Polythiazid
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Name | Polythiazid | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
6-Chlor-3,4-dihydro-2-methyl-3-{[(2,2,2-trifluorethyl)thio]methyl}-2H-1,2,4-benzothiadiazin-7-sulfonamid-1,1-dioxid | |||||||||||||||||||||
Summenformel | C11H13ClF3N3O4S3 | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 439,88 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Polythiazid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzothiadiazine.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Polythiazid kann durch Kondensation von 4-Aminosulfonyl-5-chlor-2-methylaminosulfonylamlm mit 2,2,2-Trifluorethylthioacetaldehyddimethylacetal gewonnen werden.[2]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Polythiazid ist ein weißer Feststoff[1] mit einer monoklinen Kristallstruktur mit der Raumgruppe Cc (Raumgruppen-Nr. 9) .[3]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Polythiazid ist ein langwirkendes Diuretikum vom Benzothiadiazintyp. Die Wirkung beruht auf einer Hemmung der Natrium- und der Chloridrückresorption im frühdistalen Nierenkanälchen. Die Wirkung setzt innerhalb von 2 Stunden ein und hält 24 bis 48 Stunden an. Es wird zur Ödemausschwemmung und bei Hypertonie eingesetzt.[2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f lgcstandards: SDS Polythiazid, abgerufen am 29. März 2024.
- ↑ a b c d e Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Band 9 (Stoffe P–Z). Springer Berlin Heidelberg, 1994, ISBN 978-3-642-57880-9, S. 294 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ T. Gelbrich, M. F. Haddow, U. J. Griesser: Polythiazide. In: Acta Crystallographica Section E: Structure Reports Online. Band 66, Nr. 7, 2010, S. o1663–o1664, doi:10.1107/S1600536810022105, PMID 21587890 (iucr.org).