Polenstudien.Interdisziplinär
Polenstudien.Interdisziplinär (Pol-Int) | |
---|---|
Gründung | 2014 |
Ort | Frankfurt (Oder), Słubice |
Leitung | Dagmara Jajeśniak-Quast Getragen durch das Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Collegium Polonicum in Słubice. |
Website | www.pol-int.org |
Polenstudien.Interdisziplinär (Pol-Int) ist eine wissenschaftliche Online-Plattform für Fachinformation, Kommunikation und Vernetzung. Sie dient Akteuren der internationalen und interdisziplinären Polenforschung als ständiger Ort für den wissenschaftlichen Austausch. Pol-Int ist am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP) der Europa-Universität Viadrina und dem Collegium Polonicum in Słubice angesiedelt. Das ZIP wurde im Juni 2011 gegründet und wird von Dagmara Jajeśniak-Quast geführt. Sie ist gleichzeitig die Leiterin des Projekts „Polenstudien-Interdisziplinär“ und Herausgeberin der Online-Plattform. Die Plattform wird von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung und der Europa-Universität Viadrina gefördert.[1]
Profil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Information
Die Plattform bietet fachrelevante Informationen auf Deutsch, Polnisch und Englisch aus dem Bereich der Polenstudien: Ankündigungen neuester Publikationen, Zeitschriften und wissenschaftlicher Artikel, Rezensionen, Jobangebote und Fördermöglichkeiten, Konferenzankündigungen und -berichte sowie Calls for Papers aus verschiedenen Disziplinen. Pol-Int ermöglicht es, Forschungsprojekte vorzustellen, sich auszutauschen und Projektpartner zu finden. Im Bereich „Salon“ findet sich ein wissenschaftlicher Blog, der Raum für themenbezogene Diskussionen bietet. Von April bis November 2016 behandelte der Salon das Thema „Interdisziplinäre Dimensionen von Energie und Umwelt in Mitteleuropa“.[2]
- Kommunikation
Unter der Betreuung von Fachredakteuren stellt Pol-Int in drei Sprachen Rezensionen zu wissenschaftlichen Neuerscheinungen bereit und bietet die Möglichkeit zur Kommentierung und Diskussion von aktuellen Themen, Trends und Thesen im Bereich der Polenstudien. Über persönliche Wissenschaftsprofile und gemeinsame Forschungsthemen kommen Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Ländern an einem virtuellen Ort zusammen, um ihre Forschungsprojekte auf Pol-Int vorzustellen und via Newsletter zu kommunizieren.
- Vernetzung
Pol-Int lebt von der internationalen Gemeinschaft der Polenstudien, die sich gegenseitig über aktuelle Forschung informiert und austauscht. Nach der Anmeldung bei Pol-Int können die Nutzer Fachinformationen einstellen sowie Tagungsberichte und Rezensionen verfassen. Im Rahmen des Salons finden themenbezogene Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen mit Experten in Deutschland und Polen statt und sollen den Austausch über die digitale Plattform hinaus fördern. Die Veranstaltungen sollen eine Brücke zwischen digitaler und analoger Wissenschaftswelt schlagen.[3]
Redaktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kernredaktion in Frankfurt (Oder) veröffentlicht Rezensionen in deutscher, englischer und polnischer Sprache und arbeitet hierfür mit ca. 100 ehrenamtlich tätigen Rezensenten sowie Fachredakteuren zusammen. Das Team sichtet und bewertet jährlich über 150 Neuerscheinungen und wissenschaftliche Artikel. Die Mitarbeiter der Redaktion koordinieren die Arbeitsabläufe bis zur Veröffentlichung. Polenstudien.Interdisziplinär hält die Standards gedruckter, wissenschaftlicher Zeitschriften ein. Die jährlich stattfindenden Workshops für Fachredakteure dienen der Optimierung der Redaktionsabläufe und der Weiterentwicklung der Online-Plattform.
Förderer und Partner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Polenstudien.Interdisziplinär wird überwiegend von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung, der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit sowie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziell unterstützt. Zahlreiche Institutionen aus Polen, Deutschland, den USA und Großbritannien sind Partner (Auswahl) von Pol-Int:
- Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
- Collegium Polonicum
- Cosmopolitan Review[4]
- Deutsch-Polnisches Forschungsinstitut[5]
- Deutsches Polen-Institut
- East Central European Center of the Columbia University[6]
- Europa-Universität Viadrina
- Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
- Herder-Institut (Marburg)
- H-Soz-Kult
- Instytut Historyczny Uniwersytetu Warszawskiego[7]
- Instytut Śląski w Opolu[8]
- Instytut Studiów Politycznych Polskiej Akademii Nauk[9]
- Instytut Zachodni
- Karl Dedecius Archiv
- Muzeum Historii Polski[10]
- Ośrodek Badań nad Mediami[11]
- Programme on Modern Poland, St. Antony´s College, University of Oxford[12]
- Projekt Nauka. Fundacja na rzecz promocji nauki polskiej[13]
- Polish Studies Association[14]
- Polskie Towarzystwo Historyczne Kraków[15]
- Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION[16]
- Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau[17]
- Wydział Politologii i Studiów Międzynarodowych[18]
- Wydział Studiów Międzynarodowych i Politologicznych Uniwersytet Łódzki[19]
- Zentrum für Historische Forschung Berlin
- Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)[20]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Heide Fest: Medieninformation Nr. 123-2014 • Europa-Universität Viadrina / EUV. In: www.europa-uni.de. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Polen als Forschungsgegenstand – interdisziplinäre Plattform geht online. In: www.polen-pl.eu. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Der etwas andere Hörsaal. In: Märkische Oderzeitung. 15. Dezember 2015 (moz.de).
- ↑ The Cosmopolitan Review — A Transatlantic Review of Things Polish, in English. In: cosmopolitanreview.com. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Napierala, Piotr: Deutsch-Polnisches Forschungsinstitut • Collegium Polonicum. In: www.cp.edu.pl. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. Dezember 2016; abgerufen am 20. Dezember 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ History and Mission | Columbia | East Central European Center. In: ece.columbia.edu. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Instytut Historyczny Uniwersytetu Warszawskiego. In: www.ihuw.pl. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Państwowy Instytut Naukowy | Instytut Śląski w Opolu. In: www.instytutslaski.com. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Instytut Studiów Politycznych PAN. In: www.isppan.waw.pl. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Muzeum Historii Polski. In: muzhp.pl. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Ośrodek Badań nad Mediami | OIES. In: www.oies.up.krakow.pl. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Programme on Modern Poland | St Antony's College. In: www.sant.ox.ac.uk. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Fundacja na rzecz Nauki Polskiej. In: Fundacja na rzecz Nauki Polskiej. Abgerufen am 20. Dezember 2016 (polnisch).
- ↑ The Polish Studies Association. In: The Polish Studies Association. Abgerufen am 20. Dezember 2016 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Polskie Towarzystwo Historyczne oddział w Krakowie. In: pth.krakow.pl. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Profil – B/ORDERS IN MOTION. In: www.borders-in-motion.de. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Test Testowy: Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. W. Brandta. In: www.wbz.uni.wroc.pl. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Wydział Politologii i Studiów Międzynarodowych – Wydział Politologii i Studiów Międzynarodowych. In: www.wpism.umk.pl. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ Wydział Studiów Międzynarodowych i Politologicznych UŁ. In: www.wsmip.uni.lodz.pl. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2016; abgerufen am 20. Dezember 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Klodnicki, Marek: Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien • Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien • Europa-Universität Viadrina / EUV. In: www.zip.europa-uni.de. Abgerufen am 20. Dezember 2016.