Pentafluorphenylmagnesiumbromid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Pentafluorphenylmagnesiumbromid
Allgemeines
Name Pentafluorphenylmagnesiumbromid
Summenformel C6BrF5Mg
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 879-05-0
ECHA-InfoCard 100.156.545
PubChem 3319152
ChemSpider 10608096
Wikidata Q82003340
Eigenschaften
Molare Masse 271,27 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

10–20 %ige Lösung in Diethylether

Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 224​‐​302​‐​314​‐​336
EUH: 014​‐​019
P: 210​‐​233​‐​280​‐​303+361+353​‐​305+351+338​‐​403+233[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Pentafluorphenylmagnesiumbromid ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Grignard-Verbindungen.

Pentafluorphenylmagnesiumbromid kann durch direkte Reaktion von Brompentafluorbenzol mit elementarem Magnesium in Tetrahydrofuran (THF) hergestellt werden. Alternativ ist auch die Umsetzung von Pentafluorbenzol oder Brompentafluorbenzol mit Ethylmagnesiumbromid möglich.[2]

Bei Raumtemperatur ist die Verbindung als Lösung in THF über mehrere Tage stabil. In siedendem THF wird es schon innerhalb eines Tages großteils zersetzt.[2]

Pentafluorphenylmagnesiumbromid kann zur Herstellung von Tris(pentafluorphenyl)boran und Bis(pentafluorphenyl)boran verwendet werden. Ersteres ist durch einfach Reaktion mit Bortrichlorid zugänglich.[3] Letzteres wird durch Reaktion von Bortrichlorid mit Dimethylbis(pentafluorphenyl)zinn hergestellt. welches wiederum aus Dimethylzinndibromid und Pentafluorphenylmagnesiumbromid hergestellt werden kann.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Datenblatt Pentafluorphenylmagnesiumbromid-Lösung bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. Februar 2025 (PDF).
  2. a b A.E. Jukes, Henry Gilman: (Pentafluorophenyl)magnesium chloride. In: Journal of Organometallic Chemistry. Band 17, Nr. 1, April 1969, S. 145–148, doi:10.1016/S0022-328X(00)88046-8.
  3. Warren E. Piers, Tristram Chivers: Pentafluorophenylboranes: from obscurity to applications. In: Chemical Society Reviews. Band 26, Nr. 5, 1997, S. 345, doi:10.1039/cs9972600345.
  4. Evan A. Patrick, Warren E. Piers: Twenty-five years of bis-pentafluorophenyl borane: a versatile reagent for catalyst and materials synthesis. In: Chemical Communications. Band 56, Nr. 6, 2020, S. 841–853, doi:10.1039/C9CC08338C.