Paul Adam (Schriftsteller, 1862)
Paul Adam (* 6. Dezember 1862 in Paris; † 1. Januar 1920 ebenda[1]) war ein französischer Schriftsteller und Martinist.
Leben und Schaffen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Paul Adam entstammte einer Industriellenfamilien aus dem Artois. Er begann seine literarische Karriere 1884 als Mitarbeiter der Revue indépendante, bevor er 1885 in Belgien seinen ersten naturalistischen Roman Chair molle publizierte. Der Roman provozierte einen Sittenskandal und führte zu einer Verurteilung zu zwei Wochen Gefängnis.
Gegen Ende der 1880er Jahre begann Adam in symbolistischen Zeitschriften wie Le Symboliste und La Vogue zu publizieren. Zusammen mit Paul Ajalbert begründete er Le Carcan. 1886 publizierte er zusammen mit Jean Moréas Le thé chez Miranda und Les Demoiselles Goubert. Berühmt wurde Paul Adam schließlich 1888 mit dem Roman Être.
Mit seinen Zukunftsromanen Lettres de Malaisie (1897) (später unter dem Titel Cité prochaine veröffentlicht) wurde er zum Vorläufer des modernen Science-Fiction-Romans. Darüber hinaus schrieb Adam auch historische Romane, u. a. den zur napoleonischen Zeit spielenden (unvollendeten) Romanzyklus um die Familie Hericourt mit den Bänden La Force (1899), L’enfant d’Austerlitz (1901), La Ruse (1903) und Au soleil de juillet (1903).
Als Anhänger des Generals Georges Ernest Boulanger gehörte Paul Adam zur politischen Rechten. Im Ersten Weltkrieg ging er zur moralischen Unterstützung der französischen Truppen an die Front und gründete die Ligue intellectuelle de fraternité latine.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Chair molle. 1885
- Soi. 1886
- Les Demoiselles Goubert, Mœurs de Paris. (mit Jean Moréas), 1886
- Le Thé chez Miranda. (mit Jean Moréas), 1886
- La glèbe. 1887
- Les Volontés merveilleuses. Être. 1888
- Les Volontés merveilleuses. L'essence de soleil. 1890
- Les Volontés merveilleuses. En décor. 1890
- L'Époque: Le Vice filial. 1891
- L'Époque: Robes rouges. 1891
- L'Époque: Les Cœurs utiles. 1892
- L'Automne: drame en trois actes. 1893
- Le Conte futur. 1893
- Critique des mœurs. 1893
- Les Images sentimentales. 1893
- Princesses byzantines. 1893
- La Parade amoureuse. 1894
- Le Mystère des foules. 1895
- Les Cœurs nouveaux. 1896
- La Force du mal. 1896
- L’année de clarisse. Pointes sèches de Gaston Darbour. Ollendorff, Paris 1897.[2][3]
- Le Temps et la Vie. (Tetralogie)
- La Force. 1899
- L'Enfant d'Austerlitz. 1901
- La Ruse, 1827–1828. 1903
- Au soleil de juillet, 1829–1830. 1903
- Le Serpent noir. 1905
- La Morale des Sports. 1907
- Le Malaise du monde latin. 1910
- Le Trust. 1910
- Le Lion d’Arras. 1919
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Heinrich Heinen: Das Frankreichbild im Werke Paul Adams (1862–1920). Univ. Diss., Bochum-Langendreer 1932.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Visionneuse - Archives de Paris. Abgerufen am 13. März 2023.
- ↑ (Online bei archive.org)
- ↑ Ein Erscheinungsjahr 1898 vermerkt die Encyclopédie Larousse, abgerufen bei den Éditions Larousse am 13. April 2012
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Paul Adam im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Paul Adam in der Internet Speculative Fiction Database (englisch)
- Werke von Paul Adam bei Open Library
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adam, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Adam, Paul Auguste Marie (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 6. Dezember 1862 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 2. Januar 1920 |
STERBEORT | Paris |