Paul Hirschfeld (Nationalökonom)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grab auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee, Feld R 2

Paul Hirschfeld (geboren 20. Mai 1847 in Königsberg (Preußen); gestorben 18. Mai 1904 ebenda) war ein deutscher Journalist,[1] Schriftsteller.[2] und Nationalökonom.[3]

Über die ersten vier Jahrzehnte in Paul Hirschfelds Leben ist wenig bekannt. Er beschäftigte sich überwiegend mit Fragen der Kunst und Technologie, studierte und siedelte nach Berlin über.[1]

Ab 1887 trat er mit Studien zu seinen jeweiligen Aufenthaltsorten und deren Umgebungen hervor.[1] Dabei beschäftigte er sich vor allem mit der Geschichte und Entwicklung der Großindustrie und des Großhandels in Deutschland, veröffentlichte Monografien[1] zu den wirtschaftlichen Entwicklungen[2] 1887 zu Leipzig, 1889 zu Württemberg, 1891 zu Hannover und 1892 zu Altona.[2]

Als sein Hauptwerk verfasste er eine umfangreiche Darstellung zu den Unternehmen Berlins;[2] die drei Bände umfassende Monografie „Berlins Großindustrie“ erschien 1897 bis 1901 und erhielt „große Aufmerksamkeit.“[1]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Leipzigs Großindustrie und Großhandel in ihrer Kulturbedeutung, mit einem Vorwort von Rudolf Wachsmuth, mit Abbildungen, Leipzig: Duncker & Humblot, 1887
  • Hannovers Grossindustrie und Grosshandel. Abtheilung Hannover, Mit Unterstützung des Kgl. Oberpräsidiums und der Provinzialbehörden der Provinz Hannover hrsg. von der Deutschen Export-Bank Berlin, Leipzig: Duncker & Humblot, 1891; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • mit C. Louis Beck: Deutschlands Großindustrie und Großhandel, herausgegeben von der Deutschen Export-Bank, Berlin, gedruckt bei Julius Sittenfeld, 3 Bde., 1897–1901
    • Bd. 1: Abtheilung Leipzig, 1887
    • Bd. 2, Heft 1: Abtheilung Thüringen, mit Illustrationen, 1888
  • Württembergs Grossindustrie und Großhandel, Leipzig: Duncker & Humblot, 1889
  • Altonas Grossindustrie und Handel. Mit Unterstützung des Königlichen Commerz-Collegiums zu Altona, Berlin: Dr. Gergonne, 1892; Volltext-Digitalisat über die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
  • Schleswig-Holsteins Grossindustrie und Grosshandel, Berlin: Duncker & Humblot, 1894
  • Berlins Groß-Industrie, 3 Bände, hrsg. von Robert Jannasch, Berlin: Pass & Garleb, 1897–1899; darin u. a.:
    • in Bd. 1: Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, mit einem Porträt Hirschfelds
    • Fr. Gebauer Charlottenburg und Barbarahütte Fr. Gebauer bei Neurode i. Schl., Maschinenfabrik für Textil-Industrie. Fr. Gebauer Charlottenburg und Barbarahütte Fr. Gebauer bei Neurode i. Schl., Maschinenfabrik für Textil-Industrie
      • Ergänzungs-Bd. 2, Berlin 1901:
        • Julius Pintsch. Abtheilung für die Konstruktion von Sauggas-Kraftanlagen, Berlin O., Andreas-Strasse 72/73
  • Die neuesten Fortschritte in der Construction von Gaskraftanlagen der Fabrik von Julius Pintsch Wien IV., Schleifmühlgasse 1, Wien: Reissner, 1901
  • Über die Kunst der Gobelinweberei. Zur Erinnerung an das 25jährige Bestehen der Berliner Gobelin-Manufaktur W. Ziesch & Cie. Berlin: Pass & Garleb, 1904

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Harry Herbert Tobies: Helle Stadt im Osten. Königsberg. Schriftsteller, Schauspieler, Künstler, Musiker mit jüdischem Hintergrund, München, [Huchenstraße 40]: H. Tobies, 2007, ISBN 978-3-00-016528-3 und ISBN 3-00-016528-2, S. 96
  2. a b c d Salomon Wininger: Hirschfeld, Paul, in ders.: Große Jüdische National-Biographie. Mit mehr als 8000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk und dessen Freunde, Bd. 3: Harischon – Lazarus, Cernăuţi: Buchdruckerei Aria, Regele Ferdinand 18, [1928], S. 136; Digitalisat über die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
  3. Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog, Jahrgang 1907, S. 7; Vorschau über Google-Bücher