Paul-Langerhans-Medaille
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) verleiht seit 1972 die nach dem Mediziner Paul Langerhans benannte Paul-Langerhans-Medaille als Auszeichnung für das Lebenswerk von Wissenschaftlern und Ärzten auf dem Gebiet der Diabetologie.
Jahr | Träger der Medaille | Thema der Paul-Langerhans-Vorlesung |
---|---|---|
1972 | Rolf Luft, Stockholm, Schweden | The Pathogenesis of Diabetes mellitus in Man |
1973 | Ernst-Friedrich Pfeiffer, Ulm | Diabetes mellitus 1973. Die offenen Probleme von Theorie und Praxis |
1974 | Werner Creutzfeld, Göttingen | Die Langerhans’schen Inseln und das gastrointestinale endokrine System |
1975 | Karl Oberdisse, Düsseldorf | Die Entwicklung der Diabetesforschung zwischen Banting/Best und Yalow/Berson |
1976 | Karl Schöffling, Frankfurt/Main | Die vier Säulen der Diabetestherapie |
1977 | Willy Gepts, Brüssel, Belgien | Neue Gesichtspunkte in der Pathologie des Pankreas bei Diabetes mellitus |
1978 | Ernst Rudolf Froesch, Zürich, Schweiz | Untersuchungen zu insulinähnlichen Wachstumsfaktoren |
1979 | Helmut Zahn, Aachen | Die chemische Insulinsynthese heute |
1980 | Paul A. Bastenie, Brüssel, Belgien | Kritische Übersicht der autoimmunitären Vorgänge bei Endokrinopathien, bes. beim Diabetes mellitus[1] |
1981 | Karl Jahnke, Wuppertal | Diabetogene Nahrungsfaktoren |
1982 | Zvi Laron, Tel Aviv, Israel | Psychosocial Aspects in Children and Adolescents |
1983 | Otto Wieland, München | Wirkung des Insulins auf phosphorylierbare Enzymsysteme |
1984 | Hellmut Mehnert, München | Wege und Ziele der Diabetestherapie |
1985 | T. Deckert, Gentofte, Dänemark | Maligne Vaskulopathien beim insulinabhängigen Diabetes[2] |
1986 | Heinrich Sauer, Bad Oeynhausen | Insulintherapie. Rückblick und heutiger Stand |
1987 | Axel Ullrich, San Francisco, USA | Molekularbiologische Untersuchungen zur Insulinwirkung |
1988 | F. A. Gries, Düsseldorf | Von den Ursachen zu den Spätfolgen. Erkenntnisse und Perspektiven der Diabetes-Forschung |
1989 | Konrad Federlin, Gießen | Diabetestherapie durch Transplantation Langerhans’scher Inseln. gelöste und ungelöste Probleme |
1990 | Claes B. Wollheim, Genf, Schweiz | Von der Signalübertragung zur Exocytose: wie Nährstoffe und Neurohormone die Insulinsekretion der β-Zelle beeinflussen[3] |
1991 | Dieter Lohmann, Leipzig | Die Verbindung morphologischer und funktioneller Methoden in der Diabetes-Forschung |
1992 | P. J. Lefebvre, Lüttich, Belgien | Glucagon, 123 years after Paul Langerhans[4] |
1993 | Dietrich Brandenburg, Aachen | Vom Insulin zum Rezeptor, chemische Wege zur Antwort auf biologische Fragen[5] |
1994 | Günther Panzram, Erfurt | Chronopathologie des Typ-2-Diabetes aus epidemiologischer Sicht |
1995 | Hans Peter Meißner, Berlin | Das Membranpotential der Betazellen: Welche Bedeutung kommt ihm bei der Regulation der Insulinsekretion zu? |
1996 | F. M. Matschinsky, Philadelphia, PA. USA | Die physiologische und pathologische Chemie der pankreatischen Beta-Zelle |
1997 | Bruno Weber, Berlin | Diabetes mellitus bei Kindern: eine permanente Herausforderung für Ärzte und Gesellschaft[6] |
1998 | Werner Waldhäusl, Wien, Österreich | Diabetestherapie: Grundlagen und Konzepte neuer Entwicklungen[7] |
1999 | Helmut Schatz, Bochum | Die Langerhanssche Insel: Regulation der Biosynthese und Sekretion von Insulin |
2000 | Willi Berger, Basel, Schweiz | Wege zur optimierten Insulintherapie des Typ 1-Diabetes[8] |
2001 | Uwe Panten, Braunschweig | Mechanismen der durch Glucose und Sulfonylharnstoffe stimulierten Insulinsekretion |
2002 | J. J. Holst, Dänemark | Regulation des endokrinen Pankreas durch Darmhormone |
2003 | Eberhard Ritz, Heidelberg | Pathogenese und Klinik der diabetischen Nephropathie |
2004 | Peter Hürter, Hannover | Der Weg der pädiatrischen Diabetologie in Vergangenheit und Zukunft |
2005 | Sotirios Raptis, Athen, Griechenland | Diabetestherapie auf dem Holzweg?[9] |
2006 | Rüdiger Landgraf, München | Qualitätsmanagement in der Diabetologie |
2007 | Markolf Hanefeld, Dresden | Normnahe postprandiale Hyperglykämie – eine essentielle Komponente guter Diabeteskontrolle und Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen |
2008 | H.-U. Häring, Tübingen | Pathogenese des Typ-2-Diabetes mellitus. Insulinresistenz und Genotyp-Phänotyp-Charakterisierung des Typ-2-Diabetes |
2009 | Reinhard G. Bretzel, Gießen | Inselzelltransplantation – ein Prototyp translationaler Forschung |
2010 | Hans-Georg Joost, Potsdam | Von Mäusen und Menschen – die komplexe Pathogenetik des Typ 2-Diabetes |
2011 | Sigurd Lenzen, Hannover | Die Beta-Zelle der Langerhansschen Insel im Zentrum der Pathogenese des Typ 1 |
2012 | Michael A. Nauck, Bad Lauterberg | Glukagon like Peptide 1: 25 Jahre Ansporn in der Diabetesforschung |
2013 | Henning Beck-Nielsen, Odense, Dänemark | Tailored treatment of type 2 diabetes based on present pathophysiology[10] |
2014 | Matthias von Herrath, La Jolla, USA | Pathogenese und Prävention des Typ 1 Diabetes[11] |
2015 | Juleen Rae Zierath, Kopenhagen, Dänemark | Muscling in on Insulin Resistance to Prevent Type 2[12] |
2016 | Emmanuel Van Obberghen, Nizza, Frankreich | Novel insights in dysregulations of insulin action and secretion: relevance for type 2 diabetes[13] |
2017 | Michael Roden, Düsseldorf | Insulinresistenz: eine neue Energiekrise? |
2018 | Jens Claus Brüning, Köln | ZNS-abhängige Kontrolle der Glukosehomöostase |
2019 | Matthias H. Tschöp, München | Poly-Agonisten für Typ-2-Diabetes: Entdeckung, Mechanismen und klinische Wirksamkeit |
2020 | nicht vergeben | – |
2021 | Martin Hrabě de Angelis, München | Erforschung der genetischen und epigenetischen Determinanten des Diabetes mellitus |
2022 | Peter Nawroth, Heidelberg | Diabetische Spätfolgen: Eine Erkrankung der DNA-Reparatur |
2023 | Lotte Bjerre Knudsen, Aarhus | The GLP-1 Receptor Agonist Liraglutid |
2024 | Anette-Gabriele Ziegler, München | Entstehung und Prävention von Typ-1-Diabetes und die entscheidende Bedeutung der ersten Lebensjahre |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ehrungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft
- Träger der Paul-Langerhans-Medaille (PDF; 507 kB; Stand 2023)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ J. C. Demanet: [Paul A. Bastenie (1906–1985)]. In: Revue Medicale De Bruxelles. Band 21, Nr. 5, Oktober 2000, ISSN 0035-3639, S. A460–463, PMID 11109902 (nih.gov [abgerufen am 4. September 2024]).
- ↑ Deckert T - Search Results - PubMed. Abgerufen am 4. September 2024 (englisch).
- ↑ Claes B. Wollheim. In: ResearchGate. Abgerufen am 4. September 2024.
- ↑ Lefèbvre PJ - Search Results - PubMed. Abgerufen am 4. September 2024 (englisch).
- ↑ Martin Spoden, Hans‐Gregor Gattner, Helmut Zahn, Dietrich Brandenburg: Structure‐function relationships of des‐(B26‐B30)‐insulin. In: International Journal of Peptide and Protein Research. Band 46, Nr. 3-4, September 1995, ISSN 0367-8377, S. 221–227, doi:10.1111/j.1399-3011.1995.tb00593.x (wiley.com [abgerufen am 4. September 2024]).
- ↑ Weber B - Search Results - PubMed. Abgerufen am 4. September 2024 (englisch).
- ↑ Diabetes Deutschland · Prof. Dr. med. Werner K. Waldhäusl. Abgerufen am 4. September 2024.
- ↑ Ulrich Keller: In memoriam Willi Berger. In: Schweizerische Ärztezeitung. 2007, S. 1838 (swisshealthweb.ch [PDF]).
- ↑ Professor Sotirios Raptis in Athen verstorben | DGE Blog. Abgerufen am 4. September 2024 (deutsch).
- ↑ Henning Beck-Nielsen. Abgerufen am 4. September 2024 (britisches Englisch).
- ↑ Humboldt-Universität zu Berlin: Matthias von Herrath – Einstein Stiftung Berlin. 25. März 2015, abgerufen am 4. September 2024.
- ↑ Juleen R Zierath. In: University of Copenhagen. 9. April 2015, abgerufen am 4. September 2024 (englisch).
- ↑ Emmaunuel Van Obberghen. In: ResearchGate. Abgerufen am 4. September 2024 (englisch).