Philippinentrogon
Philippinentrogon | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Philippinentrogon (Harpactes ardens), Männchen | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Harpactes ardens | ||||||||||
(Temminck, 1826) |
Der Philippinentrogon (Harpactes ardens) ist ein endemisch auf den Philippinen vorkommender Singvogel aus der Familie der Trogone (Trogonidae). Der Artname ist von dem lateinischen Wort ardens mit der Bedeutung „glänzend“ abgeleitet und bezieht sich auf die bunte Gefiederfärbung der Vögel. Bei der einheimischen Bevölkerung wird der Vogel „Ibong Adarna“ genannt, was sich auf einen farbenprächtigen mythischen Vogel aus einer beliebten philippinischen Folklore des frühen 19. Jahrhunderts bezieht, der den gleichen Namen trägt.[1]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Philippinentrogon erreicht eine Körperlänge von ca. 30 Zentimetern und ein Gewicht von 82 bis 114 Gramm.[2] Die Geschlechter unterscheiden sich deutlich. Beim Männchen ist der Kopf schwarzbraun bis dunkel violett braun, das Gesicht ist blau und unbefiedert. Die Brust ist rosa, der Bauch kräftig rot. Das Rückengefieder einschließlich der oberen langen Schwanzfedern ist orangebraun. Die Flügel zeigen eine feine dunkelbraune Bänderung auf weißlichem oder gelblichem Grund. Die unteren Schwanzfedern sind weiß. Der Schnabel ist gelb mit grünlichem Schnabelfirst. Im Unterschied zu den Männchen ist bei den Weibchen der blaue Bereich im Gesicht reduziert. Die Oberseite ist durchgehend braungelb, die gesamte Unterseite trüb gelb. Aufgrund der markanten Zeichnung ist die Art unverwechselbar.
Verbreitung, Unterarten und Lebensraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Philippinentrogon kommt ausschließlich auf den Philippinen vor. Seine bevorzugten Lebensräume sind dichte, dunkle Wälder. Die Höhenverbreitung reicht von 200 bis auf 1670 Meter. Es werden fünf Unterarten geführt:
- Harpactes ardens ardens auf Mindanao, Dinagat Islands und Basilan
- Harpactes ardens linae auf Samar, Biliran, Leyte und Bohol
- Harpactes ardens minor auf Polillo Island
- Harpactes ardens luzoniensis auf Luzon (außer im Nordosten), Marinduque und Catanduanes
- Harpactes ardens herberti im Nordosten von Luzon.
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Philippinentrogone sind sehr scheu und halten sich meist versteckt im Laub der Bäume auf. Sie ernähren sich sehr speziell, bevorzugt von Gespensterschrecken und Heuschrecken, die sie von der Vegetation aufpicken, seltener auch von Beeren sowie von kleinen Fröschen oder Echsen. Ihre Nester werden in Höhen von bis zu sechs Metern in Baumhöhlen angelegt. Es werden durchschnittlich drei Eier gelegt.
Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Philippinentrogon ist in seinen Vorkommensgebieten nicht selten und wird demzufolge von der Weltnaturschutzorganisation IUCN als „least concern = nicht gefährdet“ geführt.[3] Aufgrund von Urbanisierung seines Lebensraums ist die Art jedoch im Rückgang begriffen. Trotz seiner farblichen Attraktivität gelangt die Art nur äußerst selten in den illegalen Tierhandel. Dies aufgrund der Tatsache, dass die Trogone nur spezielles Futter, das schwer zu beschaffen ist, annehmen und auch generell als Käfigvögel nur eine sehr kurze Lebensdauer haben.[1]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nigel Collar: Philippine Trogon (Harpactes ardens), version 1.0. In Birds of the World (J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana, Editors). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA, 2020.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Philippinentrogon (Harpactes ardens) auf eBird.org
- Philippinentrogon (Harpactes ardens) bei Avibase
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Philippinentrogon (Harpactes ardens)
- Harpactes ardens im Integrated Taxonomic Information System (ITIS)
- Philippine Trogon, Animalia
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Mario Alvaro Limos: This Colorful Bird is the Real-Life Ibong Adarna from Philippine Myth, Esquire vom 7. Mai 2020.
- ↑ Philippine Trogon, Harpactes ardens, oiseaux.net
- ↑ Rote Liste Philippine Trogon, auf iucnredlist.org