Paris Police 1900
Fernsehserie | |
Titel | Paris Police 1900 |
---|---|
Produktionsland | Frankreich |
Originalsprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Länge | ca. 52 Minuten |
Episoden | 8 in 1 Staffel (Liste) |
Produktionsunternehmen | Tetra Media Fiction AFPI |
Regie | Julien Despaux Fabien Nury Frédéric Balekdjian |
Drehbuch | Fabien Nury Benjamin Adam Thibault Valetoux Alain Ayroles |
Produktion | Emmanuel Daucé Laurent Cavalier |
Musik | Grégoire Hetzel |
Erstausstrahlung | auf Canal+ |
Deutschsprachige Erstausstrahlung | 14. Juli 2021 auf Sky Atlantic |
→ Besetzung | |
→ Synchronisation |
Paris Police 1900 ist eine französische Fernsehserie, in der ein Mordfall vor dem Hintergrund der Dreyfus-Affäre aufgeklärt wird.[1][2]
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1899 in Paris, nach der Dreyfus-Affäre, steht die Dritte Republik kurz vor der Explosion. Die Bedrohung durch die Anarchisten, die nationalistischen und antisemitischen Ligen und den Druck der Royalisten ist vielfältig. Außerdem war der Präsident Félix Faure gerade gestorben.
In dieser angespannten Situation wird Antoine Jouin, ein junger, ehrgeiziger Inspektor der Mordkommission, mit einer heiklen Untersuchung betraut. Die Leiche einer jungen Frau wurde in einem Koffer zerstückelt aufgefunden. Der junge Polizist trifft auf den Präfekten Louis Lépine, die Anwältin Jeanne Chauvin und die Halbweltdame und Spionin Marguerite Steinheil. Trotz ihrer Gegensätze kommen sie zusammen, um sich einem Staatsstreich entgegenzustellen. Am Ende kulminiert die Krise in der Auseinandersetzung mit Jules Guérin im Fort Chabrol.[3]
-
Jérémie Laheurte
-
Evelyne Brochu
Besetzung und Synchronisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rollenname | Schauspieler/in | Synchronsprecher/in |
---|---|---|
Antoine Jouin | Jérémie Laheurte | Jannik Endemann |
Marguerite Steinheil | Evelyne Brochu | Kaya Marie Möller |
Louis Lépine | Marc Barbé | Erich Räuker |
Jeanne Chauvin | Eugénie Derouand | Yvonne Greitzke |
Commissaire Puybaraud[4] | Patrick d’Assumçao | Lutz Schnell |
Commissaire Cochefert[5] | Alexandre Trocki | Tom Vogt |
Inspecteur Guichard[6] | Renaud Hezeques | |
Jules Guérin | Hubert Delattre | Tobias Lelle |
Madame Lépine | Valérie Dashwood | Sabine Falkenberg |
Gabriel Sabran de Pontevès | Christophe Montenez | Bastian Sierich |
Louis Guérin | Anthony Paliotti | Peter Flechtner |
Mutter Guérin | Anne Benoît | |
Graf Sabran de Pontevès | Yann Collette | Marcus Off |
Alphonse Bertillon | Christian Hecq | Wolfgang Müller |
Joseph Fiersi | Thibaut Évrard | Alexander Doering |
Episodenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1: Paris, 1899. Präsident Félix Faure ist gerade in den Armen seiner Geliebten gestorben. Da die Republik kurz vor der Explosion steht, wird der Präfekt Lépine wieder ins Amt berufen. Zur gleichen Zeit wird Inspektor Jouin in der Präfektur für eine groß angelegte Ermittlung mobilisiert, um eine unbekannte Leiche zu identifizieren.
- 2: Die Kurtisane Meg, die im Auftrag von Puybaraud, dem Chef der Sûreté und Erzfeind des Präfekten, zur Spionin geworden ist, infiltriert die Guérins. Bei der Pariser Sûreté ermittelt Jouin zusammen mit Kommissar Cochefert in der Affäre um den blutigen Koffer und das Verschwinden von Josephine Berger. Joseph Fiersi lässt sich für die Ermittlungen abstellen.
- 3: Inspektor Jouin hat sich in Jeanne Chauvin verliebt, eine junge, temperamentvolle Anwältin, die nicht praktizieren darf, sondern als Assistentin bei Maître Weidmann im jüdischen Viertel amtiert. Sie beschließt, ihm im Fall Berger zu helfen. Meg empfängt ihrerseits Madame Lépine, die Frau des Präfekten, bei sich zu Hause, deren Vorlieben Kommissar Puybaraud nicht entgangen sind.
- 4: In der Sûreté sind alle damit beschäftigt, den Fall Berger zu lösen; die Polizei muss ihre Effizienz unter Beweis stellen. Wenige Tage vor der Eröffnung des zweiten Dreyfus-Prozesses in Rennes steigt die Spannung in den Straßen von Paris. Lépine entgeht der Falle eines persönlichen Skandals, die seiner Frau gestellt wurde.
- 5: Meg ist dem Charme von Gabriel Sabran verfallen, während immer mehr Beweise gegen ihn in den Ermittlungen um den Mord an Josephine auftauchen. Diese Annäherung macht sie zu einer besonders unangenehmen Zeugin für die Guérins und Gabriels Vater.
- 6: Erschöpft von jahrelanger Versklavung und angewidert von der Berger-Affäre, distanziert sich Fiersi von Puybaraud. Er liefert Jouin wesentliche Informationen für seine Ermittlungen. Dieser zählt weiterhin auf die Unterstützung von Jeanne Chauvin, die ihm in dieser Angelegenheit helfen soll. Jules Guérin hat sich derweil in der Rue Chabrol verschanzt.
- 7: Während Mutter Guérin die letzten Details der Unruhen organisiert, die in der Rue Chabrol zusammenlaufen sollen, erhält der Präfekt Lépine unerwartete Hilfe von Anarchisten. Fiersi ist auf der Flucht. Jouin führt die Ermittlungen allein weiter und schützt Jeanne, die gerade einen Mann getötet hat, um Jouin zu retten.
- 8: Jouin will die ganze Wahrheit über die Sabrans herausfinden und riskiert dabei, Jeanne zu verlieren. Meg denkt nun an die Zukunft und spielt ihre letzte Karte beim Präfekten aus. Lépine, ein gewiefter Stratege, lässt die Zeit in der Fort-Chabrol-Affäre zu seinen Gunsten arbeiten. Seine Frau bietet ihm unerwartete Unterstützung an.
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Serie wurde in Frankreich[7], den USA und in Großbritannien[8] gut besprochen. Bei Rotten Tomatoes erreichte sie allerdings nur 50 % (Popcornmeter), in der Internet Movie Database einen Wert von 7,1[A 1].
In Deutschland lobt RND die Serie grundsätzlich, bescheinigt ihr aber „eine überbordende Geschichte“.[9] Auch der Filmdienst kritisiert vornehmlich „die vielen Handlungsstränge“.[10] Kulturnews dagegen ist restlos von der Umsetzung überzeugt: „Vergleiche mit dem rein fiktiven deutschen Serienhit „Baylon Berlin“ bieten sich an, „Paris Police 1900“ ist aber viel besser: Während die Gaslampen die düstersten Ecken hier nur spärlich erhellen, scheut die Serie nicht davor zurück, die abscheulichsten Abgründe der französischen Geschichte hell auszuleuchten – auf dass sie jeder und jede erkennt und Analogien zu heute erkennt.“[11]
Fortsetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2022 wurde die Serie Paris Police 1905 in Frankreich veröffentlicht.[12]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sylvie Lausberg: Madame S. Slatkine & Cie, 2019, ISBN 978-2-88944-087-0.
- Éric Fournier: La Cité du sang. Les bouchers de La Villette contre Dreyfus. Libertalia, 2008, ISBN 978-2-9528292-5-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Paris Police 1900 Staffel 1. In: Arthaus.
- Paris Police 1900 (2021). In: Deutsche Synchronkartei. (französisch).
- Paris Police 1900 bei IMDb
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zeitpunkt 9. September 2024
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Paris Police 1900 : La série historique que tout le monde attend ! In: Canal +. Abgerufen am 9. September 2024 (französisch).
- ↑ «Paris Police 1900» : «Quel casse-tête de tourner dans la capitale !» In: Le Parisien. Abgerufen am 9. September 2024 (französisch).
- ↑ Lucie Reeb: Paris Police 1900 : que vaut la nouvelle série historique de Canal+ se déroulant à la Belle Epoque ? In: Allociné. 8. Februar 2021, abgerufen am 9. September 2024 (französisch).
- ↑ Notice biographique Louis Puibaraud. In: SHP. Abgerufen am 9. September 2024 (französisch).
- ↑ Notice biographique Armand Cochefert. In: SHP. Abgerufen am 9. September 2024 (französisch).
- ↑ Notice biographique Xavier Guichard. In: SHP. Abgerufen am 9. September 2024 (französisch).
- ↑ Thomas Sotinel: « Paris Police 1900 », sur Canal+ : la face obscure de la Belle Epoque. In: Le Monde. 8. Februar 2021, abgerufen am 9. September 2024 (französisch).
- ↑ Phil Harrison: TV tonight: a classy, raunchy new French thriller. In: The Guardian. 9. Januar 2021, abgerufen am 9. September 2024 (englisch).
- ↑ Matthias Halbig: „Paris Police 1900“: Sky zeigt historische Krimiserie aus der Belle Époque. In: RND. 14. Juli 2021, abgerufen am 9. September 2024.
- ↑ Paris Police 1900. In: Filmdienst. Abgerufen am 9. September 2024.
- ↑ Volker Siewert: „Paris Police 1900“ bei One: Nimm das, Antisemit! In: Kulturnews. 22. Juni 2024, abgerufen am 9. September 2024.
- ↑ Paris Police 1905. In: Canal +. Abgerufen am 9. September 2024 (französisch).