Phonophorese
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Phonophorese (auch Sonophorese) bezeichnet:
- die per Schallwellen (oft Ultraschall) geförderte Applizierung von Wirkstoffen in der Medizin,
- die Lehre von der therapeutischen Anwendung von hörbaren Schallwellen (z. B. mittels verschieden gestimmter Stimmgabeln, die auf Akupunkturpunkte, Meridiane und Chakras gehalten werden), aber auch Infraschall innerhalb verschiedener alternativmedizinischer, komplementärmedizinischer und Wellnesskonzepte.
Wissenschaftliche Phonophorese
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Experimentell wird bei diesem im Englischen als phonophoresis oder sonophoresis bezeichneten Verfahren über die Anwendung von Ultraschall die Aufnahme eines Wirkstoffs über die Haut, der beispielsweise in Salbenform appliziert wird, verbessert. Das Verfahren ist vergleichbar zur Iontophorese, bei der anstelle Ultraschall mit Strom gearbeitet wird.[1][2][3]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- J. Z. Srbely: Ultrasound in the management of osteoarthritis: part I: a review of the current literature. In: The Journal of the Canadian Chiropractic Association. Band 52, Nummer 1, März 2008, S. 30–37, ISSN 0008-3194. PMID 18327300. PMC 2258240 (freier Volltext).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ A. C. Bare, M. B. McAnaw u. a.: Phonophoretic delivery of 10 % hydrocortisone through the epidermis of humans as determined by serum cortisol concentrations. In: Physical therapy. Band 76, Nummer 7, Juli 1996, S. 738–745, ISSN 0031-9023. PMID 8677278.
- ↑ N. N. Byl: The use of ultrasound as an enhancer for transcutaneous drug delivery: phonophoresis. In: Physical therapy. Band 75, Nummer 6, Juni 1995, S. 539–553, ISSN 0031-9023. PMID 7770499. (Review).
- ↑ D. S. Gogstetter, L. A. Goldsmith: Treatment of cutaneous sarcoidosis using phonophoresis. In: Journal of the American Academy of Dermatology. Band 40, Nummer 5 Pt 1, Mai 1999, S. 767–769, ISSN 0190-9622. PMID 10321609.