Platinmetalle/Tabellen und Grafiken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Länder mit Förderung von Platinmetallen (2008)

Hier werden Tabellen und Grafiken mit Angaben zum Thema Platinmetalle dargestellt.

Im Jahr 2020 betrug die weltweite Förderung von Platin 166 Tonnen (2019: 186 Tonnen). Die bedeutendsten Fördernationen waren Südafrika (112 Tonnen), Russland (23 Tonnen) und Simbabwe (15 Tonnen), deren Anteil an der Weltförderung über 90 Prozent betrug.

Die weltweite Förderung von Palladium betrug im Jahr 2020 217 Tonnen (2019: 227 Tonnen). Die größten Produzenten waren Russland (93 Tonnen), Südafrika (73,5 Tonnen) und Kanada (20 Tonnen), die zusammen 86 Prozent der weltweit geförderten Menge erreichten.

Die förderfähigen Reserven der Platinmetalle wurden vom United States Geological Survey (USGS) im Jahr 2022 auf weltweit 70.000 Tonnen geschätzt, wovon allein 63.000 Tonnen in Südafrika liegen. Die größten Reserven befinden sich im dortigen Bushveld-Komplex, einem der größten Intrusivkomplexe von basischen Schmelzen der Erde. Die starke Konzentration an Lagerstätten von seltenen Metallen wie Platin ist von weltpolitischer Bedeutung. Die statische Reichweite der Reserven liegt bei über 160 Jahren.

Platinbergwerke gibt es nur in Südafrika (Transvaal). Platinquellen sind aber auch die Buntmetallerzeugung von Kupfer und Nickel in z. B. Greater Sudbury (Ontario) und Norilsk (Russland). Dort fallen die Platinmetalle (engl. Platin Group Metals, PGM) als Nebenprodukt der Nickelraffination an. Als Platinmetalle werden sechs Metalle bezeichnet, die in ihrem chemischen Verhalten dem Platin so ähneln, dass die Trennung und Reindarstellung ursprünglich große Schwierigkeiten bereitete: Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium und Ruthenium. Die Platinmetalle gehören zu den Edelmetallen und besitzen eine ähnliche Korrosionsbeständigkeit wie Gold.

Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey) unterscheidet hierzu die beiden folgenden Kategorien:

  • Die Vorratsbasis (reserve base) ist jener Teil einer identifizierten Ressource, welche die spezifischen physikalischen und chemischen Mindestkriterien für die gegenwärtigen Bergbau- und Produktionspraktiken erfüllt, einschließlich jener für Gehalt, Qualität, Mächtigkeit und Teufe. Die Publikation von Daten zur Vorratsbasis wurde 2009 vom USGS eingestellt.
  • Die Reserven (reserves) sind jener Teil der Vorratsbasis, der zu einer bestimmten Zeit wirtschaftlich gewonnen oder produziert werden könnte. Der Begriff muss nicht bedeuten, dass Gewinnungsanlagen installiert sind und arbeiten. Reserven beinhalten nur ausbeutbare Stoffe.

Aufgeführt sind hier die Reserven der Länder mit der größten Förderung.

Angaben in Kilogramm (2020)[1]
Rang Land Förderung
(Platin)
Förderung
(Palladium)
Reserven
(PGM) (a)
Anteil in %
1. Sudafrika Südafrika 112.000 73.500 63.000.000 90,0
2. Russland Russland 23.000 93.000 4.500.000 6,4
3. Simbabwe Simbabwe 15.000 12.900 1.200.000 1,7
4. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4.200 14.600 900.000 1,3
5. Kanada Kanada 7.000 20.000 310.000 0,4
Andere Länder 4.320 2.670 k. A. k. A.
Welt (b) 166.000 217.000 70.000.000 100,0
(a) 
PGM: Platin Group Metals, d. h. Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium und Ruthenium
(b) 
Werte gerundet

Platin nach Ländern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Orte mit Förderung von Platinmetallen

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Förderung von Platin in Kilogramm[1][2]
Rang
(2020)
Land 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018 2019 2020
1. Sudafrika Südafrika 87.813 102.000 114.459 163.711 148.000 139.000 133.000 143.000 137.000 133.000 112.000
2. Russland Russland 31.000 27.000 34.000 29.000 25.100 22.000 23.000 21.800 22.000 24.000 23.000
3. Simbabwe Simbabwe 21 7 505 4.834 8.800 12.600 14.900 14.000 15.000 13.500 15.000
4. Kanada Kanada 5.044 5.945 6.302 6.075 3.900 7.600 12.600 9.500 7.400 7.800 7.000
5. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1.810 1.590 3.110 3.920 3.450 3.670 3.890 3.980 4.160 4.150 4.200
6. China Volksrepublik Volksrepublik China 0 0 0 0 0 0 3.000 2.500 2.500 2.500 2.500
7. Finnland Finnland 60 60 441 800 0 992 1.178 1.418 1.576 953 1.277
8. Kolumbien Kolumbien 1.316 973 339 1.082 998 861 917 567 270 178 414
9. Australien Australien 100 100 171 111 130 108 152 155 110 95 100
10. Serbien Serbien 5 10 5 3 0 2 3 3 6 10 22
11. Polen Polen 0 0 21 20 30 40 50 11 8 8 6
- Japan Japan 1.425 730 782 760 0 0 0 0 0 0 0
- Botswana Botswana 0 0 0 300 435 31 0 0 0 0 0
- Athiopien Äthiopien 2 0 0 0 8 0 0 0 0 0 0

Palladium nach Ländern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fördermengen von Palladium (2005)

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Förderung von Palladium in Kilogramm[1][2]
Rang
(2020)
Land 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018 2019 2020
1. Russland Russland 84.000 85.000 71.000 97.400 84.700 81.000 79.400 85.200 90.000 98.000 93.000
2. Sudafrika Südafrika 38.300 51.000 55.818 82.961 82.200 83.000 76.300 86.800 80.600 80.700 73.500
3. Kanada Kanada 5.269 9.319 9.949 10.415 6.700 21.000 21.000 17.000 20.000 20.000 20.000
4. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5.930 5.260 10.300 13.300 11.600 12.500 13.100 13.600 14.300 14.300 14.600
5. Simbabwe Simbabwe 31 17 366 3.879 7.000 10.000 12.000 12.000 12.000 11.400 12.900
6. China Volksrepublik Volksrepublik China 0 0 0 0 0 0 1.300 1.400 1.300 1.300 1.300
7. Finnland Finnland 0 0 0 0 0 784 901 1.021 1.157 699 858
8. Australien Australien 400 400 812 550 650 425 610 610 430 390 420
9. Serbien Serbien 130 50 25 19 22 22 23 50 55 100 100
10. Usbekistan Usbekistan 0 0 0 0 0 0 0 0 0 28 91
11. Polen Polen 0 0 12 10 20 20 30 7 5 5 4
12. Japan Japan 1.047 2.174 4.712 5.400 0 0 0 0 0 0 0
13. Botswana Botswana 0 0 0 1.900 2.613 156 0 0 0 0 0

Nachfolgend die Weltförderung der Platinmetalle (Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium und Ruthenium) in Tonnen.

Platinmetalle (PGM) in Tonnen[3]
Jahr Prod.
1900 6,6
1901 9,9
1902 9,3
1903 7,0
1904 9,0
1905 6,2
1906 6,6
1907 9,7
1908 8,0
1909 8,5
1910 8,9
1911 9,7
1912 9,8
1913 8,3
1914 8,1
Jahr Prod.
1915 4,5
1916 2,8
1917 2,6
1918 2,0
1919 2,1
1920 2,3
1921 1,8
1922 2,2
1923 2,6
1924 3,6
1925 3,2
1926 4,4
1927 4,6
1928 4,3
1929 4,8
Jahr Prod.
1930 4,8
1931 8,9
1932 6,5
1933 6,8
1934 12,9
1935 12,1
1936 14,2
1937 14,8
1938 16,8
1939 16,9
1940 14,5
1941 14,9
1942 16,9
1943 19,6
1944 16,0
Jahr Prod.
1945 30,0
1946 17,9
1947 15,6
1948 16,3
1949 17,9
1950 18,7
1951 21,0
1952 21,8
1953 24,1
1954 29,2
1955 33,9
1956 34,5
1957 41,1
1958 27,7
1959 32,8
Jahr Prod.
1960 39,7
1961 41,8
1962 50,5
1963 63,4
1964 79,2
1965 92,3
1966 94,5
1967 98,8
1968 106
1969 107
1970 132
1971 127
1972 133
1973 163
1974 179
Jahr Prod.
1975 178
1976 194
1977 203
1978 200
1979 202
1980 213
1981 216
1982 200
1983 203
1984 238
1985 247
1986 260
1987 271
1988 280
1989 282
Jahr Prod.
1990 291
1991 287
1992 280
1993 276
1994 269
1995 326
1996 324
1997 339
1998 354
1999 366
2000 364
2001 395
2002 414
2003 466
2004 472
Jahr Prod.
2005 504
2006 515
2007 509
2008 468
2009 450
2010 472
2011 491
2012 423
2013 455
2014 393
2015 473
2016 460
2017 456
2018 470
2019 475

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c United States Geological Survey: Platinum-Group Metals Statistics and Information
  2. a b Platinum. Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Seite 199ff, abgerufen am 1. August 2022.
  3. United States Geological Survey: Historical Statistics