Pinova

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pinova
Synonyme 'Pinata', 'Sonata', 'Corail'
Art Kulturapfel (Malus domestica)
Herkunft Dresden-Pillnitz
Institut Institut für Obstforschung
Züchtungsjahr 1986
Abstammung

Kreuzung aus
'Clivia' × 'Golden Delicious'

Liste von Apfelsorten

Pinova (auch Pinata, Sonata oder Corail) ist eine Apfelsorte, die aus der Kreuzung von Golden Delicious und Clivia entstanden ist. Clivia wiederum ist eine Kreuzung aus Geheimrat Dr. Oldenburg und Cox Orange.

Im Rheinland war Pinova Apfel des Jahres in den Jahren 1998 und 2001.[1] Gezüchtet wurde sie am Institut für Obstforschung in Dresden-Pillnitz. Züchter waren Heinz Murawski, J. Schmadlak, Manfred Fischer und Christa Fischer. Seit 1996 besteht EU-Sortenschutz.[2]

Die Frucht ist klein bis mittelgroß. Die Grundfarbe ist gelb, die Deckfarbe ist ein leuchtendes orangerot[1] und bildet sich erst im Verlauf des Reifeprozesses immer stärker heraus.

Das grobzellige Fleisch ist fest, saftig, süßsäuerlich, aromatisch und würzig. Die Sorte ergibt sehr gute Tafeläpfel, die auch zum Kochen und Backen geeignet sind.

Der Baum wächst schwach.[1] Er verzweigt gleichmäßig und bildet willig Fruchtholz. Der Ertrag setzt früh ein und ist sehr hoch und regelmäßig ohne Alternanz.[2]

Pinova bevorzugt sonniges, warmes Wetter, jedoch kein Weinbauklima. Da Pinova einen sehr starken Fruchtansatz hat, muss eine chemische, maschinelle oder manuelle Ausdünnung erfolgen.

Die Blüte beginnt ab Mitte April und dauert fast bis Mitte Mai. Bei der Lagerung der Sorte können durch Gloeosporium-Fäule hohe Verluste auftreten. Ebenso ist Pinova anfällig für Mehltau.

Die Pflückreife bei Pinova ist Anfang bis Mitte Oktober erreicht,[1] ab November ist der Apfel dann genussreif und kann gekühlt etwa bis März gelagert werden, im CA-Lager auch bis Mai und länger. Man kann Pinova aber auch so gut wie alle Apfelsorten am Baum ausreifen lassen und dann direkt nach der Ernte essen, wobei am Baum ausgereifte Äpfel nachgereiften geschmacklich deutlich überlegen sind.

Eine deutlich kräftiger und flächiger rot ausfärbende Mutante des Pinova ist Evelina oder RoHo 3615 (Roter Hofmann), die von der Pflanzen Hofmann GmbH in Langensendelbach gefunden wurde.[3] Sie wird unter dem Namen Evelina als Clubsorte durch den Brandenburger Fruchthandel vermarktet. Andere verbreitete Mutanten sind die in Frankreich entwickelten Dalinip und Dalirail.[1]

Commons: Pinova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. a b c d e Bayerische Landesanstalt für den Gartenbau und Weinbau: Apfel – neuere und bewährte Sorten für den Erwerbsanbau (Memento vom 17. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  2. a b Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpfl anzen (Hrsg.): Pillnitzer Obstsorten, November 2009, S. 4 (online als pdf (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive))
  3. Evelina (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive)