Parlamentariergruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Parlamentariergruppe ist eine Gruppe von mehreren Abgeordneten der verschiedenen Fraktionen eines Parlaments.

Parlamentariergruppen sollen durch Konferenzen, Informationsreisen, Fachveranstaltungen und persönliche Kontakte mit Abgeordneten anderer Länder die internationalen Beziehungen des Deutschen Bundestages auf parlamentarischer Ebene fördern.[1]

Die Parlamentariergruppen werden durch das jeweilige Bundestagspräsidium einer Wahlperiode konstituiert und sind aus Abgeordneten aller Fraktionen zusammengesetzt. Die Zahl und die Struktur der Gruppen legt der Ältestenrat fest; bei der Verteilung der Vorsitze wird das Stärkeverhältnis der Fraktionen berücksichtigt.[1]

Ein Bundestagsabgeordneter darf Mitglied in maximal drei Parlamentariergruppen sein.[2] Mindestens einmal pro Wahlperiode reist eine Delegation aus Mitgliedern der jeweiligen Gruppe in die Partnerländer.[3]

Der Begriff der Parlamentariergruppe ist im deutschen Parlamentsrecht nicht eindeutig definiert. Eine Parlamentariergruppe ist im allgemeinen Sprachgebrauch ein Zusammenschluss von Parlamentariern. Die Parlamentarischen Gruppen im Deutschen Bundestag sind deshalb strenggenommen ebenfalls Parlamentariergruppen und könnten diese Bezeichnung führen. Um eine Verwechslung mit den bilateralen und multilateralen Parlamentariergruppen zu vermeiden, haben aber zum Beispiel die Parlamentarische Gruppe Binnenschifffahrt und die Parlamentarische Gruppe Frei fließende Flüsse auf die Bezeichnung Parlamentariergruppe verzichtet. In älteren Protokollen des Deutschen Bundestages findet sich zum Beispiel noch gelegentlich die Bezeichnung Parlamentariergruppe Binnenschifffahrt statt Parlamentarische Gruppe Binnenschifffahrt.

Deutscher Bundestag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zahl der Parlamentariergruppen in den Wahlperioden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zahl der Parlamentariergruppen[4]
12. WP
1990–1994
13. WP
1994–1998
14. WP
1998–2002
15. WP
2002–2005
16. WP
2005–2009
17. WP
2009–2013
18. WP
2013–2017
19. WP
2017–2021
20. WP
2021–2025
Zahl der eingesetzten
Parlamentariergruppen
45 45 49 51 53 54 54 47 46[3]

Verzeichnis der Parlamentariergruppen der 19. Wahlperiode

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Parlamentariergruppen 19. WP 2017–2021[4]
Deutsch-Ägyptische Parlamentariergruppe
Parlamentariergruppe Anden-Staaten (Bolivien, Ecuador, Kolumbien, Peru, Venezuela)[Notiz 1]
Parlamentariergruppe Arabischsprachige Staaten des Nahen und Mittleren Ostens (Bahrain, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi-Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Arbeitsgruppe Palästina)[Notiz 2]
Parlamentariergruppe ASEAN (Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam)
Deutsch-Baltische Parlamentariergruppe (Estland, Lettland, Litauen)[Notiz 3]
Deutsch-Belarussische Parlamentariergruppe[Notiz 4]
Parlamentariergruppe BENELUX (Belgien, Niederlande, Luxemburg)
Deutsch-Brasilianische Parlamentariergruppe
Deutsch-Britische Parlamentariergruppe
Parlamentariergruppe Bulgarien-Moldau-Rumänien
Deutsch-Chinesische Parlamentariergruppe
Parlamentariergruppe Cono Sur Staaten (Argentinien, Chile, Paraguay, Uruguay)[Notiz 5]
Deutsch-Französische Parlamentariergruppe
Deutsch-Griechische Parlamentariergruppe
Deutsch-Indische Parlamentariergruppe
Deutsch-Iranische Parlamentariergruppe[Notiz 6]
Deutsch-Irische Parlamentariergruppe
Deutsch-Israelische Parlamentariergruppe
Deutsch-Italienische Parlamentariergruppe
Deutsch-Japanische Parlamentariergruppe
Deutsch-Kanadische Parlamentariergruppe
Deutsch-Koreanische Parlamentariergruppe (Demokratische Volksrepublik Korea, Republik Korea)
Parlamentariergruppe Maghreb-Staaten (Algerien, Libyen, Marokko, Mauretanien, Tunesien)
Parlamentariergruppe Malta-Zypern[Notiz 7]
Deutsch-Mexikanische Parlamentariergruppe
Deutsch-Mittelamerikanische Parlamentariergruppe

(Belize, Costa Rica, Dominikanische Republik, El Salvador, Guatemala, Guyana, Haiti, Honduras, Jamaika, Kuba, Nicaragua, Panama, Suriname, Trinidad und Tobago)[Notiz 8]

Parlamentariergruppe Nördliche Adria (Kroatien, Slowenien)[Notiz 9]
Deutsch-Nordische Parlamentariergruppe (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden)[Notiz 10]
Deutsch-Österreichische Parlamentariergruppe
Parlamentariergruppe Östliches Afrika (Äthiopien, Burundi, Dschibuti, Eritrea, Kenia, Ruanda, Seychellen, Somalia, Sudan, Südsudan, Tansania, Uganda)[Notiz 11]
Deutsch-Pazifische Parlamentariergruppe (Australien, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Timor-Leste)[Notiz 12]
Deutsch-Polnische Parlamentariergruppe
Parlamentariergruppe Portugal-Spanien
Deutsch-Russische Parlamentariergruppe[Notiz 13]
Deutsch-Schweizerische Parlamentariergruppe
Parlamentariergruppe Slowakei-Tschechien-Ungarn[Notiz 14]
Parlamentariergruppe Südliches Afrika (Angola, Botsuana, Lesotho, Madagaskar, Malawi, Mauritius, Mosambik, Namibia, Sambia, Simbabwe, Südafrika, Swasiland)[Notiz 15]
Deutsch-Südasiatische Parlamentariergruppe (Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, Malediven, Nepal, Pakistan, Sri Lanka)[Notiz 16]
Deutsch-Südkaukasische Parlamentariergruppe (Armenien, Aserbaidschan, Georgien)[Notiz 17]
Deutsch-Südosteuropäische Parlamentariergruppe (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien)[Notiz 18]
Deutsch-Türkische Parlamentariergruppe
Deutsch-Ukrainische Parlamentariergruppe[Notiz 19]
Parlamentariergruppe USA
Parlamentariergruppe Westafrika (Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kap Verde, Liberia, Mali, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Togo, Tschad)
Parlamentariergruppe Zentralafrika (Äquatorialguinea, Demokratische Republik Kongo, Gabun, Kamerun, Republik Kongo, Sao Tome und Principe, Zentralafrikanische Republik)
Deutsch-Zentralasiatische Parlamentariergruppe (Kasachstan, Kirgistan, Mongolei, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan)[Notiz 20]
Parlamentarischer Freundeskreis Berlin-Taipei[Notiz 21]
Notizen
  1. Zuvor Deutsch-Lateinamerikanische Parlamentariergruppe
  2. Konstituierung am 4. 4.1995.
  3. Konstituierung am 11.2.1992.
  4. Konstituierung am 5.4.1995, entstanden durch Teilung der Deutsch-GUS Parlamentariergruppe, vor 1992 Deutsch-sowjetische Parlamentariergruppe.
  5. Zuvor Deutsch-Lateinamerikanische Parlamentariergruppe
  6. Konstituierung am 21.3.1991.
  7. Konstituierung am 20.1.1999 als Deutsch-Zyprische Parlamentariergruppe
  8. Konstituierung am 21.3.1991.
  9. Für Slowenien: Konstituierung am 20.1.1999.
  10. Vorher: Deutsch-Skandinavische Parlamentariergruppe.
  11. Konstituierung am 20.1.1999.
  12. Zuvor Deutsch-Ozeanische Parlamentariergruppe.
  13. Entstanden durch Teilung der Deutsch-GUS Parlamentariergruppe.
  14. Am 13.1.1993 Aufteilung in Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Parlamentariergruppe. Konstituierung am 4.4.1995, entstanden durch Teilung der Deutsch-Tschechoslowakischen Parlamentariergruppe.
  15. Vorher: Parlamentariergruppe SADC-Staaten Konstituierung am 4.4.1995.
  16. Konstituierung am 4.4.1995
  17. Zuvor Deutsch-Kaukasische Parlamentariergruppe
  18. Bis September 1993 Deutsch-Jugoslawische Parlamentariergruppe. Konstituierung am 20.1.1999.
  19. Konstituierung am 5.4.1995, entstanden durch Teilung der Deutsch-GUS Parlamentariergruppe.
  20. Konstituierung am 5.4.1995; entstanden durch Teilung der Deutsch-GUS Parlamentariergruppe.
  21. Konstituierung am 4.4.1995.

Änderungen an Gruppen in der 20. Wahlperiode

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fünf Gruppen wurden aufgelöst: Belarussische, Russische, Iranische, Benelux und Portugal-Spanien

Es wurden vier Gruppen gebildet: Niederländische, Belgisch-Luxemburgische, Portugiesische, Spanische

Dies führt zu einer Reduzierung von 47 auf 46 Gruppen.

Europa-Union-Parlamentariergruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Europa-Union Deutschland bildete „Europa-Union-Parlamentariergruppen“ genannte Parlamentarische Gruppen im Europäischen Parlament, im Deutschen Bundestagund (Europa-Union Parlamentariergruppe Deutscher Bundestag) in Landesparlamenten.[5]

Vereinigtes Königreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Vereinigten Königreich sind zum Beispiel die All-party parliamentary group, die All-Party Parliamentary Humanist Group im Parlament des Vereinigten Königreichs tätig.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b www.bundestag.de, „Parlamentariergruppen“, abgerufen am 29. April 2024
  2. Parlamentariergruppen. In: mitmischen.de. Abgerufen am 26. Februar 2024.
  3. a b Menschenrechte, Fußball und Energie in Katar und Saudi-Arabien... Bundestag, 22. November 2022, abgerufen am 26. Februar 2024.
  4. a b Parlamentariergruppen, Stand 11.03.2020. In: bundestag.de. Abgerufen am 28. Januar 2021.
  5. www.europa-union.de, „Parlamentariergruppen“, abgerufen am 29. April 2024