Planomicrobium mcmeekinii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Planomicrobium mcmeekinii
Systematik
Stamm: Bacillota
Klasse: Bacilli
Ordnung: Bacillales
Familie: Planococcaceae
Gattung: Planomicrobium
Art: Planomicrobium mcmeekinii
Wissenschaftlicher Name
Planomicrobium mcmeekinii
(Junge et al. 1998) Yoon et al. 2001

Planomicrobium mcmeekinii ist eine Art der Bakterien. Die Art zählt zu den Bacillota. Isoliert wurde es von Eis der antarktischer See.

Erscheinungsbild

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zellen von Planomicrobium mcmeekinii sind kokkal oder bilden kurze Stäbchen. Sporen werden nicht gebildet. Das Bakterium ist 0,8–1,2 μm breit und 0,8–10 μm lang. Es ist Gram-positiv und tritt einzeln auf. Es ist begeißelt.

Wachstum und Stoffwechsel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Planomicrobium mcmeekinii ist chemoorganotroph und aerob. Wachstum erscheint bei Temperaturen zwischen 0 und 37 °C. Es toleriert NaCl-Werte von 0 bis zu 14 %. Planomicrobium mcmeekinii ist somit halotolerant.[1] Als einzige Kohlenstoffquelle können Propionsäure, Pyruvat, Acetat und Malat dienen. Es kann Gelatine und Casein durch Hydrolyse verwerten. Polysorbat 80 (Tween 80) und Aesculin kann es nicht hydrolysieren.[2] Der Katalase-Test verläuft positiv, der Oxidase-Test und Urease-Test negativ. Nitrat wird zu Nitrit reduziert.

Chemotaxonomische Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der GC-Gehalt in der DNA liegt bei 45,3 Mol-Prozent. Die überwiegend vorhandenen Menachinone sind MK-7 und MK-8 Die Zellwand enthält Lysin, Glutaminsäure, Asparaginsäure und Alanin (Peptidoglycantyp A4α).[3]

Planomicrobium mcmeekinii zählt zu der Familie Planococcaceae.[4] Sie wurde im Jahr 1998 zuerst zu der Gattung Planococcus gestellt. Jung-Hoon Yoon stellte das Bakterium 2001 zu der Gattung Planomicrobium.[3] Benannt ist das Bakterium nach Thomas A. McMeekin, ein australischer Mikrobiologe.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Paul Vos, George Garrity, Dorothy Jones, Noel R. Krieg, Wolfgang Ludwig, Fred A. Rainey, Karl-Heinz Schleifer, William B. Whitman: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology: Volume 3: The Firmicutes. Springer, 2009, ISBN 978-0-387-95041-9.
  2. S. Shivaji, T. N. R. Srinivas und G. S. N. Reddy: The Family Planococcaceae. In: Eugene Rosenberg, Edward F. DeLong, Stephen Lory, Erko Stackebrandt, Fabiano Thompson: The Prokaryotes. Firmicutes and Tenericutes. Springer, 2014, ISBN 978-3-642-30121-6.
  3. a b Jung-Hoon Yoon, Seok-Seong Kang, Keun-Chul Lee, Eun Sook Lee, Yung Hee Kho, Kook Hee Kang, Yong-Ha Park: Planomicrobium koreense gen. nov., sp. nov., a bacterium isolated from the Korean traditional fermented seafood jeotgal, and transfer of Planococcus okeanokoites (Nakagawa et al. 1996) and Planococcus mcmeekinii (Junge et al. 1998) to the genus Planomicrobium. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Volume 51, Nummer 4, 2001, S. 1511–1520.
  4. Systematik nach J.P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) - Planomicrobium (Stand: 26. Januar 2019)
  • Jung-Hoon Yoon, Byung-Chun Kim und Yong-Ha Par: Genus VII. Planomicrobium In:Paul Vos, George Garrity, Dorothy Jones, Noel R. Krieg, Wolfgang Ludwig, Fred A. Rainey, Karl-Heinz Schleifer, William B. Whitman: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology: Volume 3: The Firmicutes. Springer, 2009, ISBN 978-0-387-95041-9.
  • Eugene Rosenberg, Edward F. DeLong, Stephen Lory, Erko Stackebrandt, Fabiano Thompson: The Prokaryotes. Firmicutes and Tenericutes. Springer, 2014, ISBN 978-3-642-30121-6.