Pierre-Joseph Alary

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pierre-Joseph Alary. Gemälde von Claude Pougin de Saint-Aubin (1730–1783).[1]

Pierre-Joseph Alary (* 19. März 1689 in Paris; † 15. Dezember 1770) war ein französischer Geistlicher, Philosoph und Literat.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pierre-Joseph Alary war der Sohn des Apothekers Barthélémy Alary,[2] (maistre apoticaire) aus Grasse in der Provence, bevor jener sich in Paris in der Nähe vom Pont Saint-Michel niederließ.[3][4]

Louis Du Four de Longuerue, auch Abbé de Longuerue (1652–1733) genannt, förderte und unterrichtete Pierre-Joseph Alary in seiner Jugend. Obgleich ein engagierter Schüler und Student, warf man ihm eine Beteiligung an der Conspiration de Cellamare vor.[5][6] Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans erlaubte ihm aber, sich gegen die Vorwürfe selbst zu verteidigen.

Später wurde er Prior von Gournay-sur-Marne und sous-précepteur von Ludwig XV., ein (Unter-)Adelserzieher oder Hofmeister des Königs. Er wurde in dieser Position von André-Hercule de Fleury protegiert. Alary frequentierte den Salon von Madame de Lambert.

Am 30. September 1723 wurde er in die Académie française gewählt, deren Vorsitz er von Jean-Antoine de Mesmes (1661–1723) übernahm.[7]

Im Jahre 1724 gründete Abbé Alary zusammen mit Charles Irénée Castel de Saint-Pierre den Club de l’Entresol,[8] einen Gesprächskreis nach englischem Vorbild, der bis 1731 zusammentraf. Hier konnten sich samstäglich bis zu zwanzig Teilnehmer in freier Diskussion über politische, philosophische und wirtschaftlichen Fragen austauschen.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mémoires secrets. Vol. 5, p. 200, 18 décembre 1770 (1784)
  • Nicolas Clément: L’abbé Alary: 1690–1770. Un homme d’influence au XVIIIe. H. Champion, Paris 2002.
  • Biographie universelle, ancienne et moderne, ouvrage rédigé par une société de gens de lettres. Vol. 1, Chez Michaud Frères, Imprin.-Libraires, Paris 1811, S. 382–383.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Porträt des Pierre-Joseph Alary (PDF; 4,2 MB) von Claude Pougin de Saint-Aubin (1730–1783)
  2. Alfred Franklin: La vie privée d’autrefois: arts et métiers, modes, murs, usages des Parisiens du XIIe au XVIIIe siècle: d’après des documents originaux ou inédits. E. Plon, Nourrit, Paris 1887, S. 46. (PDF-Datei)
  3. E. Grosfillex: Sur une demande de dépositaire pour les spécialités de Barthélémy Alary. In: Revue d’histoire de la pharmacie. Vol. 29, Bd. 111, 1941, S. 55–56. (PDF-Datei)
  4. Charles-Joseph Panckoucke: Dictionaire des sciences médicales. A-B., Paris 1820, S. 86.
  5. Charles Weiss: Biographie universelle ou Dictionnaire historique par une société de gens de lettres. Furne, 1841, S. 52.
  6. Catherine Cessac, Manuel Couvreur: La Duchesse du Maine (1676–1753): une mécène à la croisée des arts et des siècles. In: Etudes sur le XVIIIe siècle. Vol. 31, Editions de l’Université de Bruxelles, 2003, S. 42. (PDF-Datei)
  7. Louis Petit de Bachaumont: Mémoires secrets pour servir à l’histoire de la République des Lettres en France depuis 1762 jusqu’à nos jours, Vol. 5, S. 200, 1770 (1784).
  8. Zusammenfassender Überblick in französischer Sprache (Memento vom 2. August 2012 im Webarchiv archive.today)