Patrizia Valduga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Patrizia Valduga (* 20. Mai 1953 in Castelfranco Veneto)[1] ist eine italienische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Valduga erhielt in ihrer Familie eine katholische Erziehung. Sie studierte zunächst drei Jahre Medizin und wechselte dann an die Universität Venedig, wo sie über vier Jahre Literaturkurse bei Francesco Orlando besuchte. In dieser Zeit schrieb sie ihre ersten Gedichte.[2] Im Jahr 1983 gründete sie die Lyrikzeitschrift Poesia und war deren erste Herausgeberin.[3]

Von 1981 bis zu seinem Tod war Valduga die Lebensgefährtin des Lyrikers Giovanni Raboni (1932–2004).[4] Sie lebt in Mailand.[3]

Valduga übersetzte Werke von Mallarmé, Valéry, Céline, Cocteau, Molière, John Donne und Shakespeare.[3] Ihre Gedichte besitzen eine ausgefeilte Metrik und Intensität.[5][4] Ihre Gedichte wurden bislang kaum ins Deutsche übersetzt.[3] 2011 brachte Einaudi ihr Buch Breviario proustiano. Massime e sentenze della Recherche heraus, in dem sie Proust in der Tradition der französischen Moralisten sieht, von Montaigne bis Pascal, La Rochefoucauld und Joubert.[6] Die Idee zu ihrer Zitatensammlung aus Prousts Recherche geht zurück auf ein Gespräch von 1985 mit Giovanni Raboni und Luciano De Maria (1928–1993), dem Herausgeber der italienische Ausgabe der Recherche.[7]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Medicamenta e altri medicamenta. Einaudi, Mailand 1982.
  • Cento quartine e altre storie d’amore. Einaudi, Mailand 1997.
  • Prima antologia. Einaudi, Mailand 1999.
  • Quartine. Einaudi, Mailand 2001.
  • Requiem. Einaudi, Mailand 2002.
  • Lezione d’amore. Einaudi, Mailand 2004.
  • Il libro delle laudi. Einaudi, Mailand 2012.
  • Poesie erotiche. Einaudi, Mailand 2018.
  • Belluno. Andantino e grande fuga. Einaudi, Mailand 2019.

Als Herausgeberin

Preise und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1982: Premio Viareggio für ihr Erstlingswerk Medicamenta
  • 1992: Premio Eleonora Duse für Donna di dolori[8]
Commons: Patrizia Valduga – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Marco Marchi: Il Requiem di Patrizia Valduga. In: quotidiano.net. 19. Januar 2018, abgerufen am 15. November 2024 (italienisch).
  2. Anna M. Simm: Misticismo e Passione. Incontro con Patrizia Valduga. In: Dialoghilibri. Mai 2000, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2009; abgerufen am 18. Oktober 2024 (italienisch).Anna M. Simm: Misticismo e Passione. Incontro con Patrizia Valduga, Dialoghilibri, Mai 2000, abgerufen am 17. Oktober 2024
  3. a b c d Patrizia Valduga und Giovanni Raboni: „Quare tristis?“ In: Stiftung Lyrik Kabinett. Abgerufen am 17. Oktober 2024.
  4. a b Annadark: Patrizia Valduga. Le parole, il desiderio, la morte. In: versacrum.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2007; abgerufen am 18. Oktober 2024 (italienisch).
  5. Patrizia Valduga und Giovanni Raboni: "Quare tristis?" Lesungen am 26. Juni 2000 in München. In: Stiftung Lyrik Kabinett. Abgerufen am 18. Oktober 2024.
  6. Marcel Proust. Breviario proustiano. Massime e sentenze della Recherche, Giulio Einaudi Ed., abgerufen am 17. Oktober 2024
  7. Breviario Proustiano (Rezension). In: Proustian World, 2021, abgerufen am 18. Oktober 2024 (englisch)
  8. Patrizia Valduga, Semicerchio, abgerufen am 17. Oktober 2024