Patrologie
Die Patrologie (von griech. πατήρ patér Vater und λόγος lógos Wort) bezeichnet in der Theologie das Studium des Lebens, der Schriften und der Lehren der Kirchenväter. Als Studium theologischer Texte kann sie als Teilgebiet der historischen Theologie, als Literaturgeschichte des antiken Christentums auch als Teil der Literaturwissenschaft bzw. der klassischen Philologie und der Philosophiegeschichte betrachtet werden.
Unterscheidung zur Patristik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Unterschied zur Patristik, die sich mit allen für die Theologie relevanten Texten aus der Zeit der Kirchenväter befasst (also auch Konzilsakten, liturgische und poetische Texte, Märtyrerakten und Inschriften), beschränkt sich die Patrologie auf die für den Glauben wesentlichen Schriften der Kirchenväter und der sogenannten Häretiker.
Methodik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Patrologie gebraucht dabei die Methoden der Geschichtswissenschaft und der Literaturwissenschaft.
Zeitrahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Literatur der Kirchenväter umfasst den Zeitraum nach Abschluss des Neuen Testamentes (beginnend also mit den sogenannten Apostolischen Vätern wie Ignatius von Antiochien, Polykarp von Smyrna in der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.) bis zum Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter (ca. 7. Jahrhundert n. Chr., etwa Isidor von Sevilla und Johannes von Damaskus).
Geschichte und Entwicklung der Patrologie als Wissenschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Schriften der Kirchenväter beginnt mit dem 17. bzw. 18. Jahrhundert. In dieser Zeit entstehen auch große Texteditionen, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der von Jacques Paul Migne herausgegebenen Reihe der Patrologia cursus completus gipfeln, die zwar wissenschaftlich unzureichend, bezüglich der Vollständigkeit aber unerreicht ist; ab der Mitte des 19. Jahrhunderts entstehen dann textkritische Editionen nach modernem wissenschaftlichen Anspruch wie CSEL und Corpus Christianorum. In der Gegenwart erweist sich vor allem die ökumenische Relevanz der Patrologie, die das literarische Erbe der ungeteilten Christenheit untersucht. Charakteristisch für die patrologische Forschung des 20. Jahrhunderts ist die Tendenz, die Texte im Kontext einer umfassenden Erforschung der Spätantike zu interpretieren.
Literatur (nach Erscheinen geordnet)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerhard Rauschen, Joseph Wittig: Grundriß der Patrologie, mit besonderer Berücksichtigung des Lehrgehalts der Väterschriften. Herder, Freiburg im Breisgau 1921.
- Basilius Steidle OSB: Die Kirchenväter. Eine Einführung in ihr Leben und Werk. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1939.
- Berthold Altaner, Alfred Stuiber: Patrologie. Herder, Freiburg im Breisgau 8. Auflage 1978, Sonderausgabe 1993, ISBN 3-451-23273-1.
- Heinrich Kraft: Einführung in die Patrologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991, ISBN 3-534-02441-9.
- Hubertus R. Drobner: Lehrbuch der Patrologie. Herder, Freiburg im Breisgau 1994, ISBN 3-451-23498-X; Lang, Frankfurt am Main u. a. 2. Auflage 2004, ISBN 978-3-631-52862-4.
- Adalbert Hamman, Alfons Fürst: Kleine Geschichte der Kirchenväter. Einführung in Leben und Werk. Herder, Freiburg im Breisgau 2004, ISBN 3-451-28516-9.
- Benedikt XVI.: Die Kirchenväter – frühe Lehrer der Christenheit. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7917-2159-0.
- Dietmar W. Winkler: Theologische Herausforderung durch historische Erkenntnis. Anmerkungen zur Aufgabe von Patrologie und Kirchengeschichte, in: Franz Gmainer-Pranzl, Gregor Maria Hoff (Hrsg.), Das Theologische der Theologie. Wissenschaftstheoretische Reflexionen – methodische Bestimmungen – disziplinäre Konkretionen. (= Salzburger Theologische Studien 62). Tyrolia, Innsbruck-Wien 2019, ISBN 978-3-7022-3760-8, S. 71–88.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Patristique.org Texte, Untersuchungen, Übersetzungen, Gebeten.
- Patrologia Graeca atque Latina als Digitalisate, mit Indizes
- J. Tixeront: A Handbook of Patrology, St. Louis, Mo.: Herder 1920, Faksimiles
- Otto Bardenhewer: Patrology : the lives and works of the fathers of the church, Freiburg im Breisgau – St. Louis, Mo. : Herder 1908
- „Die eine Tradition der Alten Kirche darf nicht in eine östliche und eine westliche zerteilt werden“. Ein Interview mit Alexej Fokin, dem leitenden Patrologen der Russischen Akademie der Wissenschaften (in deutscher Übersetzung)