Phalloceros
Phalloceros | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gefleckter Kaudi (Phalloceros caudimaculatus), Männchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Phalloceros | ||||||||||||
Eigenmann, 1907 |
Phalloceros ist eine Gattung der Lebendgebärenden Zahnkarpfen aus dem südöstlichen Südamerika. Der bekannteste Vertreter ist der Kaudi (Phalloceros caudimaculatus), ein Süßwasserzierfisch, von dem mehrere Zuchtformen existieren.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Phalloceros-Arten erreichen eine Länge von bis zu sechs Zentimeter.[1] Die Männchen bleiben deutlich kleiner als die Weibchen. Verglichen mit anderen lebendgebärenden Zahnkarpfen besitzen sie dabei in Bezug auf ihre Körpergröße ein langes Gonopodium. An der Spitze des Gonopodiums befindet sich ein hornartiger Fortsatz, aus dem sich auch die Gattungsbezeichnung ableitet (von griechisch κέρας kéras: Horn). Viele Arten besitzen einen schwarzen, runden Fleck in der hinteren Körpermitte vor dem Ansatz des Schwanzstiels. Bei manchen Arten ist dieser Fleck eher senkrecht oval bis strichförmig, bei anderen fehlt er völlig. Vom Kaudi existieren schwarz gescheckte und goldfarbene Zuchtformen.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das natürliche Verbreitungsgebiet der Gattung erstreckt sich vom Rio São Francisco in Brasilien über Uruguay und Paraguay bis nach Argentinien, wo die Tiere im Einzugsgebiet des Río Paraná vorkommen. Phalloceros caudimaculatus wurde als Neozoon in Australien nachgewiesen.[2][3]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lange Zeit galt Phalloceros als monotypisch mit dem Kaudi als einzigem Vertreter. Aktuelle Untersuchungen ließen die Beschreibung einer größeren Zahl neuer Spezies zu. Derzeit sind 22 Arten bekannt:
- Phalloceros alessandrae Lucinda, 2008
- Phalloceros anisophallos Lucinda, 2008
- Phalloceros aspilos Lucinda, 2008
- Phalloceros buckupi Lucinda, 2008
- Kaudi (Phalloceros caudimaculatus) (Hensel, 1868)
- Phalloceros elachistos Lucinda, 2008
- Phalloceros enneaktinos Lucinda, 2008
- Phalloceros harpagos Lucinda, 2008
- Phalloceros heptaktinos Lucinda, 2008
- Phalloceros leptokeras Lucinda, 2008
- Phalloceros leticiae Lucinda, 2008
- Phalloceros lucenorum Lucinda, 2008
- Phalloceros malabarbai Lucinda, 2008
- Phalloceros megapolos Lucinda, 2008
- Phalloceros mikrommatos Lucinda, 2008
- Phalloceros ocellatus Lucinda, 2008
- Phalloceros pellos Lucinda, 2008
- Phalloceros reisi Lucinda, 2008
- Phalloceros spiloura Lucinda, 2008
- Phalloceros titthos Lucinda, 2008
- Phalloceros tupinamba Lucinda, 2008
- Phalloceros uai Lucinda, 2008
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Weibchen des Kaudi: Phalloceros caudimaculatus auf Fishbase.org (englisch)
- ↑ Freshwater pest fish - Speckled mosquitofish (Phalloceros caudimaculatus) ( des vom 23. Juni 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. NSW Department of Primary Industries, abgerufen am 12. Oktober 2011
- ↑ Laurence Radin, Kylie La Spina, Mike Braimbridge, Ben Malseed: Environmental values, flow related issues and objectives for the Canning River, Western Australia: From the Canning Dam to Kent St Weir. In: Environmental Water Report Series. Nr. EWR5, Government of Western Australia, Department of Water, 2007, ISSN 1833-6582, S. 69–70 (PDF-Datei; 0,7 MB).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Paulo Henrique Franco Lucinda: Systematics and biogeography of the genus Phalloceros Eigenmann, 1907 (Cyprinodontiformes: Poeciliidae: Poeciliinae), with the description of twenty-one new species. In: Neotropical Ichthyology. Band 6, Nr. 2, 2008, ISSN 1679-6225, S. 113–158 (PDF-Datei; 8,8 MB).
- Manfred K. Meyer, Lothar Wischnath, Wolfgang Foerster: Lebendgebärende Zierfische: Arten der Welt. Mergus Verlag für Natur- und Heimtierkunde Baensch, Melle 1985, ISBN 3-88244-006-6
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Phalloceros auf Fishbase.org (englisch)