Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2023/I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Mef.ellingen in Abschnitt Zuckerfabrik Wierschoslawice 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WKD 69 und 70

Ganz einfache Frage: die Warszawska Kolej Dojazdowa wurde 1927 gegründet und war eine Normalspurbahn. Das sollte irgendwie (und dann korrekt) in der Einleitung erklärt werden, weil das da nicht so steht, aber Schmalspurlokomotiven beschrieben werden. Białogard - gehört zwar zu den Pommerschen Schmalspurbahnen, sind aber genauer die Koszalińska Kolej Wąskotorowa - Köslin-Belgarder Bahnen. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:16, 6. Jan. 2023 (CET)

Die WKD gibt es erst seit 1947, und auch dann war es nur eine Filiale der PKP. Gemeint ist hier die pl:Piaseczyńska Kolej Wąskotorowa (heutige Tourismusbezeichnung, eigentlich die Grójecka Kolej Dojazdowa), nicht zu verwechseln mit der ebenfalls Piaseczno anbindenden Kolej Wilanowska. 1932 (somit für Lokomotiven von 1920 nicht lemmarelevant!) wurden die drei Warschauer Schmalspurbahnen vereinigt. Der polnische Artikel erwähnt ganz am Rande, dass das damals die Bezeichnung "Warszawskie Koleje Dojazdowe" (also nicht "Warszawska Kolej Dojazdowa"!) verwendet wurde, allerdings belegt nur mit dem Zeitschriftenartikel von 2012, der hier auch referenziert ist und dem Artikelautor hoffentlich vorgelegen hat. Die elektrische WKD hieß damals "Elektryczne Koleje Dojazdowe". Also alles falsch, das Lemma natürlich auch, von freihändigen Blödsinnsüberetzungen wie "Warschauer Pendlerbahn" oder "Grójec-Eisenbahn" mal ganz abgesehen.
Dass eine 1927 eröffnete elektrische Normalspurbahn nicht 1920 Meterspurlokomotiven beschafft haben kann, sollte eigentlich unmittelbar einleuchten und auch auffallen. Und da muss man dann doch mal fragen, wieviel Schlamperei man sich eigentlich bieten lassen muss. Mir reichts, deswegen habe ich es dem Autor in den BNR zurückverschoben (Benutzer:Rainerhaufe/PKP-Baureihe WKD 69 und 70). MBxd1 (Diskussion) 20:41, 6. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBxd1 (Diskussion) 20:41, 6. Jan. 2023 (CET)
Ich will ja niemanden persönlich ärgern, aber wenn man einen Import überträgt und dabei auf Seiten stößt, die in der dt. Wikipedia noch nicht vorhanden sind, dann erstellt man vielleicht auf Sachstände, die historisch nicht korekt sind.Und wenn man die Datei plötzlich nicht mehr wiederfindest, und man bekommt keine Mitteilung... Jetzt weiß ich endlich, was ich die nächsten Tage abändern muss...--Rainerhaufe (Diskussion) 09:16, 12. Jan. 2023 (CET)
Ich habe die Seite noch einmal überarbeitet. Daß bei den Artikeln manchmal noch eingedeutschte Bezeichnungen liegen, liegt daran, daß das betriebliche absolut nicht mein Steckenpferd ist. Bei meinem Fachgebiet kann ich einen ausländischen Aritikel wie pl:Tyb6-3406 über den Übersetzer jagen, und dann finde ich, was ich will. Bei den Eigennamen muß ich dann wieder auf die Muttersprache zurückgehen, und wenn dann der Rechner streikt weil der Server überlastet ist, weil sich zu viele Studenten gerade gleichzeitig angemeldet haben, steht man gewaltig auf dem Schlauch. Nebenbei würde ich nur noch dazu bemerken, daß z.B. auf den dt. Artikeln Köslin–Belgarder Bahnen die Polnische Bezeichnung fehlt, bei dem dt. Artikel Pommersche Landesbahnen ebenso, und dort fuhr die Maffei-Lok ebend. Auch möchte ich behaupten, daß mit dem dt. Artikel Grójecka Kolej Dojazdowa die Lok absolut nichts zu zun hat, diese Artikel geht auf die Kolej Wilanowska zurück, und die habe ich mit 800 mm Spurweite in Erinnerung. Die Lok ist nur mit 1000 nn gefahren. Auf dem pl:Piaseczyńska Kolej Wąskotorowa, daß bis 2004 Grójecka Kolej Dojazdowa hieß, wird ausschließlich von 1000 mm Spurweite geschrieben.

Den Artikel WKD 69 und 70 werde ich jetzt noch einmal verschieben und nachher beobachten, was sich tut. --Rainerhaufe (Diskussion) 13:15, 12. Jan. 2023 (CET)

Eisenbahnpolitik

Wegen Theoriefindung löschen, oder hat jemand etwas Substantielles dazu? --Köhl1 (Diskussion) 17:42, 12. Mär. 2023 (CET)

Die Literaturliste hat so was überzeugend Beliebiges. Da hat bestimmt jemand einfach nur bei Google nach Büchern mit Stichwort "Eisenbahnpolitik" gesucht. MBxd1 (Diskussion) 17:53, 12. Mär. 2023 (CET)
Mir war der Begriff als solches bisher vollkommen unbekannt, aber andererseits hat schon Röll sich um 1900 damit sehr ausführlich in seiner Enzyklopädie des Eisenbahnwesens beschäftigt: http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Eisenbahnpolitik Vielleicht wäre es doch wert das zu behalten, verbessern, etc. --Bernhard Rieger (Diskussion) 20:35, 12. Mär. 2023 (CET)
Eigentlich dachte ich auch löschen, aber wenn Röll so viel darüber schreibt... Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:16, 13. Mär. 2023 (CET)

Röll eingefügt und da sich nix mehr tut, bleibt es eben so.--Gunnar1m (Diskussion) 12:22, 7. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m (Diskussion) 12:22, 7. Jul. 2023 (CEST)

OKW TUROWO

Im Artikel heißt die Lokomotive OKW 8 (Zweitbesetzung) - vielleicht sollte man sich nicht nur auf die ein Quelle als "Gebetbuch" verlassen. diese Liste spricht von einer Nummer "5 TUROWO" und einer Baureihe PKP-B; und auch hier heißt es: 1948 it was OK No. 5 “TUROWO” and from 1956 worked at Sugar Factory Brezesc, Kujawki as their No. 13. Und letztendlich da hat sie die Nr. 5. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:47, 7. Jan. 2023 (CET)

Ohne mich in die aufgeworfene Frage vertieft zu haben – wenn ich Sätze wie "Die schmalspurige Dampflokomotive OKW 8II der ehemaligen Opalenickiej Kolei Wąskotorowej (Opalenitzaer Kleinbahnen – OKW) mit 750 mm Spurweite wurde von Krauss im Jahr 1916 hergestellt." oder "Es wird angenommen, dass es dies ein Ersatz für eine Lokomotive mit derselben Bezeichnung OKW 8 aus dem Jahr 1909 handelt." lese, habe ich schon gefrühstückt. Die damalige Bahn hieß Opalenicka Kolej Wąskotorowa. "Opalenickiej Kolei Wąskotorowej" ist der Genitiv davon. Und ja, das kann man wissen – zumindest, wenn man sich nur ein kleines bisschen ins Thema vertieft und nicht stumpf irgendwelche Automatenübersetzungen abschreibt. MBxd1 (Diskussion) 00:16, 8. Jan. 2023 (CET)
Danke, das war in dem Fall mein Fehler. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:50, 8. Jan. 2023 (CET)
Dann ist da noch: "Es wird angenommen, dass es dies ein Ersatz für eine Lokomotive mit derselben Bezeichnung OKW 8 aus dem Jahr 1909 handelt." - wer nimmt das an? Aus Erfahrung nimmt der Ersteller oft viel an, ohne Beleg. Wäre es die 5, wäre es keine Zweitbesetzung... --Mef.ellingen (Diskussion) 16:44, 8. Jan. 2023 (CET)
Das angegebene Buch (faktisch wohl ein Sammlungsverzeichnis über Sochaczew) habe ich nicht, ich habe auch nicht vor, es mir zu besorgen. Letztlich weiß man eigentlich nur genau, dass die Lokomotive von der Zuckerfabrik Brześć Kujawski stammt, denn von dort hat man sie. Die Vorgeschichte, die für uns auch lemmarelevant ist (die polnische Wikipedia sieht das anders), scheint nicht restlos geklärt zu sein. MBxd1 (Diskussion) 16:56, 8. Jan. 2023 (CET)
Das angegebene Buch ist ein Sammelverzeichnis über museal erhaltene Schmalspurdampfloks mit der Spurweite 750 mm von Bogdan Pokropinski. Den Inhalt kann man also nur über "leo.org" oder ähnliche Übersetzungsseiten erhalten. Was macht man aber nicht alles, wenn man dadurch die Herkunft einer ehemaligen 99 erfährt. Dort ist aber von einer Nummer 8 (numer boczny 8) geschrieben. Erst mal super Eure Internetquellenangaben, mal sehen, ob man die auch für andere Maschinen, die noch anstehen, verwenden kann. Jetzt könnte man sagen, alle Quellangaben sind sich einig mit dem Namen Turowo, drei haben Nummer 5 und einer Nummer 8. Und da ist es vielleicht am sichersten, wir nennen die Lok auch so. Ich habe also den Artikel noch einmal überarbeitet und auf OKW Turowo verschoben und hoffe, man nichts dagegen. --Rainerhaufe (Diskussion) 13:31, 9. Jan. 2023 (CET)

Offen ist immer noch die Aussage: Es wird angenommen, dass sie ein Ersatz für eine Lokomotive mit derselben Bezeichnung OKW 8 aus dem Jahr 1909 handelt. - wer sagt das? --Mef.ellingen (Diskussion) 19:44, 9. Jan. 2023 (CET)

Das habe ich angenommen, weil der Nummernvergleich, Angabe der Loknummer bei B.Pokropinski und die fehlende Lokomotive bei der OKW 6–8 offensichtlich ist. In solchen Fällen der Grauzone gibt es je nach Charakter der Bearbeiter unterschiedliche Deutungen... Dann habe ich meine Vermutung rausgenommen, da ist es exakt. --Rainerhaufe (Diskussion) 08:38, 11. Jan. 2023 (CET)
Nachdem es nach den anderen Quellen die Nummer 5 sein soll, ist eben gar nichts offensichtlich. --Mef.ellingen (Diskussion) 09:49, 11. Jan. 2023 (CET)
Und das ist der Zustand heute noch - es könnte auch die Nummer 5 sein. QS wieder rein. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:34, 23. Jan. 2023 (CET)
Ich glaube es aber nicht. Im Buch steht Nummer 8 und da geht man am besten jedem Widerspruch aus dem Weg--Rainerhaufe (Diskussion) 14:15, 24. Jan. 2023 (CET)
Ich habe immer gehört: "Glauben tun wir in der Kirche"! Dort kannst du das gerne machen. Hier geht es nach Belegen. Dein Gebetbuch ist ein Beleg, der sagt Nr. 8. Das Buch kann sich aber auch irren, weil ja zwei andere Belege von einer Nr. 5 sprechen. Mag sein, dass dir der Widerspruch unangenehm ist und dich jetzt beim Erstellen weiterer derartiger (fast alle mit Fehlern behaftete) Artikel aufhält oder nervt. Du könntest ja auch sagen: wenn zwei Belege von der Nr. 5 reden und nur einer von der Nr. 8, dann könnten doch zwei Belege Recht haben, mehr als einer. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:15, 24. Jan. 2023 (CET)
Mache ich aber nicht. Ich finde es so, wie beschrieben besser. Da machen wir gar nichts verkehrt.--Rainerhaufe (Diskussion) 09:35, 25. Jan. 2023 (CET)
Und du wunderst dich, dass man manchmal einen forschen Ton anschlägt. Das, was du hier beschreibst, ist einfach Rechthaberei, Aufstampfen mit dem Fuß, weil jemand eine andere Meinung äußert. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:43, 26. Jan. 2023 (CET)
Hallo zusammen, ich finde es auch bedenklich und schwierig, wenn es unterschiedliche Quellenangaben gibt. Glaube wir haben alle schon mal mit diesem Problem zu tun gehabt. Zur Lösung kann ich leider auch nichts beitragen, da ich weder von deutschen noch polnischen Lokomotiven irgendeine Ahnung habe. Aber wenn ich richtig lese, ist die Nummer ja nun nicht mehr im Artikel, sondern der Hinweis: Seitens der Bezeichnung gibt es in der Literatur widersprüchliche Aussagen, sodass über die Nummer der Bahngesellschaft keine gesicherten Erkenntnisse vorhanden sind. Könnte man es nicht so lassen? --Bernhard Rieger (Diskussion) 19:59, 26. Jan. 2023 (CET)
Es geht nur immer darum, dass der Ersteller auf seine einzige Quelle pocht und nur ganz selten eine Einrede gelten lässt. Du kannst ruhig drei andere Quellen bringen, in denen etwas anderes steht: es gilt immer das Gebetbuch! Das ist an dem Kommentar Mache ich aber nicht. Ich finde es so, wie beschrieben besser. Da machen wir gar nichts verkehrt. deutlich zu erkennen. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:36, 30. Jan. 2023 (CET)
Es geht darum, daß die gewünschte erste Bezeichnung nicht eindeutig ist, zumal die Angabe bei werkbahn.de eher nach der letzten Bezeichnung bei der Privatbahn klingt. Bei [https://www.angelfire.com/f-c-t-s/PKP/NG/750/750-SL-1947.html sind die Angaben vor der PKP-Bezeichnung auch nicht vertrauenserweckend. Was bedeutet die Spalte ''KO'' , was bedeutet die Spalte ''BTP'' ? Bei ''Polskieparovozy'' hält man sich ganz raus. Da schreibe ich lieber die eindeutige Bezeichnung und das ist der Name ''TUROWO''. --Rainerhaufe (Diskussion) 08:40, 15. Feb. 2023 (CET)

Ich habe den Artikel noch einmal umgeschrieben, nachdem ich das Buch von Schmeiser über Krauss-Lokomotiven bekommen habe, nachdem man die Lokomotive wirklich eindeutig zuordnen konnte. Daraus ist nun zu sehen, daß die Maschine eine Einzelanfertigung nach Zeichnung XXXV bh war. --Rainerhaufe (Diskussion) 13:23, 7. Mär. 2023 (CET)

Nachdem der Autor nach seiner letzten Bearbeitung diesen Artikel komplett umgebaut hat (und bei der Gelegenheit auch gleich die QS mit entsorgt hat), soll das an dieser Stelle beendet sein. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:27, 2. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mef.ellingen (Diskussion) 00:28, 2. Jul. 2024 (CEST)

Zuckerfabrik Wierschoslawice 1

Wieder mal diese geschichtlichen Vermischungen, die natürlich die polnische Quellen (und nur solche wurden verwendet) nur aus der polnischen Brille sehen. Es sollte doch in der de-WP die Betrachtungsweise auf die deutsche Geschichte Priorität gelegt werden und nicht nur was in das System gepinselt werden. Fakten: Zuckerfabrik Wierschoslawice 1 ist bei Anlieferung so wohl korrekt. Aber nur bis 1906, denn dann hieß der Ort Wierschoslawitz. Ab 1920 ist es, weil nach Versailler Vertrag polnisch, Cukrownia Wierzchosławice 1. 1939 wurde der Ort wieder deutsch und hieß dann Grotendorf - dann hieß die Firma mit Sicherheit nicht mehr Cukrownia Wierzchosławice. Der Satz im Artikel die bis 1941 bei der Zuckerfabrik Wierschoslawice und danach bei der Cukrownia Tuczno mit der Bezeichnung CT 8 in Polen lief ist daher auf folgendes zu prüfen: a) wie hieß von 1939 bis 1941 die deutsche Zuckerfabrik im Ort Grotendorf und b) wohin wurde 1941 die Lokomotive abgegeben? Ganz sicher nicht zu einer Cukrownia Tuczno! Das heutige polnische Tuczno lag von 1807 bis 1945 ganz im Westen der preußischen Provinz Westpreußen und der Ort hieß bis 1945 Tütz - das war in all den Jahren eine deutsche Stadt, die zu dem Zeitpunkt nicht Tuczno heißen konnte und auch keine Cukrownia hatte. Es wäre auch unwahrscheinlich, dass eine deutsche Zuckerfabrik in Kriegszeiten eine Lokomotive an eine polnische Fabrik abgegeben hat. Ich höre den Ersteller schon wieder äußern: "die Polen lachen" - über wen denn, über einen Deutschen, der mit einer einzigen polnischen Quelle die deutsche Geschichte ignoriert? --Mef.ellingen (Diskussion) 10:33, 10. Feb. 2023 (CET)

muß man denn alle Namensänderungen auch angeben? Ich habe hier die zur Einstellung korrekt gegeben. Ist aber dann ab 1920 polnisch geworden und wenn sie ab 1941 sowieso abgegeben wurde, warum dann die zwei Jahre mit anderem deutschen Namen angeben? Und bei der Zuckerfabrik Tuczno wurde die Mehrheit der Eigentümer, und das ist ja nun polnisch, genannt. Auf www.werkbahn, wurde auch nicht alle Namensänderungen aufgeführt, auch wenn die Lok hier nicht aufgeführt wurde. --Rainerhaufe (Diskussion) 13:04, 10. Feb. 2023 (CET)
Ja, man muss! Alles andere ist schlampig, schnell, schnell - Hauptsache Stückzahl ohne Qualität. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:57, 10. Feb. 2023 (CET)
na, na, na, das ist wohl ein bischen übertrieben. Was ist das wichtigste an einer Lokomotive? Der Hersteller, die Fabriknummer, die technischen Daten und die technischen Besonderheiten. In diesem Fall ist noch die Besonderheit, daß sich die Eigentumsverhältnisse etwas kompliziert gestalten haben. Auch bei Bufe konnte man schon rauslesen, daß die Namen der Ortschaften in der schönen Gegend sich aller Jubeljahre mal geändert haben, so wie die Straßennamen heute in Dresden. Und dann ist es historisch sehr uninteressant, wenn eine Lokomotive aller 5 Jahre mal intern eine andere Bezeichnung trug. Wichtig ist die Gesellschaft, die sie bestellte und dann die letzte Einsatzstelle, wobei diese mit Tuczno alles andere als sicher erklärt ist. Da ist in Polen noch viel Arbeit bei den Ortschaften vorhanden, wobei ich mich gerne heraushalten würde, das ist das Interessengebiet von anderen.

In unserem Fall haben wir die Lokomotive mit dem Besteller, Zuckerfabrik Wierschoslawice und dem letzten Eigentümer Cukrownia Tuczno ausreichend örtlich festgesetzt. Ob dazwischen nun die Lokomotive auf der Zuckerfabrik in Wierschoslawitz oder Grotendorf gefahren hat, daß hat die Eigentümer damals auch nicht interessiert. Sie haben die Lok immer nur nach Hersteller und Fabriknummer klassifiziert, ansonsten wäre sie nach 1945 nicht ein paar mal auch zum ZNTK gekommen. Wir haben heute die Chance, die Lok als einen bestimmten Typ mit anderen Maschinen abzugleichen, und da haben uns die technischen Daten in dem Buch von Pokropinski enorm geholfen. --Rainerhaufe (Diskussion) 08:36, 13. Feb. 2023 (CET)

Ich habe den Artikel noch einmal umgeschrieben, nachdem ich das Buch von Schmeiser über Krauss-Lokomotiven erhalten habe. Darin sieht man, daß insgesamt 10 Lokomotiven der Typenreihe gebaut wurden. --Rainerhaufe (Diskussion) 13:35, 7. Mär. 2023 (CET)

Nachdem der Autor nach seiner letzten Bearbeitung diesen Artikel komplett umgebaut hat (und bei der Gelegenheit auch gleich die QS mit entsorgt hat), soll das an dieser Stelle beendet sein. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:27, 2. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mef.ellingen (Diskussion) 00:28, 2. Jul. 2024 (CEST)

Zuckerfabrik Wierschoslawice 2

Wieder mal diese geschichtlichen Vermischungen, die natürlich die polnische Quellen (und nur solche wurden verwendet) nur aus der polnischen Brille sehen. Es sollte doch in der de-WP die Betrachtungsweise auf die deutsche Geschichte Priorität gelegt werden und nicht nur was in das System gepinselt werden. Fakten: Zuckerfabrik Wierschoslawice 2 ist bei Anlieferung so wohl korrekt. Aber nur bis 1906, denn dann hieß der Ort Wierschoslawitz. Ab 1920 ist es, weil nach Versailler Vertrag polnisch, Cukrownia Wierzchosławice 2. 1939 wurde der Ort wieder deutsch und hieß dann Grotendorf - dann hieß die Firma mit Sicherheit nicht mehr Cukrownia Wierzchosławice. Der Satz im Artikel die bis 1941 bei der Zuckerfabrik Wierschoslawice und danach bei der Cukrownia Tuczno mit der Bezeichnung CT 7 in Polen lief ist daher auf folgendes zu prüfen: a) wie hieß von 1939 bis 1941 die deutsche Zuckerfabrik im Ort Grotendorf und b) wohin wurde 1941 die Lokomotive abgegeben? Ganz sicher nicht zu einer Cukrownia Tuczno! Das heutige polnische Tuczno lag von 1807 bis 1945 ganz im Westen der preußischen Provinz Westpreußen und der Ort hieß bis 1945 Tütz - das war in all den Jahren eine deutsche Stadt, die zu dem Zeitpunkt nicht Tuczno heißen konnte und auch keine Cukrownia hatte. Es wäre auch unwahrscheinlich, dass eine deutsche Zuckerfabrik in Kriegszeiten eine Lokomotive an eine polnische Fabrik abgegeben hat. Ich höre den Ersteller schon wieder äußern: "die Polen lachen" - über wen denn, über einen Deutschen, der mit einer einzigen polnischen Quelle die deutsche Geschichte ignoriert? --Mef.ellingen (Diskussion) 10:33, 10. Feb. 2023 (CET)

muß man denn alle Namensänderungen auch angeben? Ich habe hier die zur Einstellung korrekt gegeben. Ist aber dann ab 1920 polnisch geworden und wenn sie ab 1941 sowieso abgegeben wurde, warum dann die zwei Jahre mit anderem deutschen Namen angeben? Und bei der Zuckerfabrik Tuczno wurde die Mehrheit der Eigentümer, und das ist ja nun polnisch, genannt. Auf www.werkbahn, wurde auch nicht alle Namensänderungen aufgeführt, auch wenn die Lok hier nicht aufgeführt wurde. --Rainerhaufe (Diskussion) 13:05, 10. Feb. 2023 (CET)
Ja, man muss! Alles andere ist schlampig, schnell, schnell - Hauptsache Stückzahl ohne Qualität. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:58, 10. Feb. 2023 (CET)
na, na, na, das ist wohl ein bischen übertrieben. Was ist das wichtigste an einer Lokomotive? Der Hersteller, die Fabriknummer, die technischen Daten und die technischen Besonderheiten. In diesem Fall ist noch die Besonderheit, daß sich die Eigentumsverhältnisse etwas kompliziert gestalten haben. Auch bei Bufe konnte man schon rauslesen, daß die Namen der Ortschaften in der schönen Gegend sich aller Jubeljahre mal geändert haben, so wie die Straßennamen heute in Dresden. Und dann ist es historisch sehr uninteressant, wenn eine Lokomotive aller 5 Jahre mal intern eine andere Bezeichnung trug. Wichtig ist die Gesellschaft, die sie bestellte und dann die letzte Einsatzstelle, wobei diese mit Tuczno alles andere als sicher erklärt ist. Da ist in Polen noch viel Arbeit bei den Ortschaften vorhanden, wobei ich mich gerne heraushalten würde, das ist das Interessengebiet von anderen.

In unserem Fall haben wir die Lokomotive mit dem Besteller, Zuckerfabrik Wierschoslawice und dem letzten Eigentümer Cukrownia Tuczno ausreichend örtlich festgesetzt. Ob dazwischen nun die Lokomotive auf der Zuckerfabrik in Wierschoslawitz oder Grotendorf gefahren hat, daß hat die Eigentümer damals auch nicht interessiert. Sie haben die Lok immer nur nach Hersteller und Fabriknummer klassifiziert, ansonsten wäre sie nach 1945 nicht ein paar mal auch zum ZNTK gekommen. Wir haben heute die Chance, die Lok als einen bestimmten Typ mit anderen Maschinen abzugleichen, und da haben uns die technischen Daten in dem Buch von Pokropinski enorm geholfen. --Rainerhaufe (Diskussion) 08:35, 13. Feb. 2023 (CET)

Ich habe den Artikel noch einmal umgeschrieben, nachdem ich nun das Buch über die Krauss-Lokomotiven bekommen habe. Darin sind nun alle produzierten Loks der Typenreihe angeführt. --Rainerhaufe (Diskussion) 13:04, 8. Mär. 2023 (CET)

Nachdem der Autor nach seiner letzten Bearbeitung diesen Artikel komplett umgebaut hat (und bei der Gelegenheit auch gleich die QS mit entsorgt hat), soll das an dieser Stelle beendet sein. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:27, 2. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mef.ellingen (Diskussion) 00:28, 2. Jul. 2024 (CEST)