Partei der Freien Ägypter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Partei Freier Ägypter)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Partei der Freien Ägypter
حزب المصريين الأحرار
General­sekretär Essam Khalil
Gründung 3. April 2011 durch Naguib Sawiris[1]
Hauptsitz 1 Hassan Sabry st., Zamalek -Kairo
Ausrichtung Liberalismus[2]
Säkularismus[1]
Farbe(n) rot, weiß, schwarz
Sitze Repräsentantenhaus
0 / 596 (0 %)
(2020)
Mitglieder­zahl 100.000[3]
Internationale Verbindungen Liberale Internationale
Arabische Allianz für Freiheit und Demokratie
Website www.almasreyeenalahrrar.org

Die Partei der Freien Ägypter[4][1] (arabisch حزب المصريين الأحرار, DMG Ḥizb al-Maṣriyyīn al-aḥrār, auch übersetzt als Partei Freier Ägypter,[5] Partei Freie Ägypter[6] oder Partei Die Freien Ägypter[2]) ist eine ägyptische liberale Partei, die nach der Revolution in Ägypten 2011 gegründet wurde. Ihr Motto ist Partei für alle Ägypter (حزب لكل المصريين).

Seit der Gründung am 16. August 2011 war die Partei der Freien Ägypter ein integraler Bestandteil des Ägyptischen Blocks, einer breiten Parteienkoalition, welche sich gegen die Muslimbruderschaft und ihren politischen Arm, die Freiheits- und Gerechtigkeitspartei, stellte und sich die Verteidigung von Ägyptens Säkularität sowie der ägyptischen Zivilgesellschaft auf die Fahnen geschrieben hat.[3]

Gründungskonferenz in Alexandria

Am 3. April 2011 kündigte eine Gruppe von Intellektuellen und politischen Aktivisten um den Ingenieur und Geschäftsmann Naguib Sawiris die Gründung der Partei der Freien Ägypter an und erklärte das Programm und die Ziele der Partei sowie ihre grundlegenden Prinzipien bei einer Konferenz im Jugendzentrum von al-Dschasira. Prominente Parteimitglieder sind der ägyptisch-amerikanische Wissenschaftler Farouk El-Baz[7], der revolutionäre ägyptisch-Arabische Poet Ahmed Fouad Negm, der Schriftsteller Gamal al-Ghitani und der Telekommunikationsunternehmer Khaled Bichara.[8]

Im Juli 2011 kam es zu internen Streitigkeiten in der Partei der Freien Ägypter. Eine interne Gruppierung namens Gruppe der 17 bezichtigte die nationale Parteileitung undemokratischer Methoden bei der Auswahl von lokalen Führungskräften im Gouvernement Dumyat und beklagte, dass ehemaligen Mitgliedern der Nationaldemokratischen Partei, der Regierungspartei der gestürzten Mubarak-Administration, der Beitritt zur Partei der Freien Ägypter gestattet wurde. Fünf dieser Dissidenten wurden aus der Partei ausgeschlossen und von Parteifunktionären als „Unruhestifter“ bezeichnet.[9]

Bis September 2014 war Ahmed Hassan Said der Vorsitzende.[4]

Bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus 2015 konnten 64 Sitze errungen werden. Bei den anschließen Wahlen im Jahr 2020 verlor die Partei nach einer innerparteilichen Krise alle ihre Mandate.

Commons: Partei der Freien Ägypter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Aufbau: Milliardär Sawiris will Partei der „Freien Ägypter“ gründen. Der Standard, 3. April 2011, abgerufen am 5. Dezember 2011.
  2. a b Max Borowski: Religiöse Spaltung: Micky Maus mit Bart. Financial Times Deutschland, 29. Juni 2011, archiviert vom Original am 1. Juli 2011; abgerufen am 5. Dezember 2011.
  3. a b Parteienmonitor Ägypten 2011. Konrad-Adenauer-Stiftung, 27. November 2011, abgerufen am 20. Mai 2012.
  4. a b Andrea Nüsse: Militärrat kämpft um Machterhalt: Ägyptens Armee verprellt Zivilgesellschaft. Der Tagesspiegel, 4. November 2011, abgerufen am 5. Dezember 2011.
  5. Thomas Kohlmann: Friedlicher Wahlauftakt in Ägypten. Deutsche Welle, 29. November 2011, abgerufen am 5. Dezember 2011.
  6. Michael Thumann: Frei sein, auch ohne Allah – Der eigentliche Gegner sind die Religiösen. Die Zeit, 3. November 2011, abgerufen am 5. Dezember 2011.
  7. Farouk El-Baz joins Free Egyptians’ Party. al-Ahram Online, 20. April 2011, abgerufen am 28. Juni 2011.
  8. Heba Afify: Naguib Sawiris launches liberal 'Free Egyptians Party'. Almasry Alyoum, 4. April 2011, abgerufen am 28. Juni 2011.
  9. Free Egyptians party sacks five “troublemakers”. Ahram Online, 17. Juli 2011, abgerufen am 5. September 2011.