Poly(isobutylmethacrylat)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Poly(isobutylmethracrylat)
Allgemeines
Name Poly(isobutylmethacrylat)
CAS-Nummer 9011-15-8
Monomer Isobutylmethacrylat
Summenformel der Wiederholeinheit C8H12O2
Molare Masse der Wiederholeinheit 140,2 g·mol−1
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Eigenschaften
Aggregatzustand

fest[1]

Löslichkeit

löslich in Toluol[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Poly(isobutylmethacrylat) ist ein Polymer aus dem Monomer Isobutylmethacrylat.

Poly(isobutylmethacrylat) kann durch Polymerisation von Isobutylmethacrylat in Wasser mit einer Azoverbindung (2,2′-Azobis(2-methylpropionamidin)) als Radikalstarter hergestellt werden.[2] Alternativ kann es durch Suspensionspolymerisation hergestellt werden. Dabei eignet sich Calciumphosphat mit Polyvinylpyrrolidon zur Stabilisierung der Suspension. Als Radikalstarter kann Dibenzoylperoxid eingesetzt werden.[3] Bei der radikalischen Polymerisation von Isobutylmethacrylat weist bei niedrigen Umsätzen eine konstante Reaktionsgeschwindigkeit auf. Ab etwa 30 % Umsatz steigt die Reaktionsgeschwindigkeit deutlich an.[4]

Es kann durch Fällung gereinigt werden, wenn Aceton als Lösungsmittel und Methanol als Fällungsreagenz verwendet wird.[4] Bei starker Erhitzung zersetzt sich Poly(isobutylmethacrylat) unter Depolymerisation.[5] Je nach Lösungsmittel hat das Polymer einen variablen Einfluss auf die Viskosität. Der Effekt nimmt in der folgenden Reihenfolge ab: Chloroform, Benzol, Brombenzol, Dioxan, Acrylnitril, Aceton.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Eintrag zu IsobutylMethacrylatePolymer, bei TCI Europe, abgerufen am 3. Mai 2024.
  2. Tetsuya Yamamoto, Michihiro Inoue, Yoichi Kanda, Ko Higashitani: AFM Observation of Growing Poly Isobutyl Methacrylate (PiBMA) Particles. In: Chemistry Letters. Band 33, Nr. 11, 1. November 2004, S. 1440–1441, doi:10.1246/cl.2004.1440.
  3. Tuncer Çaykara, Şerife Şirin Alaslan, Metin Gürü, Hatice Bodugöz, Olgun Güven: Preparation and characterization of poly(isobutyl methacrylate) microbeads with grafted amidoxime groups. In: Radiation Physics and Chemistry. Band 76, Nr. 10, Oktober 2007, S. 1569–1576, doi:10.1016/j.radphyschem.2006.12.009.
  4. a b A. S. Nair, M. S. Muthana: Studies on the polymerization of methacrylic esters. Part I. Polymerization of n‐butyl methacrylate and isobutyl methacrylate. In: Die Makromolekulare Chemie. Band 47, Nr. 1, Januar 1961, S. 114–127, doi:10.1002/macp.1961.020470110.
  5. S. L. Malhotra, Ly Minh, L. P. Blanchard: Thermal Decomposition and Glass Transition Temperature of Poly(methyl Methacrylate) and Poly(isobutyl Methacrylate). In: Journal of Macromolecular Science: Part A - Chemistry. Band 19, Nr. 4, März 1983, S. 579–600, doi:10.1080/10601328308056536.
  6. M. M. Zafar, R. Mahmood, S. A. Wadood: Viscosities of dilute solutions of poly(isobutyl methacrylate). In: Die Makromolekulare Chemie. Band 160, Nr. 1, 18. Oktober 1972, S. 313–320, doi:10.1002/macp.1972.021600125.