Pilophorus cinnamopterus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pilophorus cinnamopterus

Pilophorus cinnamopterus

Systematik
Unterordnung: Wanzen (Heteroptera)
Familie: Weichwanzen (Miridae)
Unterfamilie: Phylinae
Tribus: Pilophorini
Gattung: Pilophorus
Art: Pilophorus cinnamopterus
Wissenschaftlicher Name
Pilophorus cinnamopterus
(Kirschbaum, 1856)

Pilophorus cinnamopterus ist eine Wanzenart aus der Familie der Weichwanzen (Miridae).

Die ameisenähnlichen Wanzen werden 4,1 bis 5,1 Millimeter lang.[1] Die Art sieht Pilophorus perplexus sehr ähnlich und besitzt wie auch diese Art eine durchgehende hintere silbrig-weiße Binde auf den Hemielytren. Anders als bei der ähnlichen Art hat Pilophorus cinnamopterus jedoch vor der Binde orange-braun gefärbte Hemielytren und ist zudem auf anderen Nahrungspflanzen anzutreffen.[2] Hinter der Binde sind sie verdunkelt und glänzend. Sie sind hinten eingekerbt und nach unten geknickt.[3]

Vorkommen und Lebensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art ist in Europa, östlich bis in den Osten Sibiriens und über Kleinasien in die Kaspische Region verbreitet. Sie wurde vermutlich auch nach Nordamerika eingeschleppt.[1]

In Deutschland und Österreich ist die Art weit verbreitet und tritt stellenweise häufig auf. Sie besiedelt Nadelgehölze, insbesondere Kiefern (Pinus), selten auch Tannen (Abies) und Fichten (Picea), sowohl in dichten Beständen, als auch Einzelbäume. Selten findet man die Art auch auf Laubhölzern, wie etwa Eichen (Quercus), wobei vermutet wird, dass sie hier Irrgäste sind.[1]

Pilophorus cinnamopterus ernährt sich räuberisch von Blattläusen, insbesondere der Gattungen Lachnus und Cinara. Häufig findet man sie daher gemeinsam mit Waldameisen (Formica), die sich gegenüber den Wanzen jedoch aggressiv verhalten. Daneben saugen sie aber auch an den Nadeln, Knospen und den männlichen Reproduktionsorganen der Wirtsbäume. Imagines kann man von Anfang Juli bis September oder Oktober beobachten. Unter ungünstigen Bedingungen treten sie auch erst ab August auf.[1] Die Überwinterung erfolgt als Ei.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2, S. 196.
  2. Pilophorus cinnamopterus. British Bugs, abgerufen am 3. Juli 2015.
  3. a b Frieder Sauer: Sauers Naturführer Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt. Fauna, Keltern 1996, ISBN 3-923010-12-5, S. 152.
  • Frieder Sauer: Sauers Naturführer Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt. Fauna, Keltern 1996, ISBN 3-923010-12-5.
  • Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.
Commons: Pilophorus cinnamopterus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien