Pierre Josef Braun
Pierre Josef Braun (* 22. April 1959 in Köln) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler und Botaniker, Spezialist für brasilianische Kakteen, sukkulente Euphorbien und Bromelien. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „P.J.Braun“.
Braun beschäftigt sich mit der Systematik, Morphologie und Biogeographie der Pflanzen. Auf vielen Reisen erforschte er die Pflanzenwelt Brasiliens. Seine Schwerpunkte sind Kakteengewächse, Bromeliengewächse und sukkulente Wolfsmilchgewächse.
Biografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pierre Braun studierte bis 1986 in Bonn Agrarwissenschaften, Pflanzenbau, Bodenkunde, Pflanzenernährung, Pflanzenzüchtung, Phytomedizin und Botanik. Im Rahmen seiner experimentellen Diplom-Arbeit unternahm er u. a. Feldstudien in Brasilien (Espírito Santo und Goiás) während einer mehrmonatigen Reise. Im Rahmen dieser Studien an Granitkegeln in Espírito Santo entdeckte er u. a. den später von Lothar Diers (Universität Köln) und Eddie Esteves (Brasilien) nach ihm benannten Coleocephalocereus braunii.[1] Nach dem Abschluss zum Dipl.-Ing. agr. folgte seine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Promotion (1991, Dr.-Ing. agr.) an Instituten der Universitäten Bonn und Hamburg.[2]
Nach den Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter zog es ihn in die Wirtschaft, zunächst als Berater und Sachverständiger[3], sehr bald wechselte er in Leitungs- und Managementpositionen.[4][5] Bis 2009 arbeitete er als Fachbereichsleiter, Prokurist und Geschäftsführer in verschiedenen, international tätigen Konzernen, seitdem in einer Bundesoberbehörde. Pierre Braun ist ferner ein international zugelassener Zertifizierungsauditor für Qualitäts- und Umwelt-Managementsysteme (u. a. ISO 9001, ISO 14001). Seit 1990 hat er Hunderte Prüfungen von Betrieben und Organisationen in allen europäischen und vielen amerikanischen, afrikanischen und asiatischen Ländern durchgeführt.
Sein frühes Interesse an den brasilianischen Kakteen brachte ihn schnell in einen fachlichen Austausch mit Feldforschern wie Friedrich Ritter, Albert Frederik Hendrik Buining, Leopoldo Horst[6], Werner Uebelmann und Eddie Esteves. Für wissenschaftliche Fragen stand er bald im Austausch mit Botanikern wie Wilhelm Barthlott, Lothar Diers, Myron William Kimnach, John Lavranos oder Beat Leuenberger. Mitte der 1980er Jahre wurde durch die Kommunikation mit Werner Rauh aus Heidelberg und Elton Leme aus Rio de Janeiro ein zusätzliches Interesse für die xeromorphen, terrestrischen Bromelien geweckt, da diese häufig in Begleitung von Kakteen vorkommen. In der Folge wurden von ihm viele neue Arten (mit)entdeckt und beschrieben.[7][8] Auf dem Kongress 1984 in Frankfurt wurde Pierre Braun Mitglied der Internationalen Organisation für Sukkulentenforschung (IOS). Er war am Plano de Ação Nacional para Conservação das Cactáceas (Brasilianisches Umweltministerium) und Instituto Chico Mendes de Conservação da Biodiversidade beteiligt.[9][10] Als Mitglied in der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) Species Survival Commission war er 2010 aktiver Teilnehmer der Kongresse in Monte Carlo (Monaco) und Brasilia (Brasilien)[11], wo von Spezialisten erstmals die brasilianischen Kakteenarten umfänglich und systematisch in die Rote Liste gefährdeter Arten aufgenommen wurden und nach Gefährdungsstatus kontinuierlich gemonitort werden. Sein Name findet sich bei vielen Assessments der brasilianischen Arten. (Beispiele: Pilosocereus diersianus (Esteves) P.J. Braun)[12] oder Discocactus subterraneoproliferans Diers & Esteves in der IUCN Red List.[13]
Reisen und Expeditionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Botanische Studienreisen führten ihn nach Kalifornien, Mexiko (einschließlich Baja California), Kanada, in die Karibik (Kuba, Martinique, Saint Lucia[14], St. Vincent, Grenada, Grenadinen[15], Guadeloupe[16], La Désirade, Îles des Saintes[17]), nach Venezuela, Kolumbien, Bolivien, Uruguay, Argentinien und Paraguay.
Sein Schwerpunkt liegt in Brasilien, wo er seit 1979 fast jährlich, zum Teil mehrfach im Jahr, Reisen und Expeditionen durchführt. Er bereiste, häufig viele Male, die brasilianischen Bundesstaaten Acre, Alagoas, Amapá, Amazonas, Bahia[18][19][20], Distrito Federal do Brasil, Ceará, Espírito Santo, Goiás, Maranhão, Mato Grosso, Mato Grosso do Sul[21][22][23][24][25], Minas Gerais[26], Paraíba, Paraná, Pernambuco, Piauí, Rio de Janeiro, Rio Grande do Norte, Rio Grande do Sul, Rondônia, Roraima[27], Santa Catarina, São Paulo, Sergipe[28], Tocantins sowie das Inselarchipel Fernando de Noronha[29]. Im Jahr 1983 unternahm er zusammen mit Leopoldo Horst eine mehrmonatige Expedition durch Süd-, West-, Zentral- und Ostbrasilien. Die meisten Forschungsreisen in Brasilien unternahm er ab 1983 mit Eddie Esteves Pereira aus Goiânia, mit dem er vier Jahrzehnte (1982-2022) bis zu dessen Tod eng zusammenarbeitete und mit dem er viele neue Arten entdeckte und beschrieb.[30][31]
Neuere Forschungsreisen führten ihn in die Karibik (2021, 2022), nach Nordostbrasilien (2018, 2019), Zentralbrasilien (Frühjahr und Herbst 2023), Südbrasilien (Jahreswende 2023) sowie Süd- und Westbrasilien (Frühjahr 2024).
Im IPNI finden sich ca. 350 Pflanzennamen mit seinem Autorenkürzel.
Mit ihm verbundene Gattungen und Untergattungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gattungen:
- Bragaia Hofacker & P.J. Braun
- Estevesia P.J. Braun
- Pierrebraunia Esteves
- Siccobaccatus P.J. Braun & Esteves[32][33]
Untergattungen:
- Arrojadoa subgen. Albertbuiningia P.J. Braun & Esteves
- Arthrocereus subgen. Chapadocereus P.J. Braun & Esteves[34]
- Micranthocereus subgen. Austrocephalocereus (Backeberg) P.J. Braun & Esteves[35]
- Facheiroa subgen. Zehntnerella (Britton & Rose) P.J. Braun & Esteves[36][37]
- Coleocephalocereus subgen. Buiningia (F. Buxbaum) P.J. Braun[38]
- Uebelmannia subgen. Leopoldohorstia P.J. Braun & Esteves
Nach Braun benannte Taxa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bromeliengewächse (Bromeliaceae):
- Bromelia braunii Leme aus Tocantins, Zentralbrasilien[39]
- Dyckia braunii Rauh aus Goiás, Zentralbrasilien[40]
- Encholirium pierre-braunii Esteves aus Bahia, Nordostbrasilien[41]
- Orthophytum braunii Leme aus Bahia, Nordostbrasilien[42]
Kakteengewächse (Cactaceae):
- Cereus pierre-braunianus Esteves aus Goiás, Zentralbrasilien[43]
- Coleocephalocereus braunii Diers & Esteves aus Espírito Santo, Südostbrasilien[44]
- Facheiroa braunii Esteves aus Bahia, Nordostbrasilien[45]
- Melocactus braunii Esteves aus Bahia. Nordostbrasilien[46]
- Pierrebraunia Esteves aus Bahia und Minas Gerais, Ostbrasilien[47]
- Pierrebraunia brauniorum Esteves aus Minas Gerais, Ostbrasilien[48]
- Pilosocereus braunii Esteves aus Bahia, Nordostbrasilien[49]
- Tacinga braunii Esteves aus Minas Gerais, Ostbrasilien[50]
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits 1999 wurde er in San Diego (Kalifornien) auf der Biennial Convention der Cactus and Succulent Society of America zum Ehrenmitglied (Fellow auf Lebenszeit) ernannt.[51]
Im Jahr 2002 wurde von Malta eine Briefmarke herausgegeben, die eine seiner bedeutendsten Entdeckungen, Pierrebraunia brauniorum Esteves, zeigt.[52]
Der Brasilianer Eddie Esteves Pereira benannte ihm zu Ehren die Gattung Pierrebraunia Esteves der Pflanzenfamilie der Kakteengewächse (Cactaceae) mit drei Arten.
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Publikationsliste von Braun umfasst 500 Arbeiten (Stand Oktober 2024), neben vielen Erstbeschreibungen neuer Taxa auch viele Reiseberichte und Beiträge zu Nomenklatur und Systematik[53], Vorkommen, Ökologie und Artenschutz.[54][55][56][57]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Persönliche Website von Pierre Josef Braun
- Pierre Josef Braun im IPNI
- Profil bei ResearchGate
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Cavalcante Cardoso, W., Calvente, A., Ferreira Dutra, V. & Sakuragui, C. 2022: Cactaceae in a priority area for conservation in Espírito Santo state. - Rodriguesia 73: DOI:10.1590/2175-7860202273009
- ↑ Pierre Braun Gefügeverfestigung in Auenböden des Mittelrheins. Bonn, 1991. IV, 354 S. (Bonner bodenkundliche Abhandlungen; 3.) Zugl.: Bonn, Univ., Diss. 1991.
- ↑ P. Braun, J. Thon. Eine Methode zur Beurteilung der Wirkung von Dispositionen sauer wirkender Luftschadstoffe auf den Boden am Beispiel eines Kraftwerkes mit Kühlturmableitung. Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 57 (1997) 207-214. Springer VDI Verlag 1997 (Originalarbeit)
- ↑ LinkedIn Profil
- ↑ Xing Profil
- ↑ Braun, P.J. 1987: Leopoldo Horst †. - Kakt. and. Sukk. 38(4): 92.
- ↑ P.J. Braun, E. Esteves (2001, publ. 1/2002): Kakteen und andere Sukkulenten in Brasilien / Cacti and other succulents in Brazil. - Schumannia 3: 1-235.2002
- ↑ P.J. Braun, E. Esteves (2003): Brazil and its columnar cacti - 70 years after Werdermann. - Kaktusy 2003/1: 1-47.
- ↑ B. Goettsch, C. Hilton-Taylor, et al.: High proportion of cactus species threatened with extinction. In: Nature plants. Band 1, 2015, ISSN 2055-0278, doi:10.1038/nplants.2015.142, PMID 27251394.
- ↑ PLANO DE AÇÃO NACIONAL PARA A CONSERVAÇÃO DAS CACTÁCEAS / DANIELA ZAPPI ... [ET AL.]; ORGANIZADORES: SUELMA RIBEIRO SILVA. - BRASÍLIA : INSTITUTO CHICO MENDES DE CONSERVAÇÃO DA BIODIVERSIDADE, ICMBIo, 2011. 112 S. : IL. COLOR. ; 21 CM. (SÉRIE ESPÉCIES AMEAÇADAS, 24). ISBN 978-85-61842-00-0
- ↑ https://portals.iucn.org/library/sites/library/files/documents/Species%20no.52.pdf
- ↑ Pilosocereus diersianus in der IUCN Red List
- ↑ Discocactus subterraneoproliferans in der IUCN Red List
- ↑ Braun, P.J. 1998: Ein neuer Fundort von Melocactus intortus auf St. Lucia. - Kakt. and. Sukk. 49(11): 241-245.
- ↑ Braun, P.J. 1995: Erinnerungen an die Grenadinen: Melocactus broadwayi auf Mayreau. - Kakt. and. Sukk. 46(9): 211-214.
- ↑ Braun, P.J. & Koslowski, M.: Pitcairnia bifrons auf Guadeloupe: Zum höchsten Berg der Kleinen Antillen. Pitcairnia bifrons in Guadeloupe: To the highest mountain of the Lesser Antilles. - Die Bromelie 2022 (2/3): 122-132. publ. 1. Juni .2023
- ↑ Braun, P.J. & Koslowski, M. 2024: The last few Melocactus intortus on Les Saintes. - CactusWorld 42(1): 5-9.
- ↑ Braun, P.J. (1988): Eindrücke aus dem nordostbrasilianischen Sertão. - Kakt. and. Sukk. 39(8): 169-171,(9): 206-209.
- ↑ Braun, P.J. & Esteves, E. (2005): The melocacti of Chapada Grande, Brazil and the conservation status of Melocactus deinacanthus. - Cact. Succ. J. (Los Angeles) 77(2): 82-89.
- ↑ Braun, P.J. & Heimen, G. (2019): 40 Jahre auf Kakteensuche in Brasilien - ein gemeinsamer Jubiläumstag. - Kakt. and. Sukk. 70(12): 369-374.
- ↑ Braun, P.J. (2017): Die in Mato Grosso do Sul beheimateten Kakteen. - Kakt. and. Sukk. 68(3): 65-70.
- ↑ Braun, P.J. (2017): Eine kommentierte Artenliste der Cactaceae aus Mato Grosso do Sul: Kugelkakteen. - Kakt. and. Sukk. 68(6): 149-156.
- ↑ Braun, P.J. (2017): Eine kommentierte Artenliste der Cactaceae aus Mato Grosso do Sul: Säulenkakteen. - Kakt. and. Sukk. 68(7): 191-197.
- ↑ Braun, P.J. (2017): Eine kommentierte Artenliste der Cactaceae aus Mato Grosso do Sul: Opuntien, Laubkakteen, Epiphyten. - Kakt. and. Sukk. 68(9): 247-249.
- ↑ Braun, P.J. (2018): Die in Mato Grosso do Sul (Brasilien) heimischen Kakteen - ein Nachtrag. - Kakt. and. Sukk. 69(12): 364-366.
- ↑ Braun, P.J. (1998): Zur Taxonomie von Uebelmannia Buining und Ökologie der Quarzgrusstandorte in Minas Gerais/Brasilien. - Kakt. and. Sukk. 49(12): 294-299.
- ↑ P.J. Braun (2019): Unbekanntes Roraima (Brasilien) und seine Melocactus-Vorkommen.- Kakt. and. Sukk. 70(4): 97-102.
- ↑ Braun, P.J. & Heimen, G. (2020): Melocactus sergipensis - Status 2018. - Kakt. and. Sukk. 71(1): 17-22.
- ↑ Braun, P.J. (1990): Arquipélago de Fernando de Noronha(Brasilien)-Eindrücke von einer Reise zu einem der letzten Inselparadiese und zum Standort von Cereus insularis Hemsley. - Kakt.and.Sukk. 41(11): 254-258.
- ↑ P.J. Braun (2022): Eddie Esteves Pereira 1939–2022 a Life Dedicated to the Cacti and Xerophytic Plants of Brazil. - Cactus and Succulent Journal 94(2), 88-94.
- ↑ P.J. Braun (2022, publ. 2023): In Memoriam Eddie Esteves Pereira (31.10.1939-24.02.2022). - Die Bromelie 2022 (2/3): 94-101.
- ↑ Braun, P. & Esteves, E. (1990): Siccobaccatus P.J.Braun et Esteves gen.nov., Een nieuw cactusgeslacht uit Brazilië. - Succulenta 69(1): 1-8.
- ↑ Braun, P.J. & Esteves, E. (2008): Siccobaccatus insigniforus: A new status for a marvelous columnar cactus from Brazil. - Cact. Succ. J. (US) 80(1):36-41. DOI:10.2985/0007-9367(2008)80[36:SI]2.0.CO;2
- ↑ BRAUN, P. & ESTEVES PEREIRA, E. (1995): Nieuwe combinaties en namen voor cactussen uit Brazilie, Bolivia en Paraguay. - Succulenta 74(2): 81-85,(3): 130-135,(5): 226.
- ↑ Braun, P.J. & Esteves, E. (1991): Micranthocereus Backeberg subgenus Austrocephalocereus(Backeberg) Braun et Esteves. - Een nieuw ondergeslacht(Cactaceae) uit Brazilië. - Succulenta 70(3): 62-67.
- ↑ Braun, P. & Esteves, E. (1986): Facheiroa subgen. Zehntnerella (Britton et Rose) P. J.Braun et Esteves. - Kakt.and. Sukk 37(3): 56.
- ↑ Braun, P.J. & Esteves, E. (1987-1989): Revision der Gattung Facheiroa Britton et Rose(Cactaceae). - Kakt.and.Sukk. 38(2): 26-33,(4): 82-85,(8): 184-187; 39(3): 64-68,(6): 126-131; 40(8): 198-203,(12): 298-301.
- ↑ Braun, P.J. (1984): Coleocephalocereus & Buiningia: Zwei Gattungen/Two genera?, IOS-Bulletin 4(3): 87.
- ↑ E. Leme,E. Esteves (2003): Bromelia braunii. In: Vidalia 1(1): 21-30.
- ↑ W. Rauh (1990): Dyckia braunii, a New, Attractive Species. J. Bromeliad Soc. 40, 25-26 (1990).
- ↑ E. Esteves (2017): A New and Highly Ornamental Bromeliad from Western Bahia, Brazil: Encholirium pierre-braunii. - Die Bromelie 2017(2): 83-87.
- ↑ E. Leme (1994): Orthophytum braunii. - Pabstia 5(1): 14-15.
- ↑ E. Esteves: (2003): Cereus pierre-braunianus Esteves – a new species of Cactaceae from the state of Goiás, Central Brazil. - Cact. Succ. J. Amer. 75 (6): 266–270.
- ↑ L. Diers, E. Esteves (1985): Coleocephalocereus braunii L. Diers & Esteves. - Kakt. and. Sukk. 37(2): 28-34.
- ↑ E. Esteves (2004): Facheiroa braunii Esteves - A new species of Cactaceae with a review of the genus Facheiroa. - Cact. Succ. J. (Los Angeles) 76(1): 125-131.
- ↑ E. Esteves (2003): Melocactus braunii Esteves - a new species of Cactaceae from Bahia, Brazil. - Brit. Cact. Succ. J. 21(3): 139–142.
- ↑ E. Esteves (1997): Pierrebraunia Esteves - A new genus of Cactaceae from Brazil.- Cact. Succ. J. (Los Angeles) 69 (6): 296-302.
- ↑ E. Esteves (1999): Pierrebraunia brauniorum Esteves - Eine neue Kakteenart aus Minas Gerais, Brasilien. - Kakt. and. Sukk. 50(12): 311-314.
- ↑ E. Esteves: Pilosocereus braunii Esteves,. Eine neue Art aus West-Bahia/ Brasilien. - Kakt. and. Sukk. 38 (5): 132, 40 (1): 6-13.
- ↑ E. Esteves: (1989):Tacinga braunii Esteves. Eine neue Art aus dem nordöstlichen Minas Gerais, Brasilien. - Kakt. and. Sukk. 40, (6): 134–136.
- ↑ https://cssaarchives.dreamhosters.com/Fellows%20Alpha%20Order.pdf
- ↑ Stamp: Pierrebraunia brauniorum (cactus) (Malta, Cacti and Succulents) Mi:MT 1241,Sn:MT 1090,Yt:MT 1215,Sg:MT 1277,Un:MT 1220,WAD:MT035.02, abgerufen am 8. Oktober 2024 (englisch)
- ↑ P. Braun (1988): On the taxonomy of Brazilian Cereeae (Cactaceae), Bradleya 6: 85-99.
- ↑ V. G. N. Gomes, P. J. Braun, F. R. C. Batista (2021): Melocactus lanssensianus in Paraiba - Verbreitung, Ökologie, Gefährdung und Arterhaltung . - Kakt. and. Sukk. 72(12): 353-358.
- ↑ P. J. Braun, E. Esteves Pereira, R. Esteves Pereira (2021): Cereus adelmarii - wiederentdeckt in den südamazonischen Campos de Murundus am Rio Araguaia (Mato Grosso, Brasilien). - Kakt. and. Sukk. 72(7): 209-214.
- ↑ P. J. Braun (2021): Discocactus zehntneri subsp. buenekeri in der Boqueirão da Onça , Bahia. - Kakt. and. Sukk. 72(5): Titelseite/cover page, 129-138.
- ↑ P. J. Braun (2024): Discocactus prominentigibbus und D. squamibaccatus - kaum bekannt und kurz vor der Ausrottung. - Kakt. and. Sukk. 75(9): 267-272.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Braun, Pierre Josef |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Botaniker |
GEBURTSDATUM | 22. April 1959 |
GEBURTSORT | Köln |