Pierre Borel (Mediziner)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt des Pierre Borel von Jacques Pauthe

Pierre Borel (latinisiert Petrus Borellus, * um 1620 in Castres; † 14. Oktober 1671 ebenda) war ein französischer Mediziner, Botaniker, Chemiker und Sammler.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pierre Borel war wahrscheinlich der älteste Sohn von Jacques Borel und Esther Martel. Er wurde am Collège de Castres der Hugenotten erzogen und studierte Medizin an der Universität Montpellier. Am 14. Mai 1643 wurde Borel an der medizinischen Fakultät der Universität Cahors zum Doktor der Medizin promoviert. Von 1644 bis 1653 praktizierte er als Arzt in seiner Heimatstadt Castres. Darüber hinaus sammelte Borel Raritäten, Pflanzen, Antiquitäten und Mineralien aus Castres und Umgebung. Einen Katalog seiner Sammlung veröffentlichte er 1645. Vier Jahre später erschien eine um die Geschichte der Region und die dortigen römischen Inschriften erweiterte Fassung.

Ende 1653 ging Borel nach Paris, trug dort eine Sammlung von etwa 4000 Manuskripten und Büchern der Hermetiker zusammen, über die er 1654 einen weiteren Katalog veröffentlichte und wurde 1655 königlicher Leibarzt (Médecin ordinaire du Roi) von Ludwig XIV. Ein Jahr später folgte ein altfranzösisches Wörterbuch, der Trésor de recherches et antiquités gauloises et françaises. Borel studierte Berichte über das Teleskop und benannte in seiner Schrift De vero telescopii inventore Zacharias Janssen als ersten (1590) sowie Hans Lipperhey als zweiten (1608) Erfinder des Teleskops. Außerdem beschrieb er darin das 1637 von Johannes Hevelius erfundene Polemoskop. 1656 erfolgte die Veröffentlichung von 100 mit dem Mikroskop vorgenommener Beobachtungen.

1657 kehrte Borel nach Castres zurück und praktizierte dort bis zu seinem Tode. Von 1657 bis 1664 war er Rektor des Collège de Castres. Im August 1663 heiratete er Esther Bonnafous.

Borel beschäftigte sich mit Optik und einer Vielzahl von Fächern, die von Medizin bis Botanik, von Optik bis Astronomie, von Philologie bis Bibliographie reichten. Dieser Eklektizismus wird von vielen Biographen kritisiert. Er arbeitete mit der Akademie der Wissenschaften in Mémoires pour servir à l'histoire des plantes zusammen, 1676 unter der Leitung von Denis Dodart.

Borel erkannte, dass es sich beim Grauen Star um eine Trübung der Augenlinse handelt. Er empfahl den von ihm erstmals durchgeführten Einsatz von Hohlspiegeln bei der medizinischen Untersuchung von Nase (Rhinoskopie) und Rachen (Pharyngoskopie). Ihm wird die erste Beschreibung einer Gehirnerschütterung zugeschrieben. Er war einer der ersten Anwender des Mikroskops für medizinische Zwecke wie der Untersuchung von Organen, von Blut und anderen Körperflüssigkeiten.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Catalogue des raretés du cabinet de P. Borell. Castres 1645.
  • Les antiquitez, raretez, plantes, mineraux etautres choses considérables de la ville et comté de Castres d’Albigeois. Arnauld Colomiez, Castres 1649 (online)
  • Dictionnaire des termes du vieux françois. Briasson, París 1650 (online).
  • Historiarum et observationum medicophysicarum. Paris 1656 (online).
  • Bibliotheca chimica: seu, Catalogus librorum philosophicorum hermeticorum. Charles Du Mesnil & Thomas Jolly, Paris 1654 (Heidelberg 1656).
  • Trésor de recherches et d’antiquités gauloises et françaises. Augustin Courbé, Paris 1655 (online).
  • Carmina encomiastica, ac congratulatoria, in laudem Christianissimi Regis Ludouici XIV. Augustissimæ Reginæ Matris. Et Eminentissimi Cardinalis Mazarini. N. Foucault, Paris 1654.
  • De vero telescopii inventore. A. Vlacq, 1655 (online).
  • Observationum microscopicarum centuria. A. Vlacq, Den Haag 1656 (online).
  • Vitae Renati Cartesii, summi philosophi compendium. Paris 1656 (online).
  • Discours nouveau prouvant la pluralité des mondes. Genf 1657 (online).
  • Hortus seu Armamentarium simplicium, mineralium, plantarum et animalium ad artem medicam utilium. Castris 1666 (online).
  • Marie-Rose Carré: A Man between Two Worlds: Pierre Borel and His Discours nouveau prouvant la pluralité des mondes of 1657. In: Isis. Band 65, Nummer 3, 1974, S. 322–335 (JSTOR).
  • Jean-Pierre Cavaillé: Pierre Borel (1620-1671), médecin et polygraphe castrais. Un curieux et ses mondes, in: Revue du Tarn, Fédération des sociétés intellectuelles du Tarn, Albi 1992, S. 243–281.
  • Pierre Chabbert: Pierre Borel (1620?–1671). In: Revue d’histoire des sciences et de leur application. Centre international de synthèse, PUF, Oktober–Dezember 1968, S. 303–343 (online).
  • Eduard Faber: Borel, Pierre. In: Complete Dictionary of Scientific Biography. Band 2, Charles Scribner’s Sons, Detroit 2008, S. 305–306 (online).
  • Didier Foucault: Pierre Borel, médecin et savant castrais du XVIIe siècle. Toulouse 1999 (= Cahier no.7 du Centre d'étude d'histoire de la médecine).
  • Fabienne Gégou: Un dictionnaire d’ancien français au XVIIe siècle: le «Trésor de recherches» de Pierre Borel. In: Cahiers de l’Association internationale des études francaises. Band 35, Nummer 35, 1983, S. 23–39 (online).
  • Stefan Kirschner: Borel, Pierre. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 200.
Commons: Pierre Borel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien