Pigment Yellow 13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Pigment Yellow 13
Allgemeines
Name Pigment Yellow 13
Andere Namen
  • 2,2'-[(3,3'-Dichlorbiphenyl-4,4'-diyl)bis(azo)]bis[N-(2,4-dimethylphenyl)-3-oxobutanamid]
  • C.I. 21100
Summenformel C36H34Cl2N6O4
Kurzbeschreibung

schwer entzündbarer gelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 5102-83-0
EG-Nummer 225-822-9
ECHA-InfoCard 100.023.475
PubChem 73462
ChemSpider 66158
Wikidata Q27285482
Eigenschaften
Molare Masse 685,61 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,36 g·cm−3[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (0,35 µg·l−1 bei 24 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Toxikologische Daten

>5000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

C.I. Pigment Yellow 13 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Disazo- und Diarylgelb-Pigmente.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pigment Yellow 13 wird industriell durch eine Tetrazotierung von 3,3′-Dichlorbenzidin, gefolgt von einer Azokupplung auf acetoacetyliertes 2,4-Xylidin gewonnen.[3]

Pigment Yellow 13 ist ein brennbarer schwer entzündbarer gelber Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung über 330 °C.[1] Die Kristallstruktur ist eine Schichtstruktur mit der Raumgruppe P-1 (Raumgruppe Nr. 2).[3]

Pigment Yellow 13 wird als Pigment, bevorzugt im Offsetdruck[4], verwendet.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Eintrag zu Pigment Yellow 13 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 31. März 2020. (JavaScript erforderlich)
  2. a b Werner Baumann, Monika Ismeier: Kautschuk und Gummi Daten und Fakten zum Umweltschutz. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58916-4, S. 1628 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Martin U. Schmidt, Robert E. Dinnebier, Holger Kalkhof: Crystal Engineering on Industrial Diaryl Pigments Using Lattice Energy Minimizations and X-ray Powder Diffraction. In: The Journal of Physical Chemistry B. 111, 2007, S. 9722, doi:10.1021/jp071731p.
  4. Werner Baumann, Thomas Rothardt: Druckerei-chemikalien Daten und Fakten zum Umweltschutz 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58474-9, S. 186 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).