID 26561695 (nih.gov [abgerufen am 3. Juli 2022]).