Pinacoteca Nazionale di Ferrara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pinacoteca Nazionale di Ferrara

Museumseingang im Palazzo Diamanti
Daten
Ort Corso Ercole I d’Este, 21 – Ferrara Welt-IconKoordinaten: 44° 50′ 32,4″ N, 11° 37′ 15,5″ O
Art
Eröffnung 1846
Besucheranzahl (jährlich) 30.022
Betreiber
Website

Die Pinacoteca Nazionale di Ferrara ist ein italienisches staatliches Museum. Sie ist im Piano nobile des Palazzo dei Diamanti untergebracht und enthält Gemälde der Ferrareser Schule aus dem 13. bis 18. Jahrhundert.

Die Pinacoteca di Ferrara wurde 1836 mit einer ersten Sammlung von Werken aus den Kirchen der Stadt gegründet, die im Palazzo Municipale gesammelt wurden. Im Jahr 1846 wurden die Arbeiten in den Palazzo dei Diamanti verlegt, der 1842 von der Stadt Ferrara von den letzten Erben der Familie Villa erworben wurde.

Im Jahr 1958 ging die Kunstgalerie in den Besitz des italienischen Staates über und ist seit 2015 Teil des autonomen Museumskomplexes der Galleria Estense.

Zu sehen sind der Triumph des hl. Augustinus von Serafino de’ Serafini aus Modena, die Madonna mit Kind von Gentile da Fabriano und von Cosmè Tura Das Jüngste Gericht und das Martyrium des Hl. Maurelius. Zu sehen sind auch Gemälde von Ercole de’ Roberti, Vicino da Ferrara und Michele Pannonio, die zu den wichtigsten Ferraneser Künstlern des 15. Jahrhunderts gehören.

Aus den Sammlungen von Este stammen Werke von Andrea Mantegna, z. B. Christus trägt die Seele der Madonna. Von unsicherer Urheberschaft sind die Muse Erato und Muse Urania, die ursprünglich aus dem Studiolo di Belfiore des Marchese Leonello d’Este im Palazzo Belfiore stammen.

Das 16. Jahrhundert wird von Garofalo vertreten, der mit dem Polyptychon Costabili vertreten ist, einem Werk, das zwischen 1513 und 1523 von Dosso Dossi ausgeführt wurde[1]. Einige Werke von Sebastiano Filippi, bekannt als Bastianino, stammen aus der Zeit des Manierismus. Andere Meister, die mit ihren Werken vertreten sind, sind Carlo Bononi, Scarsellino, Vittore Carpaccio, Giovanni Battista Benvenuti, bekannt als Ortolano, Giovanni Francesco Maineri, Domenico Panetti, Michele Coltellini, der Meister der großen Augen und andere.

Zu den wichtigsten Werken des 17. Jahrhunderts gehört Guercinos Martyrium des Hl. Maurelius (1635).[2]

Werke von nicht-italienischen Malern sind in den Sammlungen der Kunstgalerie sehr selten. Von besonderem Interesse ist das Familienporträt von François-Guillaume Ménageot aus dem Jahr 1801.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Polittico Costabili. Abgerufen am 23. September 2021.
  2. Bischof Maurelius von Vorghenza, † 644, Stadtheiliger seit 1463; vgl. Carlo Bassi, Ferrara rara: Perché Ferrara è bella, Cernobbio, Archivio Cattaneo, 2015, ISBN 978-88-98086-23-8, S. 26–27
  • Giovanni Fei: Pinacoteca municipale di Ferrara: catalogo dei quadri componenti la Pinacoteca Municipale di Ferrara - ampliato di notizie storiche e bibliografiche per Giovanni Fei, Artista e Pubblico Pinacotecario. tipografia dell'Eridano, Ferrara 1878 (italienisch, archive.org).
  • Jadranka Bentini (Hrsg.): La Pinacoteca Nazionale di Ferrara. Catalogo generale. Nuova Alfa editoriale, Bologna 1992, ISBN 88-7779-292-2.
  • Marcello Toffanello: Ferrara. La città rinascimentale e il delta del Po. Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, Roma 2005, ISBN 88-240-1113-6, S. 102–106.
  • Giuliana Marcolini; introduzione di Andrea Emiliani, Antonio Paolucci: La collezione Sacrati Strozzi: i dipinti restituiti a Ferrara. Fondazione CARIFE, Federico Motta Editore, Ferrara 2005, ISBN 978-88-7179-497-6.
  • Sonia Cavicchioli: Nei secoli della magnificenza. Committenti e decorazione d'interni in Emilia nel Cinque e Seicento. Minerva, Argelato (BO) 2008, ISBN 978-88-7381-212-8, S. 105–125.
Commons: Pinacoteca Nazionale (Ferrara) – Sammlung von Bildern